Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verfolgung von Religionskritik im Netz: Gotteslästerung 2.0
> Wer religionskritische Äußerungen im Netz veröffentlicht, lebt in vielen
> Ländern gefährlich. Laut einer Studie steigt der Zahl derer, die deshalb
> verfolgt werden.
Bild: In vielen Ländern ist die Freiheit zur Blasphemie nicht selbstverständl…
LONDON/BERLIN epd/taz | Die Zahl der Atheisten und nicht-religiösen
Menschen, die für kritische Äußerungen im Netz verfolgt werden, steigt
offenbar. Der Fall [1][Pussy Riot] ist hier nur das prominenteste Bespiel.
Einem [2][Bericht] der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union
zufolge wurden im Jahr 2012 mehr als ein Dutzend Menschen in zehn Ländern
aufgrund von blasphemischen Aussagen auf Facebook oder Twitter verurteilt.
In den drei Jahren zuvor waren es der Organisation zufolge weltweit
lediglich drei Fälle.
In der Studie, die in diesem Jahr zum ersten Mal erschien, verwies der
Dachverband auf Fälle in Indonesien, Tunesien, Griechenland, Ägypten und
der Türkei. Die türkische Justiz klagte Fazil Say, Atheist und
Jazz-Musiker, im Juni 2012 aufgrund von blasphemischen Äußerungen an. Ihm
wird vorgeworfen, die Werte des Islams in Twitternachrichten verunglimpft
zu haben. Im Februar 2013 wird seine Anklage verhandelt und ihm drohen im
Fall einer Verurteilung bis zu 18 Monate Haft.
In Ägypten war ein Blogger 2007 zu vier Jahren Haft verurteilt worden. In
seinem Blog soll er den damaligen Präsident Hosni Mubarak und die
islamische al-Azhar Uniersität beleidigt haben. Daraufhin wurden in den
vergangenen Jahren auch andere ägyptische Blogger und Netzaktivisten
verurteilt und inhaftiert. Die Facebook-Nutzer Jabeur Mejri und Ghazi Beji
wurden im März 2012 in Tunesien zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.
Sie sollen blasphemische Bilder auf Facebook gepostet haben.
In dem Bericht unter dem Titel „Gedankenfreiheit 2012“ hat die
Internationale Humanistische und Ethische Union Gesetze in über 60 Ländern
aufgelistet, die die Meinungsfreiheit für Atheisten, Humanisten und
Freidenker einschränken. Zu dem Dachverband gehören Organisationen in rund
40 Ländern. In Deutschland sind der Humanistische Verband, der Bund
Freireligiöser Gemeinden und die Freigeistige Aktion für humanistische
Kultur Mitglied.
10 Dec 2012
## LINKS
[1] /Pussy-Riot-verurteilt/!99880/
[2] http://www.iheu.org/new-global-report-discrimination-against-nonreligious
## AUTOREN
A. Jikhareva
A. Frommeyer
## TAGS
Blasphemie
Internet
Schwerpunkt Meta
Strafe
Schwerpunkt Türkei
Schwerpunkt Türkei
Twitter / X
Pussy Riot
Pakistan
Blasphemie
Schwerpunkt Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Fazil Say: Klaviatur der Zensur
Der Pianist Fazil Say wurde wegen der Verletzung religiöser Gefühle
verurteilt. Das ist ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der
Türkei.
Türkischer Starpianist verurteilt: Bewährungsstrafe für Blasphemie
Gotteslästerliche Tweets sind keine Kleinigkeit – zumindest nicht in der
Türkei. Dort steht der Pianist Fazil Say nun nach eigenem Bekunden vor der
Exilierung.
Tweets sollen seltener verfolgt werden: Mehr Freiheit für britische Trolle
Die britische Staatsanwaltschaft wird mit Beschwerden über Äußerungen auf
Twitter oder Facebook überflutet. Nun will sie diese seltener verfolgen.
Pussy-Riot-Statements vorgelesen: Den neuralgischen Punkt getroffen
Vor vier Monaten wurden drei Mitglieder von Pussy Riot verurteilt. Am
Mittwoch werden weltweit Statements des feministischen Kunstkollektivs
vorgelesen.
Junge Christin in Pakistan: Blasphemie-Verfahren eingestellt
Ein geistig behindertes Mädchen wurde wegen Gotteslästerung ins Gefängnis
gesperrt. Nun stellt das Gericht fest: Die Vorwürfe sind haltlos.
Blasphemieprozess gegen Pianisten: Kulturkampf in der Türkei
Das Verfahren gegen Say ist symptomatisch. Es zeigt den wachsenden Druck
konservativer islamischer Kreise und der Regierung auf Künstler und Medien.
Blasphemiestreit in der Türkei: „Ist denn das Paradies eine Kneipe?“
Die Verbreitung eines mittelalterlichen Verses verletze die religiösen
Gefühle der heutigen Öffentlichkeit. Der türkische Starpianist Fazil Say
steht vor Gericht.
Debatte Fanatismus: Fanatiker haben Geschichte
Ja, die Proteste wegen des Mohammed-Videos waren blutig. Doch haben sie
weder die Meinungsfreiheit im Westen bedroht noch die Arabellion.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.