| # taz.de -- Terrorgefahr in Westafrika: Angst vor dem Schulbesuch | |
| > In Burkina Faso sind aktuell mehr als 2.600 Schulen geschlossen. Nicht | |
| > wegen Corona, sondern wegen Terrorgruppen im Land. | |
| Bild: Ali, Mohamed und Saïdou Konfé würden gerne wieder in die Schule gehen | |
| Ouagadougou/Ouahigouya taz | Ali, Mohamed und Saïdou Konfé toben über einen | |
| Hinterhof in Rimkieta, einem Viertel im Nordwesten von Ouagadougou. | |
| Eigentlich sollten die drei Jungs an diesem Dienstagnachmittag die | |
| Schulbank drücken. Doch eine Schule haben sie seit zwei Jahren nicht mehr | |
| von innen gesehen. | |
| Damals flüchteten die drei sechs- und siebenjährigen Cousins mit ihren | |
| Familien aus der Provinz Soum im Norden von Burkina Faso in die | |
| Hauptstadtregion. Grund dafür waren schwere Angriffe von Dschihadisten, | |
| sagt ihre Großmutter Zarra Zawadogo. | |
| Gemeinsam mit anderen Frauen und Kleinkindern sitzt sie im Schatten eines | |
| großen Baumes und beobachtet die Kinder. Der Platz ist begrenzt, die | |
| einzelnen Räume, in denen die große Familie lebt, sind klein. „30 Personen | |
| waren wir, als wir hier angekommen sind. Wir konnten nichts mitnehmen, | |
| keine Nahrungsmittel, keine Kleidung.“ Über die Details ihrer Flucht möchte | |
| sie nicht sprechen. | |
| In Burkina Faso operieren in mehreren Landesteilen Terrorgruppen. Im Norden | |
| vor allem die Gruppe für die Unterstützung des Islams und der Muslime | |
| (JNIM), im Osten an der Grenze zu Niger der „Islamische Staat der größeren | |
| Sahara“ (EIGS), dazu Banditen in verschiedenen Regionen. | |
| Nach Informationen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) | |
| haben mehr als 1,4 Millionen Menschen ihre Dörfer verlassen. Viele fliehen | |
| zunächst in die Provinzhauptstädte und manche von dort aus bis in die | |
| Hauptstadt. Für die Familie um Großmutter Zarra Zawadogo jedoch hat sich | |
| die Situation in Ouagadougou kaum verbessert. Vor allem an einen | |
| Schulbesuch ist für die Vertriebenen nicht zu denken. | |
| Der sechsjährige Saïdou sagt: „Ich würde gerne mal zur Schule gehen.“ Se… | |
| Großmutter verdreht die Augen: „Die Kinder sind dabei, ihre Zukunft zu | |
| verlieren.“ Denn als Binnenflüchtlinge haben sie kaum eine Chance auf einen | |
| Schulplatz. Hier in Rimkieta gibt es in erreichbarer Nähe nicht einmal | |
| staatliche Schulen. Auch andere Vorstädte haben ähnliche Probleme. Noch | |
| schwieriger ist die Situation auf dem Land. Findet sich eine staatliche | |
| Schule, quetschen sich oft 60 bis 80 Kinder in eine Klasse. | |
| ## Kein Geld, keine Schule | |
| Privatschulen verlangen hingegen eine Gebühr. „Und die können wir uns nicht | |
| leisten. Ich habe kein Startkapital für den petit commerce“, sagt Zarra | |
| Zawadogo. Damit meint sie kleine Holzstände in Wohnvierteln, an denen | |
| Frauen Seife, Waschpulver, Tomaten oder Streichhölzer verkaufen. Die | |
| Gewinnspanne ist minimal. Die 65-Jährige geht trotzdem davon aus, dass ein | |
| solcher das Leben der Familie verbessern könnte. | |
| Ali, Mohamed und Saïdou Konfé sind nicht die Einzigen, die zurzeit nicht | |
| zur Schule gehen können. Ende Oktober hat Bildungsminister Stanislas Ouaro | |
| bekannt gegeben, dass im laufenden Schuljahr 2.682 der rund 20.000 Schulen | |
| im Land geschlossen bleiben. Das sind rund 400 mehr als noch vor den großen | |
| Ferien. Die meisten liegen in den Regionen Zentrum-Nord und Sahel im Norden | |
| von Burkina Faso. | |
| Zunehmend betroffen ist auch der Südwesten, wo in zwei Regionen ebenfalls | |
| gut 100 Schulen nicht mehr öffnen. Allerdings konnten 404 | |
| Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Sicherheitskräften und | |
| Selbstverteidigungsmilizen wieder eröffnet werden. Das bedeute immerhin, | |
| dass 87.000 Schüler*innen wieder regelmäßig Unterricht erhalten, so | |
| Ouaro. | |
| Mehr als 300.000 Mädchen und Jungen stehen jedoch weiterhin vor | |
| verschlossenen Türen. Mitunter ist von 350.000 die Rede. Im Zentralsahel – | |
| er umfasst Burkina Faso sowie die Nachbarländer Mali und Niger – gingen | |
| nach Schätzungen des Norwegischen Flüchtlingsrates (NRC) vergangenes Jahr | |
| allein aus Sicherheitsgründen mehr als eine Dreiviertelmillion nicht zur | |
| Schule. Nicht eingerechnet sind zahlreiche temporäre Schließungen wegen der | |
| Coronapandemie. In Burkina Faso waren die Schulen vergangenes Jahr sechs | |
| Monate lang komplett geschlossen. | |
| ## Aufstiegschance Terrorgruppe | |
| Die Folgen sind gravierend für das westafrikanische Land. Nach Angaben der | |
| Weltbank konnten im Jahr 2018 nur knapp 40 Prozent der über 15-Jährigen | |
| lesen und schreiben. Da der Staat mit einer Bevölkerung von gut 21 | |
| Millionen sehr jung ist – das Durchschnittsalter liegt bei knapp 18 Jahren | |
| –, steigt der Druck auf den Arbeitsmarkt ständig. Im Entwicklungsindex der | |
| Vereinten Nationen belegt er Platz 182 von 189. Expert*innen warnen seit | |
| Jahren davor, dass schlechte Bildungsbedingungen und [1][die damit | |
| verbundene Perspektivlosigkeit] auch dazu beitragen, dass sich Jugendliche | |
| von Terrorgruppen anwerben lassen. Diese sprechen gezielt Nachwuchs an und | |
| bieten ihm – so zynisch das klingt – Aufstiegschancen, die es in der | |
| Gesellschaft nicht gibt. | |
| Dass Schulen geschlossen bleiben, liegt am Zusammenbruch der staatlichen | |
| Strukturen. Anders als im Nachbarland Mali gibt es aus Burkina Faso bisher | |
| keine Berichte darüber, dass Dschihadisten Dörfer besetzen und dort eine | |
| besonders rigide Form des Islams einführen. Doch die Angst vor Überfällen | |
| ist groß, und staatliche Sicherheitskräfte sind auf dem Land selten | |
| präsent. Zivilist*innen sind Angriffen deshalb schutzlos ausgeliefert. | |
| Schulen werden gezielt für Anschläge ausgesucht. Die | |
| Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat von 2017 bis 2020 | |
| insgesamt 126 Angriffe auf Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulen in | |
| Burkina Faso dokumentiert. Die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher | |
| liegen. Es ist die Ausnahme, dass Täter gefasst werden und ihnen der | |
| Prozess gemacht wird. Das geschah allerdings im August, als zwei Mitglieder | |
| der burkinischen Gruppierung Ansarul Islam zu 20 Jahren Gefängnis | |
| verurteilt wurden, weil sie 2018 einen Angriff auf eine Grundschule verübt | |
| hatten. Die Bewegung ist Teil der [2][al-Qaida im Islamischen Maghreb] | |
| (AQMI). | |
| Die Terrorgruppen schüren große Ängste bei Lehrerkräften. Eine Lehrerin, | |
| die in Mani unterrichtet, sagt zuerst ein Gespräch zu, dann aber wieder ab. | |
| Mani liegt in der Nähe der Hauptverkehrsstraße zwischen Kaya und Dori, wo | |
| es in den vergangenen Monaten immer wieder Überfälle gegeben hat. „Ich muss | |
| vorsichtig sein und äußere mich lieber nicht“, begründet sie die Absage und | |
| ergänzt: „Es gibt eine große Unsicherheit in der Schule. Man weiß nicht, | |
| was passiert.“ | |
| ## Unterricht per Radio | |
| Manchmal nehmen Koranschulen Flüchtlingskinder auf. Anders als die | |
| sogenannten frankoarabischen Schulen, die eine Mischform aus religiöser und | |
| staatlicher Bildung sind, stehen dort aber weder Französisch noch | |
| Mathematik auf dem Stundenplan. Für das Kinderhilfswerk Unicef und das | |
| burkinische Bildungsministerium hat das Radio Notre Dame du Sahel, das zur | |
| katholischen Diözese von Ouahigouya gehört, deshalb ein Programm umgesetzt, | |
| um Kindern zumindest ein bisschen Unterricht zu bieten. „PER“ heißt es, was | |
| für Bildung über das Radio steht. | |
| Verantwortlich dafür ist in Ouahigouya, Hauptstadt der Region Nord, die gut | |
| 128.000 Binnenvertriebene zählt, Priester Victor Ouedraogo. „Seit 2015 | |
| haben wir gesehen, dass die Terroristen alle Institutionen angreifen, die | |
| den Staat symbolisieren“, sagt er. Toleriert hätten die Terroristen nur | |
| Schulen, die den Koran lehren. Gerade für Kinder sei die Situation | |
| katastrophal, obwohl sie ein Recht auf Bildung hätten. | |
| Deshalb haben Journalist*innen 144 Texte zu Mathematik, Französisch, | |
| Menschen- und Kinderrechten in mittlerweile sieben lokalen Sprachen | |
| eingesprochen. Zu hören sind sie landesweit bei mehr als 15 lokalen | |
| Radiosendern. Ouedraogo schätzt, dass damit 500.000 Schüler*innen | |
| erreicht werden, die so nicht komplett den Anschluss verlieren. | |
| Gegründet wurden zudem Zuhörer*innen-Clubs. Zwei- bis dreimal pro Woche | |
| treffen sich bis zu 40 Kinder mit ihren Eltern sowie einem*r Betreuer*in. | |
| Auch hier wird zusammen gehört und anschließend über den Inhalt gesprochen. | |
| Daran nehmen rund 2.000 Mädchen und Jungen teil. Ausgestattet sind die | |
| Clubs mit einem Radio und USB-Stick, auf dem alle Lehreinheiten gespeichert | |
| sind. Darüber hinaus gibt es Radiofamilien, die ebenfalls gemeinsam die | |
| Lektionen hören. | |
| „Das ersetzt die Schule natürlich nicht“, sagt Priester Victor Ouedraogo, | |
| „aber die Kinder vergessen nicht, was sie einst gelernt haben. Die Rückkehr | |
| zur Schule wird für sie einfacher sein.“ Eins bleibt jedoch unklar: Niemand | |
| weiß, wann die 2.600 Schulen in Burkina Faso wieder öffnen. | |
| 29 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestbewegung-in-Burkina-Faso/!5812513 | |
| [2] /Al-Qaida/!t5019855 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Terrorismus | |
| Bildung | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Sahel | |
| Schule und Corona | |
| Terrorismus | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulöffnungen in Uganda: Erster Schultag seit März 2020 | |
| Die längste Schulschließungen weltweit ist zu Ende: 15 Millionen Kinder und | |
| Jugendliche kehren zurück in den Unterricht. | |
| Terrorismus in Burkina Faso: In Alarmbereitschaft | |
| Die Behörden lassen acht Soldaten festnehmen. Sie sollen einen | |
| Staatsstreich geplant haben. Die Unzufriedenheit in den Reihen der Armee | |
| wächst. | |
| Extremismus in Westafrika: Der Terror rückt an die Küste vor | |
| Mali, Niger und Burkina Faso werden von islamistischem Terror heimgesucht. | |
| Nun rechnen auch die Elfenbeinküste, Togo und Benin mit zunehmender Gewalt. | |
| Proteste in Burkina Faso: Tränengas gegen Demonstrant*innen | |
| In Burkina Faso haben erneut vor allem junge Menschen gegen die Regierung | |
| protestiert. Die Stimmung ist aufgeladen wie seit Jahren nicht mehr. | |
| Protestbewegung in Burkina Faso: Wachsender Zorn | |
| In Burkina Faso formiert sich eine neue Protestbewegung. Sie demonstriert | |
| gegen die andauernde Gewalt – und die Regierung von Präsident Kaboré. | |
| Krieg in Afrikas Sahelzone: Mit Terroristen reden? | |
| In Burkina Faso und Mali wird darüber diskutiert, mit Terrorgruppen | |
| Gespräche zu führen. Die Alternative: Immer mehr Gewalt. |