| # taz.de -- Terrorismus in Burkina Faso: In Alarmbereitschaft | |
| > Die Behörden lassen acht Soldaten festnehmen. Sie sollen einen | |
| > Staatsstreich geplant haben. Die Unzufriedenheit in den Reihen der Armee | |
| > wächst. | |
| Bild: Beerdigung der bei einem Anschlag in Inata getöteten Gendarmen in Ouagad… | |
| Cotonou taz | Behörden in Burkina Faso haben nach eigener Einschätzung | |
| einen möglichen Staatsstreich vereitelt, als sie am Montag acht Soldaten | |
| festgenommen haben. In einem Schreiben des Militärgerichts von Ouagadougou | |
| heißt es: Die Soldaten hätten geplant, Institutionen im Land zu | |
| destabilisieren. Erste Hinweise darauf habe es am Wochenende gegeben. Die | |
| Verhafteten würden befragt werden. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen | |
| aufgenommen. | |
| Unter den Verhafteten ist nach Informationen von Aktivist*innen sowie | |
| der Wochenzeitung JeuneAfrique auch Oberstleutnant Emmanuel Zoungrana. | |
| Mitunter wird er als regierungskritisch beschrieben. Auch hat er regelmäßig | |
| an Anti-Terrorismus-Missionen teilgenommen. Nach dem Angriff auf die | |
| Gendarmerie in Inata im November 2021 verlor er allerdings seine Stellung | |
| als Kommandeur. | |
| Bei einem der schwersten Angriffe auf Sicherheitspersonal in Westafrika | |
| starben 53 Gendarmen, was in der ganzen Region Entsetzen auslöste. | |
| Mittlerweile heißt es, dass die Täter der lokalen Terrorgruppe Ansarul | |
| Islam zuzuordnen seien, die sich wiederum der aus Mali stammenden Gruppe | |
| für die Unterstützung des Islams und der Muslime (JNIM) angeschlossen hat. | |
| Die JNIM steht Al Qaida nahe. Präsident Roch Marc Christian Kaboré hatte | |
| daraufhin so viel Kritik wie nie zuvor in seiner Amtszeit – erstmals | |
| gewählt wurde er 2015 – einstecken müssen. Neben einer Kabinettsumbildung | |
| kam es zu Umbesetzungen in der Armee. | |
| ## Schlechte Ausstattung | |
| Diese Umbesetzungen, aber vor allem die Unsicherheit im Land und das damit | |
| verbundene hohe Risiko für Soldat*innen haben zu immer mehr | |
| Unzufriedenheit innerhalb der Streitkräfte geführt. Von schlechter | |
| Ausstattung, zu wenig Schutz und einer falschen Strategie ist die Rede. | |
| Bisher will Burkina Faso den [1][Terrorismus] militärisch bekämpfen, obwohl | |
| von Zivilgesellschaft, über Vertreter aus Kirchen und Moscheen bis zur | |
| politischen Opposition [2][ein Dialog mit den Terroristen] gefordert wird. | |
| Die Verhaftung der Soldaten ist jedoch nicht die einzige derartige | |
| Maßnahme. Ende November wurden mehrere Vertreter*innen der | |
| Zivilgesellschaft festgenommen, da sie Proteste in verschiedenen Städten | |
| des Landes organisiert hatten. In dieser Phase wurde teilweise das Internet | |
| gekappt. Auch diese Entwicklung versetzte die Behörden in Alarmbereitschaft | |
| weil die Forderung der Demonstrant*innen deutlich war: Sie würden so | |
| lange auf die Straße gehen, bis Kaboré zurücktritt. Noch ist nicht klar, ob | |
| die Verhaftungen in einem Zusammenhang stehen. | |
| 12 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Extremismus-in-Westafrika/!5820956 | |
| [2] /Krieg-in-Afrikas-Sahelzone/!5806268 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Armee | |
| Burkina Faso | |
| Putsch | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umsturz in Burkina Faso: Dominoeffekt in Westafrika | |
| Erst Mali, dann Guinea, jetzt Burkina Faso: Westafrika erlebt eine neue | |
| Welle der Instabilität. Sie hängt auch mit Europas Sahel-IS-Politik | |
| zusammen. | |
| Präsident von Burkina Faso in Haft: „Das ist ein Staatsstreich“ | |
| Unzufriedene Soldaten setzen in Burkina Faso den Staatschef und andere | |
| Regierungsmitglieder fest. Beobachter vermuten einen Militärputsch. | |
| Gewalt in Burkina Faso: Regierung dementiert Putschversuch | |
| Schüsse in Kasernen von Burkina Fasos Hauptstadt nähren die Gerüchte eines | |
| Staatsstreichs. Unzufriedene Soldaten setzen den Präsidenten unter Druck. | |
| Extremismus in Westafrika: Der Terror rückt an die Küste vor | |
| Mali, Niger und Burkina Faso werden von islamistischem Terror heimgesucht. | |
| Nun rechnen auch die Elfenbeinküste, Togo und Benin mit zunehmender Gewalt. | |
| Terrorgefahr in Westafrika: Angst vor dem Schulbesuch | |
| In Burkina Faso sind aktuell mehr als 2.600 Schulen geschlossen. Nicht | |
| wegen Corona, sondern wegen Terrorgruppen im Land. | |
| Proteste in Burkina Faso: Tränengas gegen Demonstrant*innen | |
| In Burkina Faso haben erneut vor allem junge Menschen gegen die Regierung | |
| protestiert. Die Stimmung ist aufgeladen wie seit Jahren nicht mehr. | |
| Krieg in Afrikas Sahelzone: Mit Terroristen reden? | |
| In Burkina Faso und Mali wird darüber diskutiert, mit Terrorgruppen | |
| Gespräche zu führen. Die Alternative: Immer mehr Gewalt. |