| # taz.de -- Tarife im ÖPNV: Michael Müller fährt auf Wien ab | |
| > Der Regierende Bürgermeister spricht sich für ein 365-Euro-Jahresticket | |
| > aus – aber wie realistisch ist das Vorhaben? | |
| Bild: Nahverkehr, billig wie Hundertwasser-Kunst? Könnte auch ein Modell für … | |
| Zwei Sätze, die der Regierende Bürgermeister im fernen Zürich fallen ließ, | |
| hallen in Berlin laut nach: Er habe sich „von diesem 365-Euro-Jahresticket | |
| in Wien anstecken lassen“, sagte [1][Michael Müller im Interview mit der | |
| Neuen Zürcher Zeitung]. „Ich will Schritt für Schritt auch das Ziel | |
| verfolgen, ein Jahresticket für den öffentlichen Personennahverkehr für 365 | |
| Euro anbieten zu können.“ | |
| 365 Euro für ein VBB-Jahresticket AB? Das wäre eine brutale Preissenkung um | |
| fast genau 50 Prozent, gemessen am derzeit billigsten Angebot: der | |
| Umweltkarte im Jahresabo bei Einmalzahlung für 728 Euro. Aber ist Müllers | |
| Versprechen mehr als eine wohlfeile Fensterrede? | |
| Tatsächlich referiert der Senatschef nur einen gültigen | |
| SPD-Parteitagsbeschluss von 2018, der fordert, das „Wiener Modell“ in | |
| Berlin „zur Anwendung zu bringen“. Seitdem hat sich an dieser Front | |
| freilich nicht viel getan. An anderen Preisschrauben wurde durchaus | |
| gedreht: Ab August fahren SchülerInnen kostenlos mit BVG und S-Bahn, und | |
| für Azubis wird das 365-Euro-Ticket tatsächlich Realität. Es gibt eine | |
| Facharbeitsgruppe der Koalition, die die zukünftige Fahrpreisgestaltung | |
| erarbeitet, die wartet aber noch auf eine Machbarkeitsstudie, die bis Ende | |
| 2019 vorliegen soll. | |
| Aus der Opposition kommen gemischte Töne: „Könnte den ÖPNV attraktiver | |
| machen“, meint der infrastrukturpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, | |
| Henner Schmidt, und auch Oliver Friederici, verkehrspolitischer Sprecher | |
| der CDU-Fraktion, findet das Wiener Modell „interessant“. Allerdings gibt | |
| Schmidt zu bedenken, dass die Attraktivität des Nahverkehrs „nicht nur vom | |
| Preis bestimmt wird, sondern Sicherheit, Sauberkeit und ein gutes Angebot | |
| entscheidend sind“, wofür die Fahrgäste einen angemessenen Preis zu zahlen | |
| bereit seien. Für Friederici ist die Diskussion ein „Sommertheater“, weil | |
| der Entwurf des Doppelhaushalts 2020/21 gar keine Gelder zur Kompensation | |
| vorsehe – und die Verkehrsunternehmen jetzt schon unterfinanziert seien. | |
| Der Linken-Abgeordnete Kristian Ronneburg gibt auf taz-Anfrage zwar zu | |
| bedenken, dass ein solidarisch finanziertes Bürgerticket für alle | |
| möglicherweise der bessere Ansatz wäre – das 365-Euro-Ticket könne hier | |
| aber, metaphorisch gesprochen, als „Brückentechnologie“ dienen. Wichtig sei | |
| bei einer einschneidenden Tarifreform in jedem Fall, die Balance von | |
| Angebot und Preis zu halten: „Damit es für Gelegenheitsnutzer wirklich | |
| attraktiv ist, ganz auf den ÖPNV umzusteigen, müssen auch Taktung und | |
| Fahrzeugpark mitwachsen.“ | |
| Bei der BVG und dem Verkehrsverbund VBB heißt es fast unisono, man begrüße | |
| alles, was den Nahverkehr attraktiver mache. Auch hier aber fehlt nicht der | |
| Verweis darauf, dass das mit der Attraktivität ohne deutlich höhere | |
| Investitionen nicht klappt und Mindereinnahmen ausgeglichen werden müssten. | |
| VBB-Sprecherin Elke Krokowski gibt außerdem zu bedenken, dass der Blick | |
| nicht an der Landesgrenze enden dürfe: „Eine Lösung für Berlin kann nicht | |
| isoliert betrachtet werden.“ | |
| ## Mal genauer nach Wien schauen | |
| Beim flüchtigen Blick gen Wien werden übrigens oft ein paar Details | |
| übersehen: Erstens betrug die 2012 umgesetzte Tarifsenkung beim | |
| Jahresticket nur 19 Prozent, zweitens wurden im Gegenzug alle anderen | |
| Tickets zum Teil deutlich verteuert, so wie die Strafe fürs Schwarzfahren, | |
| die an der Donau saftige 105 Euro beträgt. Drittens wurde alles von einer | |
| massiven Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung begleitet – und die | |
| Einnahmen daraus flossen zweckgebunden in den ÖPNV, was in Deutschland | |
| rechtlich nicht möglich ist. | |
| Mehr noch: Nach einer [2][Studie, die gerade von den Hamburger Consultants | |
| „civity“ vorgelegt wurde], hat das ausgesprochen öffentlichkeitswirksame | |
| 365-Euro-Ticket gar nicht für einen überproportionalen Anstieg der | |
| ÖPNV-Nutzung in der wachsenden Stadt Wien gesorgt. Vielmehr seien konstant | |
| hohe Investitionen dafür verantwortlich, dass die Nutzung in den | |
| vergangenen 25 Jahren stetig gewachsen sei. | |
| 8 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nzz.ch/zuerich/corine-mauch-michael-mueller-und-michael-ludwig-… | |
| [2] https://civity.de/de/matters/das-beste-angebot-ist-nicht-der-preis/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Wien | |
| BVG | |
| Michael Müller | |
| BVG | |
| ÖPNV | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Mobilitätswende | |
| Kostenloser Nahverkehr | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 365-Euro-Jahresticket für Nahverkehr: Berliner sollen auf SPD abfahren | |
| Die Berliner SPD spricht sich für ein 365-Euro-Ticket aus – trotz Kritik | |
| aus den eigenen Reihen. Zugleich greift sie die Grünen scharf an. | |
| ÖPNV-Preiserhöhung in Hamburg: SPD sucht Mitreisende | |
| Debatte über Preiserhöhung im HVV: SPD-Bürgermeister Tschentscher will | |
| Tarifdeckel, CDU und Linke verlangen Preiswende, Grüne sagen lieber gar | |
| nichts. | |
| Berliner 365-Euro-Jahresticket: Für einen Euro quer durch die Stadt | |
| Ein BVG-Jahresticket für 365 Euro soll öffentliche Verkehrsmittel | |
| attraktiver machen. Aber genügt der Preisnachlass als Anreiz? | |
| Billigticket nach Wiener Modell: Hoppla, ich bin auch noch da | |
| Der Regierende Bürgermeister Michael Müller spricht sich für ein | |
| 365-Euro-Jahresticket aus. Warum ausgerechnet jetzt? Ein Wochenkommentar. | |
| Bremer Idee zum öffentlichen Nahverkehr: Jeder fährt umsonst und alle zahlen | |
| 20 Euro für eine Flatrate in Bus und Bahn für alle BremerInnen? Zwei | |
| Drittel finden das gut, ergab eine repräsentative Umfrage. | |
| Diesel weg, Nahverkehr her: Die Wien-Idee | |
| Bus und Tram umsonst in Deutschland? Ein Blick gen Österreich zeigt: Das | |
| reicht nicht. So sieht das auch Heinrich Strößenreuther. |