| # taz.de -- Studie zu Krankheitsrisiko im Alter: Aussagekräftige Blutwerte | |
| > Ein Bremer Team identifiziert Biomarker, die verraten, mit welcher | |
| > Wahrscheinlichkeit Menschen im Alter chronische Krankheiten bekommen oder | |
| > nicht. | |
| Bild: Wissenschaftler*innen bei der Arbeit: Eine Berliner Studienassistentin en… | |
| Rendsburg taz | Ob jemand auch im höheren Alter gesund bleibt, verrät | |
| vielleicht irgendwann ein Test: Seit einigen Jahren forschen Universitäten | |
| und Labore weltweit an sogenannten Biomarkern, an denen sich das Risiko | |
| ablesen lässt, an Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Problemen zu | |
| erkranken. Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie | |
| (BIPS) legt nun eine Studie vor, die die Kombination mehrerer solcher | |
| Marker untersucht, und stellt Zusammenhänge fest. | |
| Für die Studie untersuchte das Forschungsteam um Krasimira Aleksandrova, | |
| Professorin in der Abteilung für Epidemiologische Methoden und | |
| Ursachenforschung, die Blutwerte von rund 2.300 Personen. Zurückgreifen | |
| konnte das Bremer Team dabei auf Daten aus Potsdam aus den 1990er-Jahren. | |
| Damals wurden für eine Studie zu Krebsrisiken über 27.000 Frauen und Männer | |
| zwischen 34 und 65 Jahren untersucht. | |
| Für die heutige Untersuchung stimmte sich das Bremer Team eng mit dem | |
| Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ab. 13 | |
| Biomarker werteten die Forschenden aus. Es handelt sich dabei unter anderem | |
| um Moleküle, die Zucker- und Fettstoffwechsel, Leber- und Nierenfunktion, | |
| Insulinempfindlichkeit und Entzündungen anzeigen, teilt das BIPS mit. | |
| Das Ziel der [1][Studie] war herauszufinden, ob einzelne Marker ausreichen, | |
| um den Ausbruch chronischer Krankheiten zu verhindern oder zumindest zu | |
| verzögern, oder ob es dazu mehrere Bausteine braucht. Tatsächlich scheinen | |
| bestimmte Kombinationen den Ausschlag zu geben, um lange und gesund zu | |
| leben: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die während der späten | |
| Lebensphasen die optimalen Werte bestimmter Kombinationen von | |
| Stoffwechselprodukten beibehalten, die mit Insulinsensitivität und | |
| Entzündungen verbunden sind, ein hohes Alter erreichen und frei von | |
| chronischen Krankheiten bleiben“, erklärt Aleksandrova. Dies könnte auf | |
| einen gemeinsamen Schutzmechanismus hinweisen, der das Risiko | |
| altersbedingter Krankheiten verringert. | |
| Konkret ergab die Analyse unter anderem, dass Personen, die hohe | |
| Konzentrationen des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins, dem sogenannten | |
| „guten Cholesterin“, des Fetthormons Adiponektin und des Insulin-ähnlichen | |
| Wachstumsfaktor-Bindungsproteins-2 sowie niedrige Triglyceridwerte | |
| aufwiesen, eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten, im Alter ohne chronische | |
| Krankheiten zu leben als ihre Altersgenossen. | |
| Auch wenn angeborene Faktoren wichtig sind, sei es möglich, durch den | |
| Lebenswandel die Blutwerte zu beeinflussen, heißt es in der Mitteilung | |
| weiter. So erhöhen Obst und Gemüse ebenso wie Nüsse oder fette Fischsorten | |
| den HDL-Cholesterinspiegel (HDL-C). Der Adiponektinspiegel steigt durch | |
| regelmäßige Bewegung, das beugt Entzündungen vor und verbessert die | |
| Insulinresistenz. Die niedrigen Triglyceridwerte hängen vom Körpergewicht | |
| und dem Anteil an Körperfett ab. Lipid-Profile werden durchs [2][Rauchen] | |
| negativ beeinflusst. Wer zu wenig schläft oder zu oft Stress ausgesetzt | |
| ist, schädigt den Stoffwechsel ebenfalls, was Entzündungen begünstigt. | |
| Bereits seit den 1930er-Jahren versuchen Wissenschaftler:innen, die | |
| Merkmale zu finden, die das Altern herausschieben und Krankheitsrisiken | |
| senken. So ließen sie Mäuse fasten und stellten fest, dass der begrenzte | |
| [3][Verzicht auf Nahrung] gesünder macht – nachgewiesen durch Biomarker. | |
| Unter dem Begriff werden genetische, anatomische, physiologische oder | |
| biochemische Merkmale bezeichnet, die auf eine bestehende Krankheit oder | |
| ein genetisches Risiko hinweisen. Dazu zählen Antikörper, die sich nach | |
| einer Infektion bilden, Gene, die ein erhöhtes Krebsrisiko bedingen, oder | |
| Eiweiße im Blut, die einen früheren Herzinfarkt verraten. All diese | |
| Biomarker müssen mess- und vergleichbar sein. Sie können zur Diagnose | |
| herangezogen werden oder helfen, einen Krankheitsverlauf und die | |
| Wirksamkeit einer Therapie einzuschätzen. | |
| Dass häufig nicht ein Faktor allein entscheidet, untersuchten | |
| Alternsforscher:innen des Max-Planck-Instituts in Köln gemeinsam mit | |
| der Humanforscherin Eline Slagboom, Professorin am Leiden University | |
| Medical Center, bereits 2019. Sie untersuchten über 40.000 Blutproben und | |
| identifizierten eine Kombination aus 14 Biomarkern, darunter Aminosäuren, | |
| Cholesterin und Fettwerte, als entscheidend. | |
| „Die blutbasierte Messung soll ein erster Schritt zu einer individuelleren | |
| Behandlung älterer Menschen sein“, erklärte Studienleiterin Slagboom damals | |
| in einer Pressemitteilung. „Als Alternsforscher wollen wir das | |
| [4][biologische Alter] bestimmen, denn das kalendarische Alter sagt nicht | |
| viel über den allgemeinen Gesundheitszustand älterer Menschen aus: Ein | |
| 70-Jähriger ist gesund, während ein anderer bereits an drei Krankheiten | |
| leiden kann. Nun stehen uns aber eine Reihe von Biomarkern zur Verfügung, | |
| mit denen wir gefährdete ältere Menschen identifizieren und entsprechend | |
| behandeln könnten.“ | |
| 10 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bips-institut.de/das-institut/abteilungen/epidemiologische-meth… | |
| [2] /Rauchen/!t5008657 | |
| [3] /Forschung-ueber-Ernaehrung/!5822226 | |
| [4] /Aeltester-EM-Spieler-Pepe/!6016110 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Blut | |
| Altern | |
| Studie | |
| Krankheit | |
| Social-Auswahl | |
| Ernährungswissenschaft | |
| Medizin | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesunde Ernährung: Warum Nahrungsstudien komplex sind | |
| Ernährungsstudien unterliegen nicht den Standards wie etwa Medizin. Dennoch | |
| ist die Ernährungsforschung auf dem Weg zu einer harten Wissenschaft. | |
| KI und die frühe Krebserkennung: Besser als das menschliche Auge | |
| Eine Künstliche Intelligenz soll die Behandlungschancen von Tumoren | |
| verbessern. Erste Studienergebnisse sind vielversprechend. | |
| Chronische Krankheiten in Indien: Eine tickende Zeitbombe | |
| Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes und Krebs sind längst kein Problem allein | |
| des Westens mehr. In Indien sind sie der Grund für jeden zweiten Todesfall. |