| # taz.de -- Studie der Fifa zu Frauenfußball: Luft nach oben | |
| > Eine Studie der Fifa gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand des | |
| > Frauenfußballs auf der Welt. Der DFB kommt dabei nicht gut weg. | |
| Bild: Warten auf eine Chance – die Fifa-Studie zeigt, dass der Frauenfußball… | |
| England spielt also auch diesmal wieder um Platz drei bei der | |
| Weltmeisterschaft wie vor vier Jahren. Die Freude darüber war in England | |
| 2015 auch deshalb so groß, weil der Erfolg durchaus überraschend gekommen | |
| ist. Erst nach der WM setzte der englische Fußballverband eine Strategie | |
| zur [1][Förderung] von Frauen im Fußball auf. Ein Wachstumsfahrplan wurde | |
| aufgestellt. | |
| Bis 2020 sollten die Zuschauerzahlen in der Liga und bei Länderspielen | |
| verdoppelt werden, genauso wie die Anzahl der Klubs, in denen Frauen und | |
| Mädchen spielen. Man wähnt sich im Plan. Nach einem Jahr ist die Anzahl der | |
| Klubs um 15 Prozent auf 6.767 angestiegen. Was die Zuschauerzahlen | |
| betrifft, ist das Ziel sogar schon erreicht. Es tut sich also etwas. In | |
| einer Studie, die die Fifa am Dienstag in Lyon vorgestellt hat, bekam | |
| England dafür ein grünes Häkchen. | |
| Der Weltverband hat die Situation des Frauenfußballs in 198 von 211 | |
| Mitgliedsverbänden von Afghanistan bis Zimbabwe auf den Prüfstand gestellt; | |
| 13 Verbände stellten der Fifa keine Daten zur Verfügung. Ein Kriterium war | |
| dabei die Frage, ob es in dem jeweiligen Verband eine | |
| Frauenfußballstrategie gibt. In England gibt es eine – im Gegensatz zu | |
| Deutschland übrigens. Da steht in der Fifa-Studie ein rotes X. | |
| Die Zahlen, die die Fifa zusammengestellt hat, bieten einen Überblick über | |
| den Entwicklungsstand des Frauenfußballs auf der Welt. Sie zeigen, was sich | |
| in den vergangenen Jahren getan hat und machen die weißen Flecken sichtbar, | |
| die es auf der Weltkarte des Frauenfußballs immer noch gibt. So ist die | |
| Zahl der Länder, in denen es ein Frauennationalteam gibt, das mehr als fünf | |
| internationale Spiele im Jahr bestreitet, in den vergangenen zwei Jahren | |
| von 108 auf 145 gestiegen. Das heißt aber auch, dass in mehr als einem | |
| Viertel der Verbände keine Frauenauswahl existiert. In Asien und Afrika | |
| haben nicht einmal die Hälfte der Mitgliedsverbände an den für die | |
| WM-Qualifikation entscheidenden Kontinentalmeisterschaften teilgenommen. | |
| ## Gleichstellungs- und Ermächtigungskomponente | |
| Der Frauenfußball wirkt in der Studie mal riesengroß und dann wieder winzig | |
| klein. So wird die Zahl der Fußballerinnen, die an einem organisierten | |
| Spielbetrieb teilnehmen, weltweit auf über 13 Millionen geschätzt. Dagegen | |
| werden nur knapp 950.000 registrierte Spielerinnen gezählt, die älter als | |
| 18 Jahre alt sind. Besonders eindrucksvoll nimmt sich in der Fifa-Studie | |
| das [2][Beispiel USA] aus. | |
| Dort spielen fast 10 Millionen Mädchen und Frauen regelmäßig Fußball, es | |
| gibt 1,8 Millionen registrierte Fußballerinnen, die jünger als 18 sind und | |
| doch nur 80.000 Erwachsene, die in einem Klub organisiert sind. In vielen | |
| Ländern gibt es kaum einen landesweit organisierten Spielbetrieb. Es gibt | |
| überhaupt nur neun Länder, in denen mehr als 100.000 Fußballerinnen beim | |
| Verband namentlich gemeldet sind. In diesem Bereich gehört Deutschland noch | |
| zur Weltspitze. Knapp 200.000 registrierte Fußballerinnen bedeuten Platz | |
| drei hinter den USA, und Kanada (290.000). | |
| Dass die Entwicklung des Frauenfußballs nicht alleine sportlich motiviert | |
| ist, dass sie vielmehr immer auch eine Gleichstellungs- und | |
| Ermächtigungskomponente hat, wird in der Studie dadurch deutlich, dass | |
| Nichtregierungsorganisationen (NGO), die in diesen Bereichen arbeiten, eine | |
| große Bedeutung beigemessen wird. So wird herausgehoben, dass 36 Verbände | |
| mit NGOs zusammenarbeiten, die das Ziel haben, Frauen mit Hilfe des Fußball | |
| zu ermächtigen und sie in gesellschaftliche Verantwortung zu bringen. | |
| Dabei wird auch deutlich, dass es Frauen im Fußballbereich alles andere als | |
| leicht haben, eine Führungsposition einzunehmen. Nur 9 Prozent der Posten | |
| in den Verbandsspitzen werden von Frauen besetzt. In Deutschland liegt die | |
| Quote mit 6 Prozent noch darunter. Unter den 17 Präsdiumsmitgliedern des | |
| Deutschen Fußball-Bundes ist nur eine Frau. Es besteht also | |
| Entwicklungspotenzial. | |
| 3 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenfussball-in-England/!5487585 | |
| [2] /US-Trainerin-Jill-Ellis/!5608521 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| DFB Team Frauen | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fifa | |
| Frauenfußball | |
| Martina Voss-Tecklenburg | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| DFB Team Frauen | |
| DFB Team Frauen | |
| Frauenfußball | |
| DFB-Präsident | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenfußball im Nahen Osten: Saudische Lockerungen | |
| Trotz Vorbehalte möchte Saudi-Arabien eine Frauenfußball-Auswahl. Die | |
| deutsche Trainerin Monika Staab will die Strukturen dafür schaffen. | |
| Fußballnationalmannschaft der Frauen: Einfach feiern! | |
| Der 10:0-Erfolg der deutschen Fußballerinnen gegen Montenegro sagt wenig | |
| aus. Dafür spricht man im DFB-Team gern über die neue Innenverteidigerin. | |
| Kommentierung in der ARD-Sportschau: Die Frauenoffensive | |
| Dass eine Frau die Sportschau moderiert, ist bereits der Fall. Mit | |
| Stephanie Baczyk kommentiert nun erstmals auch eine Frau die | |
| Samstags-Sportschau. | |
| Zukunft der Fußball-WM: Giannis Visionen | |
| Fifa-Präsident Gianni Infantino möchte die Fußball-WM schon im Jahr 2023 | |
| auf 32 Teams aufblasen. Verträgt das der Frauenfußball? | |
| Kleines Finale der Fußball-WM: Kein Glück für Ellen White | |
| Mit 2:1 wurstelt sich Schweden zum dritten WM-Platz. Die geschlagenen | |
| Engländerinnen streiten nun, ob das Spiel überhaupt wichtig war. | |
| Kolumne B-Note: Kalendarische Diskriminierung | |
| Drei Finale an einem Tag. Die Fifa hat es nicht geschafft, die WM der | |
| Frauen von Konkurrenz aus dem eigenen Lager freizuhalten. Wie kann das | |
| sein? | |
| Kolumne B-Note: Unbekannte Kontinente | |
| Wo 2023 WM ist, bestimmt die Fifa erst nächstes Jahr. Bewerber gibt es | |
| viele – zwei Länder würden aber das Geraune um Frauenfußball unterbinden. | |
| Ex-DFB-Spielerin Sharon Beck: Zum Fußball nach Israel | |
| Sharon Beck gehörte 2018 noch zum DFB-Kader. Doch die Fußballerin entschied | |
| sich, lieber für Israel zu spielen. Warum? | |
| WM-Kolumne B-Note: Mehr Mumm und Meinung, bitte! | |
| Wie der DFB aus kritischen Individuen eine Ansammlung von Mauerblümchen | |
| macht. Dabei kann man auch mit kritischen Geistern erfolgreich sein. | |
| Ex-Fußballtrainer über Fußball-WM: „Wir sind ausgelaugt“ | |
| Frauenfußball-Altmeister Bernd Schröder über die Vorzüge des Halbprofitums. | |
| Und einen viel zu zögerlichen Deutschen Fußball-Bund. | |
| Kommentar WM-Aus für Deutschland: Anhaltende Verzwergung | |
| Toller Auftritt? Die Führung des DFB will nach dem WM-Aus der deutschen | |
| Frauen den Ernst der Lage partout nicht erkennen. |