| # taz.de -- Streik bei weltgrößtem Kupferproduzenten: Jobs versus Umwelt | |
| > Chiles linker Präsident will eine umweltschädliche Anlage des staatlichen | |
| > Kupferkonzerns schließen. Ein Streik ist nach Jobgarantien zu Ende | |
| > gegangen. | |
| Bild: Streikende Arbeiter einer Kupfer-Raffinerie in Ventanas am 21. Juni 2022 | |
| Buenos Aires taz | Unter [1][Chiles] Bergleuten herrscht Aufregung. | |
| Vergangenen Mittwoch hatte die Gewerkschaft der Minenarbeitenden der | |
| staatlichen Bergbaugesellschaft Codelco zur unbefristeten | |
| Arbeitsniederlegung aufgerufen. Anlass war die von Präsident Gabriel Boric | |
| angekündigte Schließung einer Kupferverhüttungsanlage aus | |
| Umweltschutzgründen. Bereits tags darauf kam es zu einer Einigung. Was als | |
| kurzer Streik um den Betriebsstopp der Schmelzhütte Ventanas erscheint, ist | |
| jedoch Teil des harten Ringens um eine von Boric angekündigte Politik, die | |
| umwelt- und gesundheitsverträglicher sein soll. | |
| Chile ist der weltgrößte Produzent von Kupfer. Entsprechend wichtig sind | |
| die Arbeitsplätze und die Einnahmen aus dem Export. Allein die staatliche | |
| Corporación Nacional del Cobre de Chile (Codelco) produziert rund 8 Prozent | |
| des weltweit abgebauten Kupfers. Die dem 100-prozentigen Staatsunternehmen | |
| gehörende Ventanas-Hütte ist eine von vielen Produktionsbetrieben. | |
| Die angekündigte Schließung umfasst neben dem Hochofen zur Erzschmelze eine | |
| Raffinerie zur Gewinnung von nahezu reinem Kupfer sowie Kohlekraftwerke zur | |
| Erzeugung der notwendigen Energie. Die Schließung des Komplexes werde | |
| schrittweise erfolgen und „mindestens fünf Jahre“ dauern, so Boric. | |
| Zugleich versprach er den rund 350 MitarbeiterInnen eine | |
| Weiterbeschäftigung im Unternehmen. „Keine Arbeiterin und kein Arbeiter | |
| wird ohne Job bleiben“, so der Präsident. | |
| Nachdem Ende vergangener Woche auch der Codelco-Aufsichtsrat mehrheitlich | |
| der Schließung zustimmte, schritt der mächtige Gewerkschaftsdachverband FTC | |
| ein. Die Federación de Trabajadores del Cobre (FTC) vertritt sowohl die | |
| 14.000 Codelco-Beschäftigten als auch weitere 40.000 Beschäftigte aus | |
| anderen Bergbauunternehmen. Nachdem die Weiterbeschäftigung der von der | |
| Hüttenschließung Betroffenen garantiert wurde, verkündete die FTC das | |
| Streikende. | |
| ## Gefahr für Kinder und Senioren | |
| Der Hüttenkomplex liegt in der Meeresbucht der Kommunen Quintero und | |
| Puchuncaví, rund 50 Kilometer nördlich der Hafenstadt Valparaíso am | |
| Pazifik. Immer wieder entweicht das bei der Produktion anfallende | |
| Schwefeldioxid oder findet ein zufällig offenes Ventil. In dem offiziell | |
| als „Umweltopferzone“ bezeichneten Gebiet entlang der Küste reihen sich | |
| Kohlekraftwerke an Raffinerien und Chemie-und Zementfabriken. | |
| „Diese Anlage befindet sich in einem Industrie-, Bergbau-, Energie- und | |
| Hafenkomplex, dessen Umweltbedingungen zu Vorfällen geführt haben, von | |
| denen insbesondere Kinder in Schulen und Kindergärten sowie ältere | |
| Erwachsene betroffen sind“, heißt es denn auch in der Begründung des | |
| Codelco-Aufsichtsrats. | |
| Anfang Juni war es zu einer derart extremen Belastung der Luft gekommen, | |
| dass die Regionalregierung den Umweltnotstand über Quintero und Puchuncaví | |
| verhängen musste. Dutzende Kinder hatten Vergiftungserscheinungen. „Wir | |
| hatten eine Schwefeldioxid-Konzentration, die fünfmal über dem zulässigen | |
| Höchstwert lag“, sagte Quinteros Bürgermeister Rubén Gutiérrez. 50 Kinder | |
| und 25 Lehrer in mehreren Schulen hätten über Übelkeit, Atembeschwerden und | |
| einen metallischen Geschmack im Mund geklagt. „Wir haben dies | |
| jahrzehntelang toleriert, aber damit muss jetzt Schluss sein“, hatte | |
| Gutiérrez gefordert. | |
| Die Belastungen für die lokale Bevölkerung und Umwelt und Gesundheit | |
| reichen bis ins Entstehungsjahr der Ventanas-Hütte 1964 zurück. Mehrfach | |
| wurde versucht, die Emissionen qua Verordnungen einzudämmen. Erfolglos, | |
| auch weil Codelco selbst für die Überwachung der Eindämmungen zuständig | |
| war. Und weil einige Emissionswerte in Chile die von der | |
| Weltgesundheitsorganisation (WHO) angegebenen Standardwerte um das | |
| Dreifache übersteigen dürfen. Dabei geht es nicht nur um die Luft. Im Jahr | |
| 2000 verbot das Gesundheitsministerium den Verzehr von Schalentieren aus | |
| der Bucht wegen der Belastung mit Schwermetallen. | |
| „Wir wollen keine Opferzonen mehr“, sagte Präsident Boric bei seiner | |
| Schließungsankündigung. Als Umweltopferzonen gelten in Chile jene Gebiete, | |
| in denen Chemie-, Verhüttungs- und Industrieanlagen sowie Kohlekraftwerke | |
| unter geringen Umwelt- und Gesundheitsauflagen gebaut und betrieben werden | |
| dürfen. „Heute sind Hunderttausende von Menschen in unserem Land schweren | |
| Umweltzerstörungen ausgesetzt, die wir verursacht oder zugelassen haben und | |
| die mich als Chilene beschämen“, sagte der Präsident. | |
| 24 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chile/!t5009219 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Kupferabbau | |
| Gabriel Boric | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Chile | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Chile | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Klares Nein zum Fortschritt | |
| Bei einem Referendum stimmen 62 Prozent der Chilen*innen gegen eine | |
| neue, linke Verfassung. Viele im Land sind enttäuscht und geschockt. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Der Frühling beginnt am 4. September | |
| An diesem Sonntag stimmen die Chilenen über eine neue, linke Verfassung ab. | |
| Sie soll die aktuell gültige aus der Pinochet-Diktatur ersetzen. | |
| Auszahlung an Opfer der Colonia Dignidad: 1.000 Hektar Gerechtigkeit | |
| In der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile wurden mindestens elf | |
| Chilenen Opfer sexueller Gewalt. Nun erhalten sie eine Entschädigung. | |
| Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche | |
| Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. | |
| Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert. | |
| Amtsantritt von Gabriel Boric: Neue Ära in Chile | |
| An den jungen linken Staatspräsidenten knüpfen viele Menschen große | |
| Hoffnungen. Sie alle zu erfüllen, wird keine leichte Aufgabe für ihn | |
| werden. |