| # taz.de -- Kupferabbau | |
| Streik bei weltgrößtem Kupferproduzenten: Jobs versus Umwelt | |
| Chiles linker Präsident will eine umweltschädliche Anlage des staatlichen | |
| Kupferkonzerns schließen. Ein Streik ist nach Jobgarantien zu Ende | |
| gegangen. | |
| Studie über Abbau von Kupfer: Schmutziges Allerweltsmetall | |
| Im Kupferbergbau gibt es viele Verletzungen der Menschenrechte. Eine neue | |
| Studie nimmt die Hamburger Schmelze Aurubis in den Blick. | |
| Tote bei Protesten in Peru: Der Kampf um die Kupfermine | |
| Bei Protesten gegen ein Bergbau-Projekt sterben zwei Menschen. Die Bauern | |
| der betroffenen Region fürchten Umweltverschmutzungen. | |
| Sambias Präident Michael Sata: Tod eines Abwesenden | |
| Im Alter von 77 Jahren stirbt Sambias Präsident Sata. In drei Monaten | |
| sollen eine Wahl stattfinden. Die Menschen hoffen auf Wirtschaftsreformen. | |
| Kupferabbau im Regenwald von Ecuador: Geteiltes Leid, gespaltene Gemeinde | |
| Jahrelang wehrt sich ein Dorf gegen den Kupferabbau. Dann schickt die linke | |
| Regierung Ecuadors die Polizei. Und manche heißen das sogar gut. | |
| EU-Handel mit Lateinamerika: Freiheit für chilenisches Kupfer | |
| Die EU und lateinamerikanische Staaten planen eine Handelsliberalisierung. | |
| Die Bundesregierung schließt unterdessen mit Chile ein Rohstoffabkommen. | |
| Schweizer Konzern als Umweltsünder: Gesundheitsschäden sind der Lohn | |
| Das Schweizer Unternehmen Glencore baut Kupfer in Sambia ab. Doch die Mine | |
| verpestet die Umwelt und macht die Arbeiter und ihre Familien krank. |