| # taz.de -- Straßenprotest wird zum Politikum: Macron hat ein Problem | |
| > Hunderttausende demonstrieren in Frankreich gegen höhere Spritpreise. | |
| > Rechtsextreme versuchen die Stimmung für sich zu nutzen. | |
| Bild: Französische Autofahrer stehen sich selbst im Weg – beim Protest gegen… | |
| Paris taz | Die Regierung und der Präsident hätten es wissen müssen: Benzin | |
| und Diesel sind explosive Materien. Die enorme Mobilisierung vom 17. | |
| November 2018 hat den Beweis geliefert, dass diese banale Weisheit auch in | |
| der Politik gilt. Denn am Samstag hat es gekracht. | |
| Was die Staatsführung für eine [1][leere Drohung in den sozialen | |
| Netzwerken] gehalten hatte, ist Tatsache geworden: Tausende wütende | |
| Bürger*innen haben als Zeichen der Zusammengehörigkeit gelbe Warnwesten | |
| angelegt und an mehr als 2.000 Stellen Straßensperren errichtet, um so | |
| gegen die steigenden Treibstoffpreise und vor allem gegen zusätzliche | |
| staatliche Abgaben auf Diesel und Benzin zu protestieren. | |
| Laut Innenministerium beteiligten sich am Samstag 290.000 Menschen an | |
| diesen Protesten. Am Sonntag wurde die Aktion an mindestens 150 Orten | |
| fortgesetzt, und für den 24. November ist eine Kundgebung auf der Place de | |
| la République in Paris angekündigt. | |
| Der Grund für den Ärger ist, dass – nach der Erhöhung der staatlichen | |
| Abgaben (TICPE) um fast 8 Cent für Diesel und 4 Cent für Benzin Anfang 2018 | |
| – an der Tankstelle am kommenden 1. Januar ein weiterer Zuschlag geplant | |
| ist: plus 6 Cent für den Diesel und nochmals 3 Cent mehr für Benzin. | |
| ## Unterschiedliche Gründe für den Protest | |
| Unterschätzt wurde offenbar, wie dramatisch der Protesttag am Samstag | |
| verlaufen würde, der ohne Mithilfe von Gewerkschaften, Parteien oder | |
| Bürgerinitiativen, nur durch Aufrufe auf Facebook zustande kam. Wegen der | |
| mangelnden Vorbereitung und Koordination gab es gravierende Zwischenfälle, | |
| vor allem mit aggressiven Automobilisten, die sich vor den Blockaden der | |
| „gelben Westen“ nicht stoppen lassen wollten. Die offizielle Zwischenbilanz | |
| ist dramatisch: [2][ein Todesopfer] und mehr als 400 Verletzte, von denen | |
| 14 in ernstem Zustand im Krankenhaus liegen. | |
| Dass auf einem Kreisverkehr außerhalb der Ortschaft Pont-de-Beauvoisin in | |
| Savoyen eine 63-Jährige, die von einer angeblich in Panik geratenen | |
| Fahrzeuglenkerin umgefahren wurde, das Leben verlor, hat schockiert. Man | |
| hätte es aber kommen sehen können: Diese Sperre war ursprünglich nicht | |
| geplant gewesen und sie war wie viele andere auch den Behörden nicht | |
| angemeldet worden. Aus diesem Grund waren auch keine Polizisten zugegen, | |
| die bei eventuellen Zwischenfällen einschreiten sollten. | |
| Die Forderung an die Regierung, die Erhöhung der Abgaben auf Treibstoffe | |
| zurückzunehmen, war der gemeinsame Nenner der Beteiligten. Von den Medien | |
| zu ihrer persönlichen Motivation befragt, zählten die TeilnehmerInnen an | |
| den Blockaden aber eine ganze Reihe von unterschiedlichen und zum Teil | |
| sogar widersprüchlichen Gründen auf. | |
| Rentner beschwerten sich über eine zusätzliche Steuerlast, die ihre bereits | |
| geringe Kaufkraft schmälere, Ambulanz- und Taxifahrer waren gegen die | |
| Liberalisierung ihrer exklusiven Transportaktivitäten, und auf dem Land | |
| wurde von der dramatischen Verödung und Vernachlässigung durch den Staat | |
| gesprochen: keine Schulen, keine Bahnverbindung mehr, kein Arzt, keine | |
| Läden, keine Vergnügungsmöglichkeiten – dafür aber immer mehr Steuern und | |
| Abgaben. | |
| ## „Macron – zurücktreten!“ | |
| Die Aktion gegen die Treibstoffpreise gab diesen Leuten die Gelegenheit, | |
| ihre angestaute Wut in kollektiver Weise öffentlich auszudrücken. Die | |
| meisten sagten auch, sie seien weder in einer Partei oder Gewerkschaft | |
| organisiert, und sie hätten noch nie in ihrem Leben demonstriert – und | |
| wenn, dann nur zur Feier des französischen Sieges bei der letzten | |
| Fußball-WM. Einige hatten die damals zuletzt verwendete Trikolore | |
| hervorgeholt, um sie zum Hupkonzert an den Sperren zu schwenken. Zwischen | |
| Slogans wie „Macron – démission!“ (Macron – zurücktreten!) wurde immer | |
| wieder grölend die Marseillaise angestimmt. | |
| Bezeichnend ist auch, dass die Mobilisierung in den ländlichen Gebieten und | |
| in der weiteren Umgebung der Städte am größten war, nicht in den urbanen | |
| Zentren. Abgesehen von einer Kundgebung auf den Champs-Elysées in | |
| Sichtweite von Macrons Präsidentenpalast und einer Sperre an der westlichen | |
| Zufahrt der Porte Maillot war in der Hauptstadt von der Bewegung nichts zu | |
| sehen. | |
| Ist es da ein Wunder, dass vor allem die populistische Rechte Frankreichs – | |
| allen voran Marine Le Pens „Rassemblement national“ (ehemals | |
| Front-National) und Nicolas Dupont-Aignans Partei „Debout la France“ – in | |
| diesen zornigen Landsleuten ihre eigene Basis erkennen will? Es sind jene | |
| Gruppen, die Politologen pauschal mit dem Etikett „Protestwähler“ | |
| bezeichnen. | |
| Die Regionen mit den meisten Straßensperren der „Gelben“ sind auf der | |
| politischen Landkarte oft deckungsgleich mit den Wahlkreisen, in denen | |
| Marine Le Pen am meisten Stimmen erhielt. Die Parteichefin erklärte am | |
| Sonntag die „gelben Westen“ zum „Frankreich, das arbeitet und seine Abgab… | |
| bezahlt“. Macron habe das Kunststück fertigtgebracht, die braven Bürger, | |
| „die noch nie demonstriert hatten, auf die Straße zu treiben“. | |
| ## Linke wie Rechte instrumentalisieren den Protest | |
| Marine Le Pens Partei ist ebenso wie andere, auch die linke „France | |
| insoumise“ von Jean-Luc Mélenchon, auf den Protestzug aufgesprungen. Die | |
| SprecherInnen der Opposition von rechts und links versuchen, diesen | |
| „Volkszorn“ gegen die derzeitige Staatsführung zu instrumentalisieren. Die | |
| Initiatoren der Bewegung sind sie nicht. Diese ist eine für Frankreich | |
| neue Form von Populismus ohne Populisten, eine Mobilisierung ohne | |
| Volkstribun an der Spitze. | |
| Die populistisch agierenden Parteien, die wie die „gelben Westen“ die | |
| Pariser Elite, ihren Egoismus und ihre arrogante Verblendung für alle | |
| Probleme und Miseren verantwortlich machen, könnten dennoch am Ende die | |
| Gewinner dieser Auseinandersetzung sein, deren Fortsetzung und Ausgang | |
| ebenso unberechenbar und vorhersehbar sind wie deren Beginn in den sozialen | |
| Netzwerken. | |
| Präsident Macron hat nun also ein ernstes Problem. Er hüllte sich am | |
| Samstag dennoch in Schweigen, was die Demonstrierenden erst recht in Rage | |
| brachte. Sein Umweltminister François de Rugy, ein Ex-Grüner, wollte in | |
| Sachen Öko-Abgaben auf Treibstoffe unbeirrt am Kurs festhalten: „Ich | |
| verstehe, dass es Leute gibt, die wollen, dass alles beim Alten bleibt. Wir | |
| sind aber gewählt worden, um etwas zu ändern, und das werden wir auch tun.“ | |
| Mal sehen, was die gelben Westen dazu sagen. Frankreich hat seine | |
| „Wutbürger“, die sich gerade zum ersten, aber wohl nicht zum letzten Mal zu | |
| Wort gemeldet haben. | |
| 18 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strassenproteste-in-Frankreich/!5551621 | |
| [2] /Protest-in-Frankreich/!5551580 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Gelbe-Westen-Aufstand in Frankreich: Nächste Kraftprobe in Paris | |
| Die Bewegung „Gilets jaunes“ ruft abermals zu Protesten gegen | |
| Preiserhöhungen für Treibstoff auf. Die Regierung antwortet mit Repression. | |
| Gesetz gegen Verleumdungen im Internet: Frankreich geht gegen fake news vor | |
| Präsident Macron hat ein Gesetz gegen Verleumdungen im Netz durchgedrückt. | |
| Fraglich ist, wer über Wahrheit oder Lüge entscheidet. | |
| Proteste in Frankreich: Mobilisierung gegen Paris | |
| Die Wut der „gelben Westen“ auf Präsident Emmanuel Macron ist ungebrochen. | |
| Doch der schweigt bisher. Die Proteste gehen weiter | |
| Proteste in Frankreich: Paris bleibt bei Steuererhöhung | |
| Die Proteste in Frankreich gegen höhere Benzinsteuern sind heftig und | |
| weiten sich auf immer mehr Themen aus. Doch die Regierung zeigt sich | |
| unbeeindruckt. | |
| Kommentar Straßenprotest in Frankreich: Der Zorn der Schnecke | |
| Es begann mit steigenden Benzinpreisen, jetzt geht es um marode Schulen und | |
| Migranten. Dieser Widerstand ist ein Schlag ins Gesicht von Macron. | |
| Straßenproteste in Frankreich: Die Wut, die aus dem Netz kam | |
| Kritiker*innen von Macrons Politik brachten sich online in Stellung. | |
| Tausende schlossen sich im Internet an – und gingen als „gelbe Westen“ auf | |
| die Straße. | |
| Protest in Frankreich: Gelbe Signalwesten schützen nicht | |
| Am Samstag ist in Savoyen eine Demonstrantin tödlich verletzt worden. | |
| Landesweit wird gegen hohe Spritpreise protestiert. | |
| Protest in Frankreich: Straßenblockaden gegen Spritpreise | |
| Wütende Bürger formieren sich in ganz Frankreich. Der Protest aus dem Volk | |
| könnte Präsident Macron gefährlich werden. |