| # taz.de -- Statement gegen Rassismus im Fußball: Mündig und verboten | |
| > Fußballprofi Jadon Sancho kassiert Gelb, weil er an den getöteten | |
| > Afroamerikaner George Floyd erinnert. Denn: Sport darf hier keine Politik | |
| > machen. | |
| Bild: Tut dem deutschen Fußball nicht nur wegen der Tore gut: Jadon Sancho von… | |
| Berlin taz | Ein Tor war nötig für diese Demonstration, gleich drei hat | |
| Fußballprofi Jadon Sancho beim Auswärtsspiel seiner Dortmunder Borussia in | |
| Paderborn geschossen. Und so sah die gesamte Fußballöffentlichkeit seine | |
| Botschaft: „Justice for George Floyd“. Auch sein Teamkollege Achraf Hakimi | |
| traf einmal und zeigte auch diese Forderung, die jeder von ihnen aufs | |
| T-Shirt geschrieben hatte: [1][Gerechtigkeit für den vor wenigen Tagen nach | |
| einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis (USA) verstorbenen | |
| Afroamerikaner]. | |
| Der Engländer Sancho und der Spanier Hakimi waren nicht die Einzigen in der | |
| Bundesliga, die sich mit dem Opfer rassistischer Gewalt solidarisierten: | |
| der US-Amerikaner Wesley McKennie (Schalke 04) lief mit einer Armbinde, auf | |
| der „Justice for George“ stand, auf, und der Franzose Marcus Thuram | |
| (Borussia Mönchengladbach) übernahm nach seinem Treffer die berühmte Geste | |
| des Niederkniens, mit der der [2][US-Football-Profi Colin Kaepernick einst | |
| eine weltweite Solidaritätsaktion unter Profisportlern] auslöste. | |
| Jadon Sancho, 20-jähriges Riesentalent, mit 17 Treffern derzeit auf Platz | |
| drei der Torschützenliste, ist wohl der berühmteste der vier | |
| Bundesligastars. Interessant ist: Alle vier sind Schwarze, alle vier sind | |
| ausländische Profis, die in Ländern groß wurden, in denen selbstbewusste | |
| und politisch aktive Sportler keine Seltenheit sind. | |
| Während etwa in den USA Athletenproteste spätestens seit dem Boxer Muhammad | |
| Ali und dem Basketballer Kareem Abdul-Jabbar üblich sind und sich auch | |
| Größen des Weltsports wie Tennisprofi Serena Williams daran beteiligen, | |
| gilt hierzulande, dass Sport auch dann nicht mit Politik in Verbindung zu | |
| bringen sei, wenn auch Sportler rassistisch bedroht werden, als ehernes | |
| Gebot. | |
| So gab es zwar Verständnis und Lob im Anschluss an ihre Aktion, und sogar | |
| der diesbezüglich noch nie aufgefallene Ex-Torwart und | |
| Bayern-München-Vorstand Oliver Kahn freute sich über die „sehr wichtigen | |
| Signale“ Sanchos: „Die Spieler sollen ruhig mündig sein und ihre Meinung | |
| öffentlich kundtun.“ Dennoch drohen zumindest Sancho (der für die Aktion | |
| die Gelbe Karte sah), Hakimi und McKennie Sanktionen: „Der | |
| Kontrollausschuss des DFB wird sich im Laufe der nächsten Tage dieser | |
| Angelegenheit annehmen und den Sachverhalt prüfen“, heißt es beim Deutschen | |
| Fußballbund, denn in den Bestimmungen steht: „Politische und/oder andere | |
| Mitteilungen auf den Ausrüstungsgegenständen sind keinesfalls erlaubt.“ | |
| Jadon Sancho spielt seit 2017 in Deutschland, als Jugendlicher kam er zu | |
| Borussia Dortmund. Aber ob der Klub den in London geborenen Stürmer, der | |
| schon als 14-Jähriger zum Spitzenklub Manchester City wechselte, noch über | |
| das Ende der Vertragslaufzeit 2022 halten kann, ist mehr als ungewiss. In | |
| jedem Fall haben Sancho, Hakimi, McKennie und Thuram gezeigt, dass sie dem | |
| deutschen Sport nicht nur deswegen guttun, weil sie wertvolle Tore | |
| schießen. Ihre Kollegen können noch viel mehr von ihnen lernen. | |
| 2 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassistische-Polizeigewalt-in-den-USA/!5688834 | |
| [2] /US-Footballspieler-Colin-Kaepernick/!5332666 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Fußball und Politik | |
| Antirassismus | |
| Borussia Dortmund | |
| George Floyd | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Profi-Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Kolumne Helden der Bewegung | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Tennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fans und SportlerInnen gegen Verbände: Die Macht der Aktiven | |
| Diese EM hat das Verhältnis von SpielerInnen und Verbänden neu justiert. | |
| SpielerInnen können natürliche Verbündete kritischer Fans sein. | |
| Probleme des DFB im Umgang mit Rassismus: Vier Protestler und die Ignoranten | |
| Der Deutsche Fußball-Bund billigt zwar Antirassismusproteste, vor | |
| strukturellem Rassismus – auch im Fußball – verschließt man aber die Auge… | |
| Ex-Fußballprofi Hans Sarpei über Antirassismus: „Sonst ist das alles Bullsh… | |
| Hans Sarpei hätte sich nach dem Mord an George Floyd von den Verbänden | |
| antirassistische Zeichen gewünscht. Wer nur zuschaut, fällt eine | |
| Entscheidung, sagt er. | |
| Straffreiheit für mündige Fußballer: Ein erster Schritt | |
| Die Bundesligaspieler, die auf dem Rasen George Floyd gedacht haben, werden | |
| vom DFB nicht bestraft. Der Fußball gibt sich antirassistisch. | |
| Proteste gegen Rassismus in den USA: Zeit, zurückzuzahlen | |
| Sie protestieren von New York bis San Francisco. Der Tod von George Floyd | |
| hat eine Massenbewegung in Gang gebracht. Doch Trump hetzt weiter. | |
| Rassismus im internationalen Fußball: „Tore haben keine Farbe“ | |
| Auch der portugiesische Fußball hat jetzt seinen Rassismus-Skandal. | |
| Leidtragender ist der FC-Porto-Spieler Moussa Marega. | |
| Rassismus gegen Hertha-Spieler: Zum Ausrasten | |
| Beim Fußballspiel gegen Schalke 04 wird Hertha-Spieler Jordan Torunarigha | |
| rassistisch beleidigt. Weil er wütend reagiert, kassiert er eine rote | |
| Karte. | |
| Afroamerikanische US-Open-Siegerin: Königin in Weiß | |
| Althea Gibson war die erste afroamerikanische US-Open-Siegerin. Eine | |
| Skulptur in Flushing Meadows erinnert nun an sie. |