| # taz.de -- Spielfilm „Das Leuchten der Erinnerung“: Gegen die Erwartung | |
| > Der Regisseur Paolo Virzì erkundet die „Störung“ Alzheimer. Die Stärke | |
| > seines Films liegt in der präzisen Beobachtung. | |
| Bild: Was ist mit dem Kurzzeitgedächtnis? Donald Sutherland und Helen Mirren | |
| Man hält es leichthin für selbstverständlich, dass ein Film über | |
| gebrechliche, von Krebs oder Alzheimer bedrohte Eltern den Zuschauer | |
| persönlich berührt. Schließlich ist es eine Erfahrung, die viele | |
| durchmachen, sei es konkret in der Familie oder als Angstvorstellung, was | |
| den eigenen Alterungsprozess betrifft. Und Paolo Virzìs Film „Das Leuchten | |
| der Erinnerung“ illustriert das Thema so realistisch, so packend, mit zwei | |
| so herausragenden Darstellern – Donald Sutherland und Helen Mirren – in | |
| den Hauptrollen, dass sich wohl nur wenige der Wirkung entziehen können. | |
| Was aber nicht bedeutet, dass der Film bei allen gleich ankommt. | |
| Gerade weil er persönlich so berührt, ruft er auch sehr persönliche, soll | |
| heißen individuelle Reaktionen ab: Was die einen – eventuell unter Tränen �… | |
| freut, wird anderen gegen den Strich gehen. Gegen die Erwartung, dass Filme | |
| über ältere Menschen beschaulich zu sein haben, lässt Virzì „Das Leuchten | |
| der Erinnerung“ quasi mit einer Action-Sequenz beginnen: Da muss der | |
| besorgte Sohn (Christian McKay) feststellen, dass seine Eltern ausgebüxt | |
| sind, und zwar mit dem alten Wohnmobil, das Jahre unbenutzt in der Garage | |
| stand. | |
| Als man die beiden Alten, John (Donald Sutherlan) und Ella (Helen Mirren), | |
| zum ersten Mal sieht, benehmen sie sich wie kleine Kinder, die zum Spaß | |
| ausgerissen sind: Mit geradezu diebischer Freude steuert John das | |
| ausladende Gefährt über den Highway, während Ella auf dem Beifahrersitz | |
| vergnügt vom Anknüpfen an alte Zeiten plaudert. Man begreift nicht, warum | |
| der Sohn über den Ausflug seiner Eltern so erschrocken ist, warum er sie am | |
| Telefon anfleht, ihm zu sagen, wohin sie fahren – und warum Ella an dieser | |
| Stelle das Gespräch schnell beendet. Die beiden Alten wirken etwas tüdelig | |
| und ungeschickt, aber doch noch völlig ausreichend kompetent. Selbst eine | |
| kurze Kontrolle durch die Verkehrspolizei überstehen sie. | |
| Dann kommt der Zeitpunkt für die erste Vesperpause. „Ich möchte einen | |
| Burger“, sagt John, und alles scheint völlig normal. Aber er wiederholt | |
| diesen Satz in den nächsten Minuten wieder und wieder, zu passender und | |
| unpassender Gelegenheit, und vor allem an Ellas angestrengt geduldiger | |
| Reaktion darauf merkt man, dass etwas nicht stimmt mit John. Dass eben doch | |
| nicht alles wie früher ist. | |
| Sutherlands Darstellung der Übergänge im Bewusstseinsstand seiner von | |
| Alzheimer angegriffenen Figur ist faszinierend und ergreifend, interessant | |
| zu beobachten als Auftritt genauso wie als Phänomen: im einen Moment eine | |
| gerundete Persönlichkeit, im nächsten eine Figur ohne Geschichte und | |
| berechenbare Reaktionen. Wobei es nicht nur die naturalistische | |
| Glaubwürdigkeit ist, die Sutherlands Auftritt so besonders macht, sondern | |
| dass es ihm gelingt zu zeigen, wie das Vergessen für den Vergessenden ein | |
| manchmal behindernder, aber kein traumatischer Zustand ist. | |
| Wenn er unterwegs in eine Trump-Rally gerät (der Film wurde 2016 in | |
| Wahlkampfzeiten gedreht) oder die Kontrolle über seine Blase verliert, so | |
| schämt sich Ella für ihn, ihm selbst ist in dem Moment egal, was man von | |
| ihm hält. So ist es nicht er, der unter seinem Zustand am meisten leidet – | |
| sondern Ella. Deren Seite bringt wiederum Helen Mirren auf ihre Weise | |
| virtuos zum Ausdruck: den an Ignoranz grenzenden Willen, dass noch ein | |
| letztes Mal alles normal sein soll; die Ungeduld, wenn der Mann, den sie | |
| als gebildeten College-Lehrer kannte und liebte, sich nun benimmt wie ein | |
| rücksichtsloses, kleines Kind, und vor allem die Gekränktheit, die sie | |
| wider besseres Wissen verspürt, wenn er sie morgens beim Aufwachen nicht | |
| wiedererkennt. Oder gar an der Tankstelle einfach stehen lässt und | |
| davonfährt. | |
| ## Den alten Traum verwirklichen | |
| Ella hat einen Plan: Sie will ihrem Mann, dem ehemaligen | |
| Literaturprofessor, einen alten Traum verwirklichen und mit ihm zu | |
| Hemingways Haus in Key West fahren. Die Turbulenzen, die das Drehbuch (nach | |
| der Romanvorlage von Michael Zadoorian) ihnen in den Weg stellt, sind | |
| vergnüglich, wenn sie die wunderbare Dynamik zwischen den Schauspielern | |
| ausstellen, aber auch ermüdend, wenn ihre bloße Plotverzögerungsfunktion zu | |
| sehr durchscheint. | |
| Den Americana-Roadmovie-Motiven seines Films gewinnt der Italiener Virzì | |
| erstaunlich wenig ab, die Luftaufnahmen über Highways und | |
| Südstaatenlandschaft wirken rein illustrativ und touristisch. Ähnlich knapp | |
| kalkuliert erscheinen auch die Momente mit den erwachsenen Kindern am | |
| Telefon, in denen die üblichen emotionalen Akzente von Liebe und Vergebung | |
| gesetzt werden. | |
| Dabei sind es gerade nicht diese herkömmlichen dramatischen Ausschläge, die | |
| dem Film seine Stärke verleihen, sondern die immer wieder ganz | |
| unsentimental, aber präzise beobachteten Situationen, in denen der | |
| erwartete Fluss der Gefühle durch Alzheimer und Krankheit eben „gestört“ | |
| wird. Bis hin zu einem Schluss, der strittiger ist, als es der Film selbst | |
| wahrhaben will. | |
| 3 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Alzheimer | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| Spielfilm | |
| Alzheimer | |
| Generationen | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Donald Sutherland gestorben: Eine andere, neue Art von Mann | |
| Viele Kinorollen von Donald Sutherland waren Affronts gegen den | |
| traditionellen Machohelden. Nun ist der Schauspieler im Alter von 88 Jahren | |
| gestorben. | |
| Thriller „Anna“ von Luc Besson: Töten ist ein hässlicher Job | |
| Anna ist Model und Geheimagentin des KGB: Luc Bessons Thriller „Anna“ will | |
| ganz Oberfläche sein. Das gelingt ihm überraschend gut. | |
| Buch über Alzheimer Erkrankung: Mit kleinen Hilfen durch den Alltag | |
| Wendy Mitchell ist mit 58 Jahren an Alzheimer erkrankt. Das Buch über ihr | |
| Leben mit der Krankheit, hilft Gesunden Demenz zu verstehen. | |
| Spielfilm „Kaffee mit Milch und Stress“: Gehen mit Schmerzen | |
| Die Alterskomödie von Regisseur Dome Karukoski ist ein Appell für mehr | |
| Flexibilität im Denken und Tun – und zwar von allen Generationen. | |
| Deutsch-italienischer Film „Drei Zinnen“: Nur ein Fels hält das aus | |
| Beherrscht vom Klang der Stimme und der Leere von Worten: Jan Zabeils | |
| Spielfilm „Drei Zinnen“ über die Nöte einer Patchworkfamilie. | |
| Spielfilm „Jumanji“: Eingewöhnung in die Leiblichkeit | |
| In der Fortsetzung seines Computereffekte-Klassikers „Jumanji“ lässt | |
| Regisseur Jake Kasdan wieder Menschen von einem Spiel aufsaugen. |