| # taz.de -- Sexuelle Gewalt gegen Kinder: Das hört nicht einfach auf | |
| > Missbrauch ist ein Massenphänomen. Einen Anlass für mehr Prävention | |
| > bieten die Ausgangsbeschränkungen. | |
| Bild: Kindesmissbrauch findet innerhalb eines gewachsenen Sozialgefüges statt | |
| Seit die Kindergärten, Schulen, Spielplätze und Jugendfreizeiteinrichtungen | |
| coronabedingt geschlossen sind, melden sich immer wieder Menschen | |
| öffentlich zu Wort, die sich Sorgen um Kinder machen: PädagogInnen und | |
| JugendamtsmitarbeiterInnen befürchten, dass Kinder in der familiären | |
| Isolation [1][vermehrt Gewalt erleben]. Häusliche Enge, Partnerschaften | |
| unter Druck infolge wirtschaftlicher Unsicherheit – das sind Bedingungen, | |
| unter denen sich Aggressionen der Erwachsenen auf die Kleinsten und | |
| Schwächsten im Haushalt richten könnten, so die Befürchtung. | |
| Die derzeitigen Kontaktrestriktionen bringen es zudem mit sich, dass zu | |
| vielen Familien, die sonst engmaschig vom Jugendamt oder durch soziale | |
| Einrichtungen betreut werden, der Kontakt abreißt. Kinder, für die der | |
| Besuch der Schule oder des Jugendzentrums sonst eine Atempause von der | |
| häuslichen Situation bedeutet, hört und sieht man nicht mehr, was | |
| vielerorts als Alarmzeichen gewertet wird. Der Unabhängige Beauftragte der | |
| Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, | |
| Johannes-Wilhelm Rörig, fürchtet, dass durch den Wegfall externer | |
| Flucht-und Hilfemöglichkeiten noch mehr Kinder als sonst Opfer sexuellen | |
| Missbrauchs durch Familienangehörige werden. Rörig hat jetzt eine Kampagne | |
| gestartet, mit der NachbarInnen oder Bekannte zum Anruf bei einer | |
| Kinderschutzhotline animiert werden sollen. | |
| Natürlich weiß noch niemand – weder Rörig noch die MitarbeiterInnen vom | |
| Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“, bei denen gerade vermehrt Anrufe | |
| eingehen – verlässlich, ob seit Beginn des Corona-Lockdowns wirklich mehr | |
| Kinder sexueller Gewalt im familiären Umfeld ausgesetzt sind. Ob | |
| entsprechende Straftaten zunehmen oder ob dies nur eine Befürchtung von | |
| Fachleuten ist, wird sich frühestens an der Polizeilichen Kriminalstatistik | |
| im nächsten Jahr ablesen lassen. Und das auch nur zum Teil, da sexueller | |
| Kindesmissbrauch ein Delikt mit einem riesigen Dunkelfeld ist und die | |
| Polizeidaten nur den Bruchteil der Fälle erfassen, der überhaupt zur | |
| Anzeige gebracht wird. Es sind also nur Vermutungen. | |
| Und es gibt auch Stimmen, die sagen, dass die eindringlichen öffentlichen | |
| Warnungen vor einer Zunahme häuslicher Gewalt gegen Kinder und Frauen | |
| überzogen sind. Thomas Fischer etwa, streitbarer Rechtskolumnist beim | |
| Spiegel, mokiert sich in seiner aktuellen Kolumne über eine „Dramatisierung | |
| der Opferperspektive“ und eine mit Macht herbeifantasierte Apokalypse, wo | |
| seiner Meinung nach derzeit alles normal läuft – wenn nicht sogar besser: | |
| Fischer stellt mit Blick auf die am 24. März veröffentlichte Polizeiliche | |
| Kriminalstatistik für 2019 fest: „Gewaltdelikte gesunken, sexueller | |
| Missbrauch erneut gesunken!“ Also warum die ganze Aufregung? Weil die | |
| Gutmenschen aus der Hilfsindustrie so gerne über Opfer sprechen? | |
| ## Bagatellisierung von sexueller Gewalt | |
| Fischers Polemik bewegt sich argumentativ auf unsicherem Boden: So ist zwar | |
| die [2][Zahl der Straftaten] gegen die sexuelle Selbstbestimmung insgesamt | |
| gesunken, nicht aber die Zahl der registrierten Fälle von sexuellem | |
| Missbrauch an Kindern unter 14 Jahren. Diese lag mit 13.670 im vergangenen | |
| Jahr um fast 11 Prozent über der von 2018. Was die Verbreitung von | |
| Missbrauchsabbildungen, sogenannter Kinderpornografie, angeht, stieg die | |
| Zahl der polizeilichen Ermittlungsverfahren sogar um knapp 65 Prozent. | |
| Fischers bagatellisierender Text ist trotzdem aufschlussreich, denn er | |
| illustriert geradezu beispielhaft das größte Problem, das wir in | |
| Deutschland im Umgang mit sexueller Gewalt gegen Kinder haben: Wir nehmen | |
| sie einfach nicht ernst genug. | |
| Genau zehn Jahre ist es jetzt her, dass eine Serie von Missbrauchsskandalen | |
| die Öffentlichkeit erschütterte: Canisius-Kolleg, Kloster Ettal, | |
| Odenwaldschule. Hunderten von Kindern wurde Gewalt angetan durch Menschen, | |
| denen sie als Schutzbefohlene anvertraut waren. Und meist waren die | |
| sexuellen Übergriffe innerhalb der betreffenden Institutionen lange bekannt | |
| gewesen, bevor sie von außen aufgedeckt wurden. Als 2010 mehrere solcher | |
| Langzeitskandale enthüllt wurden, fragte sich das ganze Land: Wie kann es | |
| sein, dass das so lange ging? Dass niemand etwas gemerkt hat, keiner den | |
| Mund aufgemacht, niemand das abgestellt hat? | |
| Das letzte Jahrzehnt, in dem so viel über Kindesmissbrauch berichtet und | |
| geforscht wurde wie nie zuvor, brachte einige neue Erkenntnisse: Dass | |
| „niemand etwas gemerkt“ hat, ist fast immer unwahr. Es handelt sich um | |
| Taten, die innerhalb eines gewachsenen Sozialgefüges stattfinden – | |
| ermöglicht durch KomplizInnen, gedeckt oder zumindest in Kauf genommen von | |
| MitwisserInnen. | |
| Was man aus den Enthüllungen von 2010 auch lernen konnte, ist: Es gibt | |
| keinen Gesellschaftsbereich, kein Milieu, in dem Erwachsene sich nicht an | |
| Kindern vergreifen. Es ist eben kein „katholisches Problem“ oder eines der | |
| 1968er-Generation: Es geschieht in staatlichen Kinderheimen und | |
| christlichen Elite-Internaten, in grün-alternativen Wohngemeinschaften wie | |
| in Moscheegemeinden, in Kitas wie auf Kinderkrebsstationen. Am weitaus | |
| häufigsten finden sexuelle Übergriffe im familiären Nahbereich statt – | |
| nicht nur in sogenannten Risikohaushalten, sondern ebenso häufig seitens | |
| betuchter, gebildeter Eltern. | |
| Meist schaffen es die aufsehenerregenden Fälle in die Medien, wie der des | |
| Jungen aus Staufen, der von seiner Mutter und ihrem Lebensgefährten im | |
| Internet zur Vergewaltigung verkauft wurde, oder der Pädosexuellenring auf | |
| dem Campingplatz in Lügde. Doch hinter diesen besonders krassen Fällen | |
| stehen sehr viele mehr, die seit Jahrzehnten bundesdeutscher Alltag sind: | |
| Der ganz normale Missbrauch findet an allen Orten statt, an denen Kinder | |
| unterwegs sind, und das heißt auch zunehmend im Internet. Mehr als die | |
| Hälfte der Täter (und Täterinnen) sind übrigens keine triebgesteuerten | |
| Pädophilen, sondern „normal veranlagte“ Erwachsene. | |
| Sexuelle Gewalt gegen Kinder ist ein Massenphänomen mit dem | |
| Verbreitungsgrad einer Volkskrankheit. Was die Zahlen angeht, weiß man das | |
| heute. Und auch, dass diese Taten lebenslange Folgen für die Opfer haben, | |
| streitet im Gegensatz zu früheren Zeiten kaum jemand ab. Aber statt den | |
| Kampf entschlossen aufzunehmen, mit den Mitteln der Prävention, der | |
| Strafverfolgung, der gesellschaftlichen Debatte, hangelt man sich von | |
| Skandal zu Skandal. Nach der Odenwaldschule und den Grünen kommt | |
| [3][Lügde], kommt Bergisch-Gladbach. | |
| ## Hangeln von Skandal zu Skandal | |
| Enthüllung, Skandal, nächster Skandal – und dann? Geht es immer so weiter. | |
| Dabei gibt es durchaus Erfahrungen, auf denen man aufbauen könnte: Viele | |
| Institutionen haben mittlerweile Aufarbeitungsprozesse durchlaufen. Und es | |
| gibt viele Betroffene – WHO-Schätzungen gehen davon aus, dass jedeR achte | |
| Erwachsene in seiner Kindheit sexuelle Gewalt erlebt hat, – die Auskunft | |
| darüber geben könnten, was missbrauchten Kindern hilft und welche | |
| Unterstützung sie als Erwachsene benötigen, um mit dem Erlebten | |
| zurechtzukommen. | |
| Sicher: Seit 2011 gibt es das Amt des Unabhängigen Beauftragten, seit 2012 | |
| untersucht die Unabhängige Kommission systematisch sämtliche Formen von | |
| Kindesmissbrauch, und mit dem Betroffenenrat entstand eine einflussreiche | |
| Selbstorganisation. Doch diese Institutionen gleichen oft einsamen Rufern | |
| in der Wüste: Seit Jahren fordern sie, dass erlittenes Unrecht nicht | |
| vergessen werden darf, dass man daraus lernen muss für die Zukunft. Doch | |
| noch immer geraten Aufarbeitungsprozesse zum jahrelangen Gezerre: In dem | |
| baden-württembergischen Städtchen Korntal etwa erinnert weiterhin nichts | |
| daran, dass dort Mitglieder der pietistischen Brüdergemeinde über 30 Jahre | |
| lang Kinder schwer misshandelten. Auch die Opferentschädigung gestaltet | |
| sich zäh. | |
| Auch die Idee einer bundesweiten Zeitzeugenbörse von Betroffenen, die das | |
| individuelle Leid hinter den Zahlen sichtbar machen und über das Leben mit | |
| Missbrauchserfahrungen berichten können, kommt nicht voran, ebenso wie | |
| Initiativen, einen Gedenktag oder eine Gedenkstunde für Opfer sexueller | |
| Gewalt einzuführen. Man will es halt im Zweifel gar nicht so genau wissen. | |
| Auch so manche Untersuchung von Verantwortlichkeiten aus der Vergangenheit, | |
| wie im Fall des Berliner Jugendsenats, der bis 2003 Jungen an pädosexuelle | |
| Pflegeväter vermittelte, würden die Verantwortlichen wohl am liebsten in | |
| die Schublade legen – wären da nicht die Betroffenen, die um Entschädigung | |
| kämpfen. | |
| Es wird Zeit, eine Erinnerungskultur für Kindesmissbrauch zu entwickeln, um | |
| sichtbar zu machen, dass es nicht einfach so aufhören wird, dass dieses | |
| Verbrechen Teil unserer Gesellschaft ist. Damit Kinder künftig besser | |
| geschützt werden können, müssen die über die Jahre erlangten Erkenntnisse | |
| zur flächendeckenden Prävention genutzt werden. So müssen alle | |
| Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten, verpflichtend Schutzkonzepte | |
| erarbeiten. Statistisch gesehen, sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei | |
| betroffene Kinder, durch die Schulpflicht gäbe es das Potenzial, sehr viele | |
| zu erreichen. Doch noch immer verfügen nur rund 13 Prozent aller Schulen | |
| über kundige AnsprechpartnerInnen und funktionierende | |
| Unterstützungsstrukturen. Auch Sexualaufklärung wird oft eher halbherzig | |
| betrieben – dabei sind Aufklärung und Hilfsangebote erwiesenermaßen | |
| erfolgreich darin, Missbrauchsbeziehungen zu entdecken und zu beenden. | |
| ## Jugendämter in der Krisenzeit aufstocken | |
| Studien zufolge sind die psychischen Langzeitfolgen von Missbrauch umso | |
| gravierender, je länger er andauert. Das heißt, dass alles daran gesetzt | |
| werden muss, früh zu intervenieren. Dazu muss vor allem das System der | |
| Jugendhilfe besser ausgestattet werden. Jugendämter, soziale Dienste und | |
| staatliche Unterbringungseinrichtungen sind momentan auch nicht ansatzweise | |
| in der Lage, ihrer Kinderschutzaufgabe in dem Umfang gerecht zu werden, wie | |
| es nötig wäre. | |
| Als Erstes muss in der jetzigen Krisenzeit in den Jugendämtern das Personal | |
| aufgestockt werden und müssen die Notbetreuungen für gewaltgefährdete | |
| Kinder in allen Bundesländern geöffnet werden. Und eigentlich bräuchte | |
| jedes Bundesland einen eigenen Missbrauchsbeauftragten, der Hilfsangebote | |
| lokal bündelt und neue Anlaufstellen schafft. All diese Forderungen werden | |
| seit Jahren von Experten erhoben. Doch die Umsetzung kostet Geld. Die | |
| Coronakrise könnte ein Anlass sein, auch hier umzudenken: jetzt investieren | |
| in Erinnerung, Prävention und Hilfe. Damit die Kriminalstatistik im | |
| nächsten Jahr keine hässliche Coronaspitze aufweist – die Zahlen sind auch | |
| so schon alarmierend genug. | |
| 19 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinderschutz-in-Zeiten-von-Corona/!5677902 | |
| [2] /Polizeiliche-Kriminalitaetsstatistik-2019/!5673862 | |
| [3] /Sexueller-Kindesmissbrauch/!5667507 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Kindesmissbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| sexueller Missbrauch | |
| Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Lügde | |
| Kindesmissbrauch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lügde | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| taz.gazete | |
| Kitas | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kriminalität | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bischofskonferenz in Fulda: Reförmchen reichen nicht | |
| Die bisherigen Instrumente der Katholischen Kirche gegen sexualisierte | |
| Gewalt reichen nicht aus. Dafür muss sie sich noch an anderen Punkten | |
| bewegen. | |
| Anleitungen zu sexuellem Missbrauch: Neuer Paragraf soll Kinder schützen | |
| Im Internet kursieren Handbücher, die zu sexualisierter Gewalt an Kindern | |
| anleiten. Die Justizministerin will Besitz und Verbreitung nun verbieten. | |
| Betroffener über Missbrauchsprävention: „Die Kirche hat Angst“ | |
| Der Betroffenenbeirat der evangelischen Kirche zur Missbrauchsaufarbeitung | |
| ist gescheitert. Mitglied Henning Stein zweifelt am echten | |
| Aufklärungswillen der EKD. | |
| Bundesbeauftragter appelliert an Politik: Mehr Schutz für Kinder | |
| Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. | |
| Johannes-Wilhelm Rörig fordert konkretes Handeln. | |
| Gesetzesverschärfung bei Kindesmissbrauch: Kein Vergehen, ein Verbrechen | |
| Die Justizministerin will Gesetze gegen Kindesmissbrauch verschärfen. Wer | |
| in sexueller Absicht berührt, soll mindestens ein Jahr ins Gefängnis. | |
| Sexuelle Gewalt gegen Kinder: Wo bleibt die Bazooka? | |
| Scho wieder ein Fall sexueller Gewalt gegen Kinder, bei dem Jugendämter | |
| versagt haben. Es fehlen: systematische Schulung und behördliche | |
| Vernetzung. | |
| Sexualisierte Gewalt in Münster: Entsetzen über Kindesmissbrauch | |
| In einer Gartenlaube in Münster wurden Kinder zum sexuellen Missbrauch | |
| angeboten. Die Polizei nimmt elf Tatverdächtige fest, Datenträger werden | |
| ausgewertet. | |
| Gewalt in Coronazeiten: Kinderschutz in der Krise | |
| Kinder, die in Familien sexuelle Gewalt erleben, sind besonders schutzlos. | |
| Auch ihren Helfern fehlt die Lobby. | |
| Lügde-Untersuchungsausschuss: Schweigen macht mitschuldig | |
| Jugendamtsmitarbeiter ignorierten wohl Hinweise auf eine | |
| Kindeswohlgefährdung. Jetzt verweigern sie die Aussage. | |
| Gewalt gegen Kinder: Unerkannte Pandemie | |
| Es sind alarmierende Zahlen, die am Montag in Berlin vorgestellt wurden: | |
| Übergriffe gegen Kinder haben zugenommen, besonders im Internet. | |
| Soziologin zu Rollenbildern in der Krise: „Frauen sind besonders getroffen“ | |
| Mareike Bünning erforscht, wie sich der Alltag der Menschen durch die | |
| Corona-Krise verändert. Der taz berichtet sie von ihren ersten Ergebnissen. | |
| Lockerung der Corona-Einschränkungen: Kitas sollen vor August öffnen | |
| Bund und Länder wollen ein Konzept zur schrittweisen Kita-Öffnung ab Anfang | |
| Mai erarbeiten. Für die Einrichtungen ist das eine Herausforderung. | |
| Kinderschutz in Zeiten von Corona: Hinter den Gardinen | |
| Die Corona-Krise stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor große | |
| Herausforderungen. Jugendämter warnen vor häuslicher Gewalt und | |
| Kindesmissbrauch. | |
| Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2019: Missbrauch nimmt deutlich zu | |
| Im letzten Jahr registrierte die Polizei viel mehr Fälle von sexuellem | |
| Missbrauch und Kinderpornografie als zuvor. Insgesamt geht die Kriminalität | |
| aber zurück. | |
| Missbrauch in der katholischen Kirche: Die Omertà des Klerus | |
| Matthias Katschs Autobiografie blickt auf die Aufdeckung des Missbrauchs am | |
| Canisius-Kolleg zurück. Der Autor beschreibt ein mafia-ähnliches System. |