| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt im Bosnienkrieg: Gegen das Vergessen | |
| > Überlebende sexualisierter Gewalt im Bosnienkrieg werden in ihrer Heimat | |
| > kaum beachtet. Im Bundestag fordern sie eine bessere Erinnerungskultur. | |
| Bild: Jeder Ballon trägt den Namen eines Todesopfers: Gedenken im ehemaligen K… | |
| Midheta Kaloper sitzt im Bundestag und sagt: „Ich spreche hier als Opfer. | |
| Ich war 20. Ich wurde vergewaltigt und misshandelt, wie fast alle Mädchen | |
| und Frauen in Foča. Doch eine Gedenktafel gibt es nicht.“ Die Präsidentin | |
| der Vereinigung [1][der Kriegsopfer] „Foča 92–95“ kämpft seit fast 20 | |
| Jahren für die Aufarbeitung und [2][Erinnerung der Kriegsverbrechen] und | |
| des Genozids an den Bosniaken im Bosnienkrieg. | |
| Dieser Kampf führt Kaloper nach Berlin. Gemeinsam mit Ajna Jusić, Nusreta | |
| Sivac, Nedim Mustačević und Ajna Mahmić eilt sie im März von Gespräch zu | |
| Gespräch. Auf Einladung der Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz | |
| berichtet die Delegation über die schleppende Aufarbeitung der | |
| Kriegsverbrechen. Bei Treffen mit deutschen Politiker*innen, NGOs und | |
| renommierten Anwält*innen fordern sie politische Unterstützung. | |
| Kaloper sitzt neben Özoğuz, als sie über die [3][Vergewaltigung als | |
| billigste Kriegswaffe] spricht, „die den größtmöglichen Schaden | |
| hinterlässt“. „Wir müssen uns nicht schämen“, sagt sie im Bundestag. E… | |
| Blicke wandern durch den Großen Saal. Nach zwei Stunden unterbricht Özoğuz | |
| die Runde – das Mittagessen mit dem Ausschuss feministische Außenpolitik | |
| wartet. Gutgelaunt geht die Gruppe zur Kantine. „Man darf nicht erwarten, | |
| dass die Opfer immer gebeugten Hauptes gehen. Sie sind selbstbewusst und | |
| stehen für ihre Rechte ein“, sagt Özoğuz der taz. | |
| In ihrer Heimat kämpfen sie gegen zögernde Staatsanwaltschaft, | |
| Stigmatisierungen und Nationalist*innen. Ihre Schicksale und Kämpfe sind so | |
| ähnlich wie unterschiedlich. Nusreta Sivac war Richterin, als sie im | |
| Konzentrationslager Omarska zwei Monate lang gefangen genommen wurde. „Wir | |
| waren tausende Männer und 37 Frauen. Fünf Frauen haben nicht überlebt“, | |
| erzählt sie. | |
| ## Keine Entschuldigung, keine Distanzierung | |
| Auf dem Gelände des Konzentrationslagers steht ein Kreuz als Denkmal – | |
| jedoch nur für die gefallenen Soldaten der Republika Srpska. „Dieses | |
| Denkmal soll es auch geben, aber eben an dem Ort, an dem Soldaten gestorben | |
| sind. Die Dinge werden verdreht. Man gewinnt den Eindruck, serbische | |
| Soldaten wären dort gefallen“, sagt Sivac. | |
| Am meisten schmerze es, dass sich die Stadt und Region Prijedor seit 20 | |
| Jahren nicht entschuldigt oder von den Gräueltaten distanziert habe. | |
| Prijedor liegt in der Republika Srpska, einer Teilrepublik in Bosnien und | |
| Herzegowina. Präsident Milorad Dodik leugnete öffentlich den Genozid in | |
| Srebrenica, viele serbischen Nationalist*innen leben dort. „Da | |
| triumphiert das Verbrechen“, sagt Sivac. | |
| Die Täter-Opfer-Umkehr in den Westbalkanstaaten und der Republika Srpska | |
| bekommt auch Nedim Mustačević auch zu spüren. Mustačević ist Präsident der | |
| Vereinigung der Lagerinsassen. 2007 verklagte er seine Peiniger vor | |
| Gericht. „Ich habe einen halben Monat im Konzentrationslager verbracht. Ich | |
| gehöre einer Population an, die immer noch Tortur erleben muss.“ Für die | |
| Gerichtskosten muss Mustačević selbst aufkommen. | |
| Schließlich sagte man Mustačević, die Verbrechen seien verjährt. „Wir sind | |
| das einzige Land, in dem die Opfer für die Täter zahlen“, sagt er. Einer | |
| der Angeklagten sitzt heute im Gefängnis. „Er sei arm, sagte die Richterin, | |
| und befreite ihn von den Gerichtskosten. Er hat mich verprügelt, ich wurde | |
| sexuell misshandelt – und ich soll zahlen?“, fragt Mustačević. | |
| Von den 20.000 Überlebenden von Vergewaltigungen konnten nur wenige die | |
| Täter schließlich vor Gericht bringen oder auch nur eine Entschädigung | |
| erhalten. Das zeigt ein Gutachten, das Özoğuz in Auftrag gab. Die | |
| Verurteilungsquote liegt zumindest in der Föderation Bosnien und | |
| Herzegowina oder im Brčko-Distrikt bei 80–90 Prozent, in der Republika | |
| Srpska zwischen 2004 und 2016 nur bei rund 50 Prozent. Dabei ist die | |
| Aufarbeitung der Kriegsverbrechen Voraussetzung für den EU-Beitritt von | |
| Bosnien und Herzegowina. | |
| ## Klare Benennung von Opfer und Täter | |
| „Die Erinnerungskultur ist unsere wichtigste Aufgabe. Bis die Fragen der | |
| Kriegsopfer nicht geklärt sind, kann Bosnien der EU nicht beitreten“, sagt | |
| Midheta Kaloper. Auch Özoğuz stellt klar: „Aufarbeitung eines Krieges | |
| bedeutet auch, klar zu benennen, wer Opfer und wer Täter ist.“ | |
| Dazu gehört es auch, in der Region sichtbare Erinnerungsorte zu schaffen. | |
| Leider arbeitet auch die Justiz oft nicht so, wie es der Sache eigentlich | |
| angemessen wäre. Das ist etwas, was wir auch im EU-Beitrittsprozess immer | |
| wieder ansprechen sollten“. | |
| Bosnien und Herzegowina hat seit Dezember 2022 den | |
| EU-Beitrittskandidatenstatus. Dass er vorgezogen wird, um aufgrund des | |
| Ukraine-Krieges Zusammenhalt in Europa zu zeigen, versteht Ajna Jusić, | |
| Präsidentin der Organisation “Vergessene Kinder des Krieges“. | |
| Nur ausruhen dürfe sich Bosnien und Herzegowina auf diesem Status nicht. | |
| Jusić wurde 1993 als erstes Kind im Frauenschutzhaus Medica geboren und | |
| setzt sich für die Rechte von Menschen ein, deren Mütter von Soldaten | |
| vergewaltigt wurden. „Wir waren eine unsichtbare Kategorie und sind | |
| Diskriminierungen ausgesetzt. Wir wurden als Kriegswaffe genutzt, aufgrund | |
| ethnologischer Ideologien angegriffen und als Kinder des Feindes verpöhnt. | |
| Es ist eine große Belastung“, sagt Jusić und fordert: „Sie sollten die | |
| gleichen Rechte kriegen wie Kinder von gefallenen Soldaten.“ Außerdem | |
| wünscht sie sich das Recht auf kostenlose psychologische und juristische | |
| Betreuung. „Ich will nichts verschönern. Ich glaube nicht, dass wir ein | |
| solches Gesetz kriegen.“ Als Beispiel führt sie an, dass noch nicht überall | |
| in Bosnien und Herzegowina das Gesetz, welches die „Kinder des Krieges“ als | |
| zivile Kriegsopfer anerkennt, in Kraft getreten ist. | |
| ## Gute Chancen für Aussöhnung | |
| Jusić sieht in der Arbeit mit Jugendlichen eine Chance, die Länder des | |
| ehemaligen Jugoslawiens zusammenzubringen. „Man darf nicht glauben, dass | |
| allein durch Justiz die Aufarbeitung eines Krieges möglich ist“, sagt | |
| Özoğuz. Tatsächlich zeigt das besagte Gutachten, dass Konzepte für eine | |
| innergesellschaftliche Aussöhnung und Förderung der friedlichen Koexistenz | |
| der ehemaligen Konfliktparteien fehlen. | |
| Ein Problem sei jedoch, dass noch viele Täter frei herumliefen, so Jusić. | |
| „Aus unserem Unmut entsteht Angst, da wir bedroht werden“, sagt sie. Trotz | |
| aller Widrigkeiten wird sie weiter auf das Schicksal der Kinder hinweisen. | |
| „Und auf die Schwierigkeit der Zwangsmutterschaft. Vergewaltigungen | |
| hinterlassen tiefe Folgen – auf das Individuum und auf die Gesellschaft. | |
| Ein angemessener Umgang mit Kindern des Krieges ist kein bosnisches | |
| Phänomen. Auch in Deutschland gibt es nur wenig Aufarbeitung geschweige | |
| denn Denkmäler für Kinder, die während des Zweiten Weltkriegs aufgrund von | |
| Vergewaltigungen geboren worden sind. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichtsaufarbeitung-in-Bosnien/!5852289 | |
| [2] /Kriegsverbrechen-in-Bosnien/!5892756 | |
| [3] /Vergewaltigungen-als-Waffe/!5844752 | |
| ## AUTOREN | |
| Anton Kämpf | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Bosnienkrieg | |
| Serbien | |
| Erinnerungskultur | |
| Nationalismus | |
| Bosnien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regierungskoalition in Bosnien und Herzegowina: Schwierige Partnerschaft | |
| Die Koalition in Sarajevo könnte kaum heterogener sein. Die Nationalisten | |
| sollten die Zugeständnisse an sie mit deutlichen Gegenleistungen belohnen. | |
| Kriegsverbrechen in Bosnien: Ineffektive Justiz | |
| Im Jugoslawienkrieg wurden 20.000 Menschen Opfer sexualisierter Gewalt. | |
| Doch Gutachten zeigen: Die bosnische Justiz arbeitet das nur langsam auf. | |
| Vergewaltigungen als Waffe: Kein Frieden ohne Frauen | |
| Vergewaltigungen sind Teil der russischen Kriegsführung in der Ukraine. Die | |
| Verbrechen müssen sichtbar gemacht und geahndet werden. |