| # taz.de -- Schweizer Künstlerin Heidi Bucher: Befreiungsrituale im Raum | |
| > Textil als Medium, patriarchalen Strukturen zu entwachsen: Das Haus der | |
| > Kunst in München widmet der Künstlerin Heidi Bucher eine Retrospektive. | |
| Bild: Heidi Bucher, Kleines Glasportal, 1988 | |
| Über lange Jahre schien ihr Lebensweg wie der einer typischen Künstlerin im | |
| 20. Jahrhundert, die eine eigene Karriere zugunsten des Ehepartners | |
| zurückstellte: Heidi Bucher (1926–1993), in ein großbürgerliches Elternhaus | |
| im schweizerischen Winterthur geboren, wandte sich nach einer | |
| Schneiderlehre den angewandten statt den schönen Künsten zu. | |
| An der Zürcher Kunstgewerbeschule erlernte sie bei dem ehemaligen | |
| Bauhauspädagogen Johannes Itten eine disziplinierte Farb- und Formtheorie, | |
| bei der Textilkünstlerin Elsi Giauque aber auch den freien, konstruktiv | |
| dreidimensionalen Umgang mit dem Material. Frühe Modeskizzen Buchers | |
| beschäftigten sich mit dem Verhüllen des Körpers, oft in vielen Schichten, | |
| er erfährt so geometrische Umformungen statt anatomischer Akzentuierung. | |
| Dieses bildhauerische Abstraktionsprogramm bringt sie in die eheliche | |
| Zusammenarbeit mit dem Schweizer Laien-Künstler Carl Bucher ein. Der | |
| allerdings weiß die „Landing“ titulierten aufblasbaren oder mit Schaumstoff | |
| gefüllten, manchmal fluoreszierenden Großformen oder in Aktion gesetzten | |
| Objekt-Kostüme in der Pop-Art-Szene der ausgehenden 1960er Jahre geschickt | |
| unter seinem Namen zu vermarkten. Heidi Bucher firmiert allenfalls als | |
| künstlerische Gehilfin, oft wird nur ihr Vorname erwähnt. | |
| ## Die feministische Kunstszene Kaliforniens | |
| Während gemeinsamer Aufenthalte in den USA lernte Heidi Bucher die | |
| feministische Kunstszene in Kalifornien kennen. Lehrende wie Judy Chicago | |
| oder Miriam Schapiro exerzierten dort 24 Stunden Feminismus, oft als | |
| performative Erkundung des weiblichen Körpers. Das Womanhouse und ähnliche | |
| Formate zeigten Kunst von Frauen, Heidi Bucher beteiligte sich 1972 mit | |
| zwei Bodyshells: überdimensionierte tragbare Schaumstoffobjekte, die den | |
| Körper vollständig verdecken. | |
| Die Rückkehr in die Schweiz bedeutete 1973 auch die Trennung vom Ehemann, | |
| Heidi Bucher war nun eine, [1][wohl nur Insidern bekannte Künstlerin von | |
| knapp 50 Jahren.] Aber sie fand zu einer sehr individuellen künstlerischen | |
| Thematik in einem neuerlich textilen Medium, das sie als Befreiungsrituale | |
| aus patriarchalen Hierarchien und familiärer Konditionierung einzusetzen | |
| wusste. | |
| Sie begann ihre „Häutung“ genannten, realgroßen Abformungen existenter | |
| Räume. Dafür wählte sie ihr erstes eigenes Atelier in Zürich, eine alte | |
| Metzgerei mit Kühlraum, das sie „Borg“ für Geborgenheit nannte, das | |
| Elternhaus, später das Ahnenhaus ihrer Großeltern, die Obermühle. | |
| ## Eine Art überdimensionierte Totenmasken | |
| Stets in filmisch dokumentierten Aktionen trug sie in Flüssigkautschuk | |
| getränktes Textil auf Wände und Böden der Räume auf und gab dann noch | |
| weiteres, manchmal mit Pigment oder Perlmutt angereichertes Latex auf die | |
| bekleideten Flächen. Nach der Verfestigung wurden diese Häute, | |
| überdimensionierten Totenmasken gleich, in theatralischen Kraftakten, die | |
| großen körperlichen Einsatz verlangten, von den Wänden und den Böden | |
| gerissen, auch das stets filmisch erfasst. | |
| Mitunter versinkt Bucher in den Häuten, wie sie es in ihren Modezeichnungen | |
| oder Körperhüllen vorweggenommen hat. Aber hinter diesen performativen, | |
| ungemein spektakulären Bildgewalten entstanden fragile, semitransparente | |
| düstere Raumkunstwerke. Wie moribunde Wesen lassen sie die in den Räumen | |
| gelebten und praktizierten sozialen wie körperlichen Machtkonstellationen | |
| erahnen. | |
| Nur folgerichtig, dass Bucher diese psychologische Dimension des Raumes ab | |
| den 1980er Jahren auch in öffentlichen Häusern aufspürte. So suchte sie | |
| 1987 die Ruine des Grande Albergo in Brissago am Lago Maggiore auf. Die | |
| vormalige Sommerfrische der europäischen Intelligenz war während des | |
| Faschismus staatliches Internierungsheim jüdischer Frauen und Kinder, die | |
| herrschaftliche Fassade Zeugin einer kollektiven, weitgehend verdrängten | |
| Schuld. | |
| ## Der heruntergekommene Nazibau | |
| Oder die psychiatrische Privatklinik der Ärztedynastie Binswanger in | |
| Kreuzlingen: sie therapierte dort ihre prominenten, vom Normverhalten | |
| abweichenden, aber „heilfähigen“ Patient:innen, indem sie deren Körper und | |
| Geist strikt kontrollierte. | |
| Im Münchner Haus der Kunst sind derzeit, neben 150 Exponaten, wesentliche | |
| Häutungen Buchers, so wie von der Künstlerin konzipiert, frei aufgehängt in | |
| ihrer ganzen Aussagedichte zu erfahren. Und man wünschte sich, dieser | |
| heruntergekommene Nazi-Bau möge nie saniert, sondern weiterhin derart | |
| kongenial kritisch aktiviert werden. | |
| 7 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /57-Internationale-Biennale-von-Venedig/!5405718 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Feministische Kunst | |
| Haus der Kunst München | |
| Installation | |
| Feministische Kunst | |
| Kunstausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung feministischer Pop-Art: Staubsauger und Science-Fiction | |
| Die Kieler Kunsthalle zeigt 40 Künstlerinnen der Pop-Art in den Jahren 1961 | |
| bis 1973. Viele von ihnen wurden lange zu unrecht links liegen gelassen. | |
| Ausstellung: Diffuse Transparenzen | |
| Alles neu im Kunstverein Hannover: Neue Räume, eine neue Direktorin und die | |
| startet mit einer Ausstellung des Fotografen Jean-Luc Moulène. | |
| Ausgestellte Farbflecken: Systematiker des Designs | |
| Walter Dexel hat sein Leben der künstlerischen Form gewidmet, an der er | |
| auch die Handwerkerausbildung ausgerichtet sehen wollte. | |
| Fotoausstellung in Braunschweig: Chile in New York | |
| Der Fotograf Camilo Vergara dokumentiert seit über 40 Jahren den | |
| postindustriellen Umbruch in den USA. In Braunschweig werden erstmals in | |
| Deutschland seine Arbeiten gezeigt. |