Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen müssen Priorität haben
> Die Schulen öffnen ab kommenden Montag in Berlin schrittweise. Das ist
> richtig – aber in der Umsetzung nicht konsequent.
Bild: Auf Abstand gesetzt: Distanzunterricht geht auch im Klassenraum
Die Schulen öffnen in Berlin also nun doch schon weit vor dem (vorläufigen)
Lockdown-Ende am 31. Januar. Am Montag kommen die „abschlussrelevanten
Jahrgänge“, also die Jahrgänge 9–13 an weiterführenden Schulen in halber
Klassenstärke und stundenweise zurück. Eine Woche später folgen die Klassen
1–3 an Grundschulen, wiederum eine Woche später die Klassen 4–6. Und dann
sind schon wieder Winterferien.
Hätte man die Schulen nicht dichtlassen können, diese relativ kurze Strecke
bis zu den Winterferien? Vermutlich wäre ein Schul-Lockdown bis in den
Februar hinein das, was man „konsequent“ nennen würde. Wie schon in
Lockdown Nummer eins ist die rot-rot-grüne Landesregierung bei der Frage
der Schulöffnungen aber nicht einfach bloß konsequent, sondern man macht es
sich schwer. Zum Glück.
Es ist nämlich richtig, dass man [1][die sozialen Härten schwer wiegen
lässt], die geschlossene Schulen bedeuten – sowohl für Kinder als auch für
Eltern im Homeoffice. Und wenn es, zu Recht, als unlogisch kritisiert wird,
dass die Schulen öffnen, aber bei den Kontaktbeschränkungen für Kinder
keine Ausnahmen mehr gelten, dann ist es richtig, Letzteres wieder zu
ändern – anstatt die Schulöffnungen zurückzunehmen.
Was man kritisieren kann: Die Klassen 4–6 für eine Woche in die Schule zu
schicken und dann wieder in die Ferien, macht keinen Sinn. Und gerade viele
weiterführende Schulen sind inzwischen [2][digital gut aufgestellt], hört
man von vielen Schulleitungen. Warum die Älteren nicht weiter im
Distanzunterricht lassen? Immerhin sind sie es, die oft mit Öffentlichen
quer durch die Stadt fahren, die Grundschule hingegen ist für die meisten
um die Ecke.
Stattdessen hätte man die GrundschülerInnen, und zwar alle Jahrgänge, schon
ab Montag wieder – auf Abstand gesetzt und stundenweise – in die
Klassenzimmer holen können. Eine klare Priorisierung auf die Grundschule:
Es hätte die Schulöffnung im Lockdown nachvollziehbarer gemacht.
7 Jan 2021
## LINKS
[1] /Gewerkschafterin-ueber-Bildungschancen/!5738093
[2] /Berlins-Umgang-mit-den-Schulen/!5729476
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Lockdown
Schule und Corona
Schwerpunkt Coronavirus
Schule
Sandra Scheeres
Schwerpunkt Coronavirus
Gewerkschaft GEW
Schule
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schule und Corona: Bitte weniger Druck
Die Debatte um Schulöffnungen ist zu kurzatmig. Wir brauchen einen Plan, um
die wachsende Bildungsungerechtigkeit zu bekämpfen.
Schuldebatte in Baden-Württemberg: Virusmutation legt Schulstart lahm
23 Corona-Infektionen, darunter zwei mit Mutante, bringen die
Schulöffnungspläne in Baden-Württemberg durcheinander.
Geplante Schulöffnungen in Berlin: Eine Debatte wie aus dem Lehrbuch
Berlin öffnet ab Montag schrittweise die Schulen. Das wird viel kritisiert.
Ergänzt wird die Debatte um die Frage: Wie umgehen mit den Kitas?
Neue Corona-Regeln ab Sonntag: Trostpflaster für Alleinerziehende
Der Senat bestätigt die verabredete Lockdown-Verlängerung, weicht die
Verschärfung aber für Single-Eltern auf. Unterricht in Grundschulen ab dem
18.
Gewerkschafterin über Bildungschancen: „Viele Kinder leiden psychisch“
Der Fokus muss auf Kindern liegen, die von Schulschließungen besonders
benachteiligt sind, fordert Ilka Hoffmann. Lehramtsstudierende könnten
helfen.
Rolle von Schulen bei Coronaverbreitung: Viele offene Fragen
Kinder haben bei Corona-Infektionen zwar oft keine Symptome, können das
Virus aber weitertragen. Wie ansteckend sie sind, ist wissenschaftlich
unklar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.