| # taz.de -- Schriftsteller Ani über bayerische Politik: „Ich hab fast Mitlei… | |
| > Friedrich Ani hat Horst Seehofer in einem Gedicht als „Unchrist“ | |
| > bezeichnet. Er weiß auch sonst gut, wo es gerade langgeht in Bayern. | |
| Bild: Hat einen syrischen Vater und bayerischen Mutterwitz: Schriftsteller Frie… | |
| taz am wochenende: Unter dem Titel „Ich glaube“ veröffentlichte die | |
| Münchener AZ auf ihrer Titelseite Ihr Gedicht, in dem Sie Horst Seehofer | |
| als „Unchrist“ bezeichnen und in dem es etwa heißt: „Ich glaube, dass ein | |
| Mensch, der Ertrinkende als Touristen bezeichnet, seelisch begraben auf die | |
| Welt gekommen sein muss“. Es gab [1][über 1.000 Leserbriefe] … | |
| Friedrich Ani: Das habe ich als Polemik geschrieben und nicht geglaubt, | |
| dass das überhaupt jemand gut finden würde. | |
| Sehr viele Leute, darunter auch prominente Ex-Fußballer, haben sich bei | |
| Ihnen bedankt – und Horst Seehofer hat sich sehr aufgeregt. | |
| Es war halt so ein Wurf, den ein Schriftsteller mal machen kann. Als Bürger | |
| mit demokratischer Verpflichtung. Das machen ja eh wenige, weil sich kaum | |
| noch jemand traut. Aus Angst vor dem Shitstorm. | |
| [2][Auf Facebook] haben Sie das Gedicht ohne die Zeile „Ich glaube, dass | |
| Horst Seehofer dem Gedanken der Nächstenliebe so fern steht wie Beate | |
| Zschäpe“ veröffentlicht. Warum? | |
| Weil ich die falsch fand. | |
| Den Vergleich mit einer Terroristin? | |
| Ja. Stilistisch und inhaltlich. Das war eine Schraube, die da nicht | |
| reingehörte. Es ging um Seehofer und mich und sonst um niemanden. Ich hatte | |
| gehofft, die Redaktion nimmt den Satz selber raus. Hat sie dann aber nicht. | |
| Ein paar Tage später haben Sie auf der Bühne der Münchener #ausgehetzt-Demo | |
| gegen Horst Seehofer ein anderes Gedicht vorgelesen: „Denk ich an | |
| Deutschland Tag um Tag, / fällt mir mein Vater ein, der Deutscher war, / | |
| obwohl sein Land am Euphrat lag.“ War Ihnen das andere Gedicht unangenehm | |
| geworden? | |
| Nein. Aber diese kurze Polemik war mir zu wenig für den Anlass dieser Demo. | |
| Ich war eingeladen worden, auf der Bühne zu sprechen, und dafür wollte ich | |
| einen eigenen Text schreiben, der sich mit dem Thema Flüchtlinge und | |
| Rassismus etc. beschäftigt. | |
| Wächst Ihr Unbehagen, wenn Sie an Deutschland heute denken? | |
| Ich verfalle nicht in Panik, aber das Unbehagen wächst. Es ist | |
| beunruhigend, dass die AfD im Reichstag sitzt und dort ekelhafte Reden | |
| schwingt, und es ist beunruhigend, zu sehen, dass die Bundesregierung und | |
| die Kanzlerin zu schwach sind, [3][um den Rassismus und Neonazismus zu | |
| benennen] und zu verscheuchen. Ich bin der Meinung, dass das nur von oben | |
| passieren kann. Deutschland mit seinem wirtschaftlichen und politischen | |
| Einfluss könnte allerdings viel mehr für eine stabile demokratische | |
| Gesamtheit Europas tun. Aber das verschläft die Bundesregierung vollkommen. | |
| Stattdessen erzählt der Innenminister derart gruselige Dinge, dass man | |
| denkt: Kann der nicht einfach aufs Oktoberfest in die Geisterbahn gehen und | |
| da die Leute erschrecken? | |
| Die unlängst kursierende Forderung Kulturschaffender nach dem Rücktritt | |
| Seehofers haben sie aber nicht unterschrieben. Warum nicht? | |
| Ich finde es albern, meinen Namen auf einen Zettel zu setzen, wo | |
| draufsteht: Seehofer geh nach Hause. Wen soll das interessieren? Das ist | |
| was anderes, als sich in der Öffentlichkeit auf eine Bühne zu stellen und | |
| was Eigenes zu machen, unter dem dann auch der eigene Name steht. | |
| Sie sind in der oberbayerischen Gemeinde Kochel am See geboren, sind Sohn | |
| eines Syrers und einer Schlesierin und leben seit 40 Jahren in München. | |
| Warum nennen Ihre Freunde Sie Fritz? | |
| Weil das die geläufige Abkürzung von Friedrich ist. | |
| Nicht etwa, weil Sie zu preußisch wären für einen Bayern? | |
| Tatsächlich bin ich nach meinem Großvater mütterlicherseits benannt, der | |
| mit seiner Familie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien nach | |
| Bayern geflohen war. | |
| Einer Ihrer berühmtesten Krimi-Kommissare trägt ebenfalls einen für Bayern | |
| ungewöhnlichen Namen: Tabor Süden. Wie kamen Sie auf den? | |
| Hab ich nie rausgefunden. Es war mein Künstlername zwischen meinem 15. und | |
| 16. Lebensjahr. | |
| Was haben Sie damals geschrieben? | |
| Seit ich 11 war, hab ich Kurzgeschichten und Stücke geschrieben. Aber nie | |
| wurde was veröffentlicht. Meinen ersten Kriminalroman hab ich ja erst mit | |
| 37 geschrieben, „Killing Giesing“, 1996 war das, mit drei toten | |
| CSU-Politikern. | |
| Ihre Großeltern waren Kellner, Ihr Vater Arzt, Ihre Mutter Hausfrau, wie | |
| haben Sie das Schreiben entdeckt? | |
| Ein Auslöser war sicher mein Deutschlehrer, der mir in der sechsten Klasse | |
| nicht geglaubt hat, dass ich den Aufsatz selber geschrieben habe. „Das gibt | |
| Rache“, hab ich gedacht. Seitdem hab ich nicht mehr aufgehört zu schreiben. | |
| Sie haben mittlerweile über fünfzig Romane, Gedichtbände, Bühnenstücke, | |
| dazu Dutzende Drehbücher und Hörspiele geschrieben … | |
| Es ist halt sehr viel passiert in den letzten zwanzig Jahren. Die zwanzig | |
| Jahre davor hab ich fast nichts veröffentlicht. | |
| Warum? | |
| Weil niemand das haben wollte und ich es nicht hingekriegt habe. Die | |
| Klaviatur, auf der ich meine Geschichten spielen kann, habe ich sehr spät | |
| entdeckt. Ich hab vorher einfach nicht den Ton und das Koordinatensystem | |
| gefunden für das, was ich erzählen wollte. Aber nicht, weil ich dachte, | |
| Kriminalromane seien niedere Literatur oder ich bin was Besseres. Ich war | |
| einfach zu blöd zu erkennen, was gut für mich ist. | |
| Ihre Kommissare und Figuren sind eher stille Typen, die auf dutzend | |
| verschiedene Arten Schweigen können. Sie mögen das Reden auch nicht so? | |
| Nein. Ich hatte immer den Eindruck, dass ich mich erstens nicht richtig | |
| ausdrücken kann, und zweitens, dass mir eh keiner zuhört. | |
| Wieso das? | |
| Na, weil es so war. Ich fühlte mich in allgemeine Gespräche der Eltern und | |
| Erwachsenen nie einbezogen. Das Schreiben hab ich als Höhle entdeckt, in | |
| der es mir relativ gut ging. Das Schreiben war mein panic room. | |
| Eines Ihrer größten Themen sind Vermisste. Was fasziniert Sie daran? | |
| Ich wollte immer verschwunden sein. Ich wollte nicht in den Bergen und im | |
| Dorf sein. Ich wollte weg sein. Aber ich wollte nicht vermisst werden, | |
| sondern die Erfahrung machen, wie es ist, ungekannt zu sein. So wie in den | |
| Abenteuerbüchern, wo jemand auf einer Insel strandet oder sonst wo landet. | |
| Zwei Ihrer Romane „M“ und „German Angst“ spielen im rechten Milieu | |
| Münchens. Haben Sie dafür in der rechten Szene recherchiert? | |
| Ja klar. Da muss man halt danach die Telefonnummer wechseln. | |
| Wegen Drohungen? | |
| Ja. | |
| Sie haben auch den Fall Peggy in „Das unsichtbare Mädchen“ verarbeitet – | |
| liegen Ihren Romanen immer echte Fälle zugrunde? | |
| Ich denke, das ist bei allen Kriminalromanen der Fall. Es sind nicht immer | |
| spektakuläre oder dramatische Kriminalfälle, aber Schicksale oder | |
| Begebenheiten aus der Realität, die ich aufgreife. Zuerst aber geistern mir | |
| die Figuren durch den Kopf, dann die Geschichte und dann erst das Thema. | |
| Ihre Bücher spielen alle in Bayern. Sind Ihre Leser typische | |
| Regio-Krimi-Leser? | |
| Der klassische Krimi-Leser liest viel und schnell. Meine Sachen sind da | |
| eher hürdenbesetzt. Das ist ein gewisses Problem, also auch von der | |
| Vermarktung her. Aber auch in der Belletristik gibt es ja sehr verschiedene | |
| Segmente. | |
| Auf Ihren Covern steht Roman, nicht Krimi. Was ist der Unterschied? | |
| Bei mir geht es immer mehr um die Konflikte der Figuren und weniger um mehr | |
| oder weniger lustige Polizisten mit verschrobenen Ermittlungsmethoden. Das | |
| interessiert mich nicht. Auch wenn ich mich in dem Milieu nach jahrelangen | |
| Recherchen ziemlich gut auskenne. Aber ich habe kein Interesse an | |
| Polizeibelobigungsromanen. Meine Polizei soll normal sein, auch zwielichtig | |
| manchmal. | |
| Sie haben mal gesagt, Ihr Detektiv, der schweigsame Tabor Süden, sei Ihnen | |
| ähnlich. In Ihrem nun bei Suhrkamp erscheinenden Roman „Der Narr und die | |
| Maschine“ scheint eher der vermisste Schriftsteller Cornelius Hallig Ihr | |
| Alter Ego zu sein. | |
| Nur, weil der Schriftsteller ist? | |
| Er hat Krimis geschrieben, die verfilmt wurden, spricht nicht viel und | |
| wohnt im Hotel, was Sie angeblich auch hin und wieder tun, wenn Sie | |
| schreiben. | |
| Stimmt schon. Das ist vielleicht mein bisher persönlichster Text und eine | |
| Art Tiefenbohrung in mein Schreibzimmer. Aber nicht, weil es | |
| autobiografisch wäre, sondern weil es um die Sicht auf einen Autor geht. | |
| Cornelius Hallig ist aber nicht an mich, sondern an Cornell Woolrich | |
| angelehnt, einem Kriminalautor aus dem frühen 20. Jahrhundert, den ich sehr | |
| verehre und der 1968, also vor genau 50 Jahren starb. | |
| Waren Sie in Bayern mal persönlich Rassismus ausgesetzt? | |
| Nie. In Kochel am See war damals schon ein Goethe-Institut, in das viele | |
| Afrikaner kamen, um Deutsch zu lernen. Natürlich bin ich später in meinem | |
| Leben Leuten begegnet, die dummes Zeug erzählten. Aber ich bin nie | |
| persönlich beleidigt worden. Kochel ist im Übrigen auch heute solidarisch | |
| mit den Flüchtlingen. Das Arrogante kam eher von meiner Seite, weil ich | |
| mich nicht zugehörig fühlte. Das hatte aber nichts mit Halb-Syrer und | |
| Bayern zu tun, sondern mit meinem Blick aufs Leben. Ich bin nur einmal aus | |
| dem Unterricht geschmissen worden: am Tag, als die Terroristen in Stammheim | |
| tot aufgefunden wurden. Da bin ich aufgestanden und hab gesagt: | |
| „Solidarität“ und „Mord“. | |
| Wollten Sie Terrorist werden? | |
| Nein. Ich hab dann den Kriegsdienst verweigert und in einem Heim für schwer | |
| erziehbare Jungs gearbeitet. Das hat mich sehr geprägt. | |
| Hatte es Ihr Vater schwerer? | |
| Er hat nie über Rassismus gesprochen. Aber ich war derart sensibel, dass | |
| mir aufgefallen wäre, wenn es so etwas gegeben hätte. Auch meine Mutter hat | |
| nie so was erzählt. Mein Vater hatte seit den 70ern eine Landarztpraxis in | |
| der Gegend. Die Einheimischen haben gespürt, dass der Typ was kann und vor | |
| allem dass er keine Angst hat. Keine Angst zu haben vor dem Bayern und | |
| seinem Schäferhund, das ist ganz wichtig in Bayern. | |
| Und dass man Dialekt spricht? | |
| Meine Eltern sprachen keinen Dialekt. Der Vater hat eh wenig gesprochen. | |
| Bei mir hängt es immer davon ab, wie ich grade drauf bin. Das Münchnerisch | |
| war mir aber immer näher. Das krachende Oberbayerisch, das ich als Kind | |
| gesprochen habe, ist weg. Ich hatte eine Phase als Schulkind, wo ich nur | |
| gradliniges Hochdeutsch sprach. Das war brutal wichtig für mich und so | |
| schwer wie eine Fremdsprache lernen. Ich hatte einen Freund, der so | |
| gesprochen hat, das fand ich toll: so zu sprechen, wie man liest. | |
| Sie haben Drehbücher für den Tatort und andere Polizeiserien geschrieben, | |
| Volker Schlöndorff und Dominik Graf haben Ihre Krimis verfilmt. Gucken Sie | |
| Tatort? | |
| In letzter Zeit weniger, weil die Filme mir manchmal zu leitartikelmäßig | |
| sind und zu viele Themen verhandelt werden. Mich überfordern auch die | |
| vielen verschiedenen Schauspieler und Tatort-Tatorte. | |
| Ausgerechnet mit Szenen aus München beginnt seit 40 Jahren der deutsche | |
| Sonntagfernsehabend – mit der Lindenstraße. | |
| Das Bayerische hat einen Unterhaltungswert wie kaum eine andere Region | |
| inklusive der Sprache, die natürlich Fernsehbayerisch ist. So viel | |
| Kuhfladen kann man gar nicht werfen, so bescheuert sind die meisten dieser | |
| bayerischen Polizei-Serien. Das Bayerische und das damit verbundene | |
| Ausgestellte, Touristische gilt halt als exotisch: Dem Bayer geht es gut, | |
| da hinten sind die Berge, die Sonne scheint. | |
| Ein Mythos? | |
| Bayern schaut immer gleich aus, egal, wie viele Weltkriege darüber | |
| hinweggingen. Es ist nun mal eine von der Landschaft geprägte Gegend. Das | |
| hat etwas Unerschütterliches und sieht immer gut aus, dieses hübsche, | |
| weiß-blaue, gut ausgeleuchtete Bild vom Leben. | |
| Bezeichnen Sie sich als Bayer? | |
| Nein. Ich bin Münchner. Gäbe es einen Münchner Pass, hätte ich mich längst | |
| darum beworben. Ich war schon als Kind eher Münchner, obwohl ich im Dorf | |
| geboren und aufgewachsen bin. Die Art, wie man hier ist und wie man redet. | |
| Das dörfliche Leben fand ich immer schrecklich. Ich mochte die Berge nie. | |
| Ich hab nie so einen sinnlichen Zugang gefunden zu dem Leben dort. Ich bin | |
| auch Ski gefahren, ich bin auch auf den Berg und in der Natur | |
| umeinandergekraxelt. Straßenbahn, U-Bahn, Hochhaus. Das war für mich wie | |
| eine Welt aus „Perry Rhodan“. Ich wollte eigentlich nirgends anders in | |
| meinem Leben sein als in München. Tatsächlich bin ich auch nicht | |
| weggekommen! Ich bin ein Mega-Münchner. | |
| Also eher Moshammer als Messner? | |
| Die taugen beide nicht, um mich zu beschreiben. Aber Messner auf gar keinen | |
| Fall. Einer, der auf Berge steigt! | |
| Sie leben aber ausgerechnet im idyllisch-dörflichen Stadtteil Giesing. | |
| Das ist Zufall. Ich bin Ende der 80er aus Schwabing weg, weil es dort | |
| bergab ging. Meine damalige Freundin wohnte in Giesing und jetzt lebe ich | |
| da halt seit 30 Jahren. Ich würd aber jetzt gerne wieder zurück nach | |
| Schwabing, in die Ecke mit den Studenten und Bars. | |
| Warum sind Sie FC-Bayern-Fan? | |
| Weil ich das seit meiner Kindheit bin. Das kann ich ja nicht ändern, nur | |
| weil ich in Giesing lebe. Ich genieße als Roter Exil im blauen Giesing. | |
| Gehen Sie trotzdem manchmal ins Stadion von 1860 München? | |
| Natürlich nicht. | |
| Auch nicht, um die Stimmung mal mitzubekommen? | |
| Es ist ja sowieso immer ausverkauft, und die Stimmung hör ich von meiner | |
| Wohnung aus. Superstimmung! | |
| Trauern Sie dem alten München nach? | |
| Große Städte neigen dazu, sich zu wandeln und ihre Gesichter zu liften. | |
| München ist eine geliftete Stadt. Es gibt ein großes Wohnungs- und | |
| Mietproblem. Aber Zuzug und Gentrifizierung haben auch einen positiven | |
| Effekt: die Stadt bleibt jung und in Bewegung. | |
| Und sieht mehr und mehr wie eine schöne Parkanlage oder eine hübsche | |
| Ausstellung aus. | |
| Die Stadt hat sehr normale, sehr ruppige, sehr raue und sehr graue Ecken. | |
| Aber dieses Ausgestelltsein und Sichselberausstellen gibt es schon immer. | |
| Das hat schon Helmut Dietl in „Kir Royal“ gezeigt. Jetzt ist grad Wiesn. | |
| Da laufen alle in Lederhosen und Dirndl rum. Das ist eine einzige | |
| Ausstellung. Und es herrschte in München auch schon immer eine große | |
| Albernheit. Das ist eigentlich ganz charmant. Man kann das auch als | |
| Schauspiel betrachten und sich Leute wie den Moshammer und andere angucken, | |
| als sei man in einer Sonderausstellung über skurrile Zweibeiner. | |
| Gehen Sie skurrile Zweibeiner auf der Wiesn gucken? | |
| Nicht freiwillig. Nur, wenn mich jemand einlädt. Alkohol krieg ich ja eh | |
| das ganze Jahr. | |
| Gibt es einen Sehnsuchtsort? | |
| Die Nordsee. Ich fahre ja zum Durchatmen und Schreiben jedes Jahr nach | |
| Sylt. Und ich liebe die Friesen. | |
| Als Gegenteil der Bayern? | |
| Die Friesen sind still und reden nicht viel und haben eine schöne Sprache. | |
| Und die bayerische Gegend interessiert Sie nicht? | |
| Ich bin mit viel Gegend aufgewachsen und ich mag sie nicht. Mein Silo ist | |
| voll. Was sehe ich denn da? Wiesen, Kühe, paar andere Häuser. Kenne ich | |
| alles. | |
| Das regt Sie eher auf, als dass es Sie beruhigt? | |
| Nein. Es macht mich müde und ratlos. Über den Zustand der Aufregung bin ich | |
| lange hinaus. | |
| Die AfD könnte drittstärkste Partei in Bayern werden. | |
| Das ist irre, ja. Den Bayern geht es doch gut. Das Kommen der Flüchtlinge | |
| wurde reguliert. Alles gut. Aber die CSU hat völlig versagt. Die wäre dafür | |
| zuständig gewesen, rechte Kräfte zu bündeln und zu normalisieren. | |
| Stattdessen wurden Wörter wie „Asyltourismus“ erfunden, um die Leute vom | |
| rechten Rand zurückzuholen. Das klappt aber nicht. Das klappt auch deswegen | |
| nicht, weil Söder nicht überzeugend ist. | |
| Was überzeugt an Söder nicht? | |
| Alles. Er ist [4][komplett unglaubwürdig]. Schaut man auf den CSU-Plakaten | |
| in sein Gesicht, weiß man sofort, dass er ein Schauspieler ist, dem man | |
| nicht mal einen gebrauchten Škoda abkaufen würde. Söder hat nichts von | |
| einem Landesvater, und das aber hat der bayerische Mensch halt gern. Und | |
| dann hat er noch diesen verrückten Onkel in Berlin sitzen, der ihm den Rest | |
| verhagelt. | |
| Der Landesvater versucht gerade die Bundesregierung an die Wand zu fahren. | |
| Ich hab fast Mitleid mit der CSU. Die haben völlig ihre Richtung verloren. | |
| Die CSU verhält sich wie jemand, der auf dem Oktoberfest sieben Maß | |
| getrunken hat und dann Autoscooter fährt. Ständig stößt er irgendwo an und | |
| weiß nicht, warum. Die CSU heute: volltrunken im Autoscooter. Ist schon | |
| hart. Das hat die Partei nicht verdient. | |
| Warum? | |
| Weil es eine demokratische Partei ist. Die muss man nicht mögen. Aber dass | |
| das demokratische Prinzip, das immer hinter der CSU stand, jetzt so | |
| ausfranst, ist bedenklich. | |
| Wählen Sie CSU? | |
| Naa. Niemals. Das macht man einfach nicht, wenn man Münchner ist. | |
| Andererseits stell ich mich auch nicht hin und verdamme und verurteile die | |
| CSU und wünsche ihnen die Niederlage. Aber die Partei deswegen gleich zu | |
| wählen, das geht zu weit. | |
| Spricht man in Münchner Kulturkreisen davon, strategisch gegen die AfD zu | |
| wählen? | |
| Das weiß ich nicht. Ich rede selten mit Leuten über Politik. Ich jedenfalls | |
| wähle die Partei, die ich wählen will. Denn ich bin es, der sich im Spiegel | |
| anschauen muss. | |
| Gibt es eine politische Figur, die Ihnen Hoffnung macht? Robert Habeck zum | |
| Beispiel scheint in Bayern gut anzukommen. | |
| Der Oliver-Kahn-Lookalike? | |
| Ja. | |
| Ich sehe keine solche Figur. Aber mit einigem fröhlichen Optimismus | |
| beobachte ich die Grünen als Option für die Zukunft. | |
| Ihre Prognose für die Bayernwahl? | |
| Es lässt sich in Bayern nichts prognostizieren. Der CSU-Wähler ist und war | |
| immer unlenkbar. | |
| Ein Schläfer-Wähler sozusagen. | |
| Genau. High Noon in Bayern ist am Wahltag um 18 Uhr. Lustig wäre, wenn der | |
| Söder mit den Grünen koalieren müsste. Dann verliert er automatisch sofort | |
| den Großteil seiner Anhänger. Und der Onkel in Berlin lacht sich kaputt. | |
| 7 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.pressreader.com/germany/abendzeitung-m%C3%BCnchen/20180714/2821… | |
| [2] https://www.facebook.com/search/posts/?q=friedrich%20ani | |
| [3] /Kommentar-Merkels-Worte-gegen-Nazis/!5226099 | |
| [4] /CSU-ihre-Sprache-und-Asylpolitik/!5514616 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Schriftsteller | |
| CSU | |
| Bayern | |
| Horst Seehofer | |
| Fernsehfilm | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| CSU | |
| Bayern | |
| Demo | |
| Innenministerium | |
| Volker Schlöndorff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ani-Verfilmung im ZDF: „So gerne aufs Land“ | |
| Von und mit Friedrich Ani, das verspricht tolles Fernsehen. Aber die | |
| Unmittelbarkeit von Regisseur Jan Bonny ist auch schwer auszuhalten. | |
| Die Linke und die Bayern-Wahl: Das erste Mal | |
| Im bayerischen Landtag waren die Linken bisher noch nie. Doch bei dieser | |
| Wahl stehen die Chancen für den Einzug gut. Ein Besuch in der Oberpfalz. | |
| Bayerische Landtagswahlen: Weiß-grüne Revolution | |
| Die CSU galt als letzte Volkspartei. Doch nun verliert sie womöglich die | |
| absolute Mehrheit – und immer mehr Wähler an die Grünen. Was ist da los? | |
| Kommentar Seehofer und die CSU: Ein simpler Bazi | |
| Die Zeiten haben sich geändert. Seehofer ist kein Super-Bazi mehr. Der | |
| Krieg gegen Söder war immer armselig, der Sieg ist teuer erkauft. | |
| Münchner Demos gegen Politik der Angst: Von Ankerzentren bis Polizeigesetz | |
| In München gehen zehntausende Menschen gegen den Rechtsruck in der Politik | |
| auf die Straße. Das ist eine Woche vor der Landtagswahl kein Zufall. | |
| Lebensqualität in Stadt und Land: Heimat, oh Heimat | |
| Die Heimatabteilung des Bundesinnenministeriums hat offiziell ihre Arbeit | |
| aufgenommen. Was versteht Horst Seehofer (CSU) unter Heimat? | |
| ZDF-Film „Ein namensloser Tag“: Ein Krimi ohne Spannung | |
| Volker Schlöndorff verfilmt einen Krimi von Bestsellerautor Friedrich Ani. | |
| Der erste Versuch als Kriminalfilmer gelingt ihm nur mäßig. |