| # taz.de -- Schildkröten-Rettungsstation bei Berlin: Opfer der Globalisierung | |
| > Claudia Schulze und Oliver Hoffmann leben in einem Haus am Stadtrand von | |
| > Berlin – zusammen mit über fünfzig Schildkröten in Not. | |
| Bild: Frisches Gras ist eine Delikatesse für Schildkröten | |
| Panketal taz | Ach, die Kosenamen, die im Wintergarten gerufen werden: Na, | |
| Dicker? Und du erst, feiner Mann. Meine Nelli, hübsche Maus, bist ’n janz | |
| schönet Mädchen. Komm, zeig dich, mein Schatz. Zärtlich umhüllen die Worte. | |
| Nur: Die Tiere reagieren nicht. Wie sollten sie auch, es sind Schildkröten. | |
| Dass die Tiere nicht aufschauen, nicht mit dem Schwanz wedeln wie die zwei | |
| Hunde und die Katze, die hier ebenfalls leben, ist Claudia Schulze und | |
| Oliver Hoffmann klar. Ihr Haus, ihr kleiner Garten mit Teich, ihr | |
| angebauter Wintergarten, der Verschlag im Arbeitszimmer, wo fünf 20 bis 30 | |
| Kilo schwere, 50 Zentimeter große Spornschildkröten aus der Sahelzone den | |
| Winter überstehen, das ganze einfache Ensemble am Stadtrand von Berlin | |
| nennen Schulze und Hoffmann ihren „Schildipark“. | |
| Über 50 Schildkröten leben in diesem Einfamilienhaus in der | |
| Einfamilienhaussiedling am Berliner Stadtrand, bis auf drei alle gefunden, | |
| angeschleppt, abgegeben. Abgeliefert mit Sätzen wie: Kannste mal; uns war | |
| nicht klar, dass die so groß werden; wir wissen nicht mehr, wohin damit; | |
| die wird uns zu teuer. Schulze und Hoffmann können das Repertoire, das sie | |
| zu hören bekommen, aus dem Effeff herunterbeten. Auch das haben Sie schon | |
| zu hören gekriegt: „Wenn Sie sie nicht nehmen, setz ich sie aus.“ Das sei | |
| dann schon wie eine Drohung, sagt Hoffmann. | |
| Im Schildipark, wo alle Tiere Namen haben, landen asiatische | |
| Scheidungs-Schildkröten, amerikanische im See entsorgte Schildkröten, | |
| russische Nachlass-Schildkröten, griechische „Die Kinder sind aus dem | |
| Haus“-Schildkröten, Tiere halt, die das ganze Elend des globalisierten | |
| Kapitalismus und der ignoranten Zivilisation spiegeln, verbotenerweise | |
| eingeführt, mitgebracht aus dem Urlaub, unter der Ladentheke gekauft – oder | |
| ganz legal im Internet erworben, obwohl es verboten ist. | |
| Und dann sind die Tiere mitunter nicht mal in Ansätzen artgerecht gehalten. | |
| Sori zum Beispiel, das Schätzchen, eine südamerikanische | |
| Rotkopf-Köhlerschildkröte, die Hoffmann und Schulze vor einem Jahr | |
| angedient wurde, hat ihre ersten 35 Jahre in einem Schuhkarton verbracht. | |
| Ihr Panzer verwachsen, ihre Muskulatur so schwach, dass sie sich nicht | |
| fortbewegen konnte. „Aber es wird“, sagt Schulze. | |
| Zum ersten Mal in ihrem Leben habe Sori diesen Winter einen Winterschlaf | |
| gehalten, erzählt Schulze, sechs Wochen lang, seither müsse sie sich wieder | |
| ans Gehen gewöhnen. Nach jedem mühsamen Schritt setzt sie ihren Panzer auf | |
| dem Boden ab, stemmt ihn wieder hoch, bewegt ein Bein nach vorne, zieht den | |
| Körper um den Bruchteil eines Zentimeters weiter. Sori bewegt sich | |
| langsamer als langsam, aber sie bewegt sich. | |
| ## Die erste Schildkröte | |
| Mit zweien der drei Tiere, die nicht als Notfälle ins Haus kamen, fing | |
| Claudia Schulzes Schildkrötenliebe an. Sie hatte sie geschenkt bekommen, 14 | |
| Jahre oder so soll das her gewesen sein, genau wissen sie es nicht mehr. | |
| „Die Claudi war ja früher beim Zirkus jewesen, ist tierlieb, hat viel mit | |
| Tieren jemacht“, sagt ihr Mann. Das ist Erklärung genug für das Geschenk. | |
| Ostafrikanische Pantherschildkröten sind es, zwei Weibchen einer Spezies, | |
| die vom Aussterben bedroht ist. Ihren Lebensraum werde immer stärker | |
| bedroht, Umweltzerstörung, Besiedlung, dazu der Klimawandel. Außerdem | |
| werden die Tiere gehandelt, landen in Kochtöpfen, werden gejagt, ihre | |
| Panzer sind Trophäen, Obstschalen oder Lampenschirme. „Es ist nicht zum | |
| Aushalten“, sagt Claudia Schulze. | |
| Eigentlich haben sie und ihr Mann sich nicht träumen lassen, dass sie | |
| einmal in so großen Zusammenhängen denken müssen, wo Welt und Zeit, | |
| Kapitalismus und Globalisierung, Gier und Unachtsamkeit, Egoismus und | |
| Tierquälerei zusammenkommen. Im Grunde sei es doch genau umgekehrt: „Wer | |
| mit Schildkröten lebt, wird demütig“, sagt sie, aber auch ein ganz klein | |
| wenig besessen von ihnen. Sie: „Es gibt sie Millionen Jahre länger als den | |
| Menschen.“ Und er: „Man sollte sowieso Demut vor der Natur haben; die Tiere | |
| sind doch überall am Arsch.“ | |
| Eines Tages, genaue Zeitangaben sind bei der Erzählung nur schwer zu | |
| bestimmen, seien sie im Friedrichsfelder Tierpark gewesen und mit dem | |
| Pfleger ins Gespräch gekommen, und, ja, eine ostafrikanische | |
| Panterschildkröte hätten sie im Tierpark auch, sagt der, leider nur ein | |
| Männchen, Weibchen seien nicht zu bekommen, ein Zuchtprogramm wäre toll. | |
| Schulze und Hoffmann erzählten, dass sie zwei Weibchen hätten, aber | |
| weggeben – nee, komme nicht infrage. So kam das Männchen in den Schildipark | |
| – und seit Neuestem gibt es zwölf Junge dazu, im Dezember geschlüpft. | |
| ## Ein Ost-West-Paar | |
| Schulze und Hoffmann sind beide 1968 geboren. Sie Westberlinerin, er aus | |
| dem Osten. „Prenzlauer Berg, Pankow war meen Kiez“, sagt er. „Mein Vater | |
| war Verkehrspolizist auf der Schönhauser Allee.“ Er selbst ist technischer | |
| Leiter in einem Ärztehaus, „Sie können es ‚Hausmeister‘ nennen“. Sie | |
| wiederum ist seit Jahren in der Gastronomie, arbeitet im Hecht, einer | |
| Kneipe am Stuttgarter Platz, im Bermudadreieck Charlottenburgs im alten | |
| Westberlin. „Seit 1976 war die Kneipe keine Stunde geschlossen“, sagt sie, | |
| und dass der Zirkus nur eine kurze Episode gewesen sei in ihrem Leben, als | |
| sie 18 war, sagt sie auch. | |
| Das mit den Tieren habe sich so ergeben, es kamen immer mehr dazu, habe | |
| sich rumgesprochen. Selbst das Amt – Welches? „Ach, Amt“ –, Ordnungsamt, | |
| Veterinäramt, Feuerwehr hätten angefragt, wenn sie mal wieder eine | |
| Schildkröte aus einem See gefischt hätten. „Es gibt keinen See, in dem | |
| nicht nordamerikanische Rot- oder Gelbwangen ausgesetzt sind.“ Invasive | |
| Arten, das. „Die verdrängen heimische Fische, Kröten, Molche“ sagt | |
| Hoffmann. | |
| Er steht jetzt vor dem Teich, es ist spätes Frühjahr, bald müsste Panki aus | |
| dem Winterschlaf aufwachen, eine nordamerikanische | |
| Missisippi-Höckerschildkröte, benannt nach der Panke, einem weiteren Fluss | |
| neben Havel und Spree in Berlin, in dem sie gefunden wurde. Seine Frau | |
| kommt dazu. „Da, da“, ruft sie plötzlich, „da, guck doch!“ Sie hat die | |
| europäische Sumpfschildkröte gesehen, die ebenfalls im Teich überwintert. | |
| In dem „Da“ ist so viel Freude wie in einem Freudensprung. | |
| Weil Ämter Schildkröten bei ihnen abgeben und Schildkröten gefüttert und | |
| gepflegt werden müssen – „Die Grundbedürfnisse kennt man ja, Wärme, | |
| Futter“, 1.000 Euro im Monat schätzt Hoffmann, kosten sie die Tiere und | |
| eher würde er aufhören zu rauchen, als auf sie zu verzichten –, fragten sie | |
| um öffentliche Unterstützung nach. Da riet man ihnen, einen Verein zu | |
| gründen. Das taten sie 2016. Einzige Reaktion: noch mehr Anfragen. | |
| ## Panketal im Schildkrötenfieber | |
| Aber wo die öffentliche Hand nicht hilft, helfen Vereinsmitglieder und | |
| Freunde, schließlich haben noch mehr Leute einen Gartenteich. „Beim Erich | |
| kamen Gelbwangen rein.“ Das Gartencenter mache auch mit und haben Tiere | |
| aufgenommen. „Die Julia hat zwei Mississippi-Höcker, und da kommen noch | |
| welche dazu.“ Außerdem ist jemand dabei mit einem Gehege für Russische | |
| Landschildkröten und eine Familie in Storkow „hat zwei, drei Griechen, | |
| zwei, drei Russen aufgenommen.“ Schildkröten sind natürlich gemeint. Die | |
| Begeisterung für Schildkröten sei wie ein ansteckendes Fieber, meint | |
| Schulze. In Panketal jedenfalls grassiere es. Siebzehn Mitglieder hat der | |
| Verein. Eines von ihnen, eine Frau, die mit Senioren arbeitet, bringt diese | |
| ab und zu in den Schildipark, „dann grillen wir hier“, sagt Hoffmann. Ein | |
| Erlebnisausflug, das. „Wenn ich im Sommer hier im Garten sitze, ist das wie | |
| Kino. Man muss nicht fernsehen“, sagt Schulze. | |
| Eigentlich sollte bei 50 Tieren Schluss sein, aber jetzt sind es schon | |
| wieder ein paar mehr. Darunter ist eine riesige, 85 Kilo schwere | |
| Spornschildkröte, erzählt sie zwei Monate nach dem Besuch im Frühjahr am | |
| Telefon. Bei einer Wohnungsauflösung übrig geblieben. „Bei uns ändert sich | |
| ständig was“, sagt sie. Ihr Mann plant ein weiteres Warmhaus. | |
| Marco, ein Vereinsmitglied, ein Angesteckter – „Das ist wie ’ne große | |
| Familie, wie ’ne Gemeinschaft“ –, ist vorbeigekommen. Aus dem Gespräch h… | |
| er sich raus. Er will noch zu den Eseln. Denn „weil bekannt ist, dass wir | |
| Tiere aufnehmen, wurden uns auch drei „Notesel“ angedient. Notesel, Esel, | |
| die in Notsituationen geraten sind. Sie stehen auf einer Koppel im nahen | |
| Naturschutzpark Barnim. Hoffmann träumt von Entschleunigungskursen für | |
| Manager. „Versuchen Sie mal, einen Esel über einen Gullydeckel zu kriegen.“ | |
| Esel sorgen für Entschleunigung und Schildkröten auch. „Sobald ich auf dem | |
| Heimweg bin, geht es mir gut“, sagt Hoffmann. Und Urlaub? „Wo soll ich hin? | |
| Nichts ist so schön wie zu Hause sein.“ Gut, zwei Tage Rom, das ginge, wenn | |
| sein Sohn, aus einer früheren Beziehung, da ist. Weil die Tiere älter | |
| werden als die Menschen, sei es gut, dass die Begeisterung in die | |
| nachfolgende Generation übergeschwappt sei. Auch der Enkel sei schon mit | |
| Freude dabei. Und das, obwohl es nach Stall riecht im Haus. „Und? Bei | |
| anderen stinkt es nach Frittenfett“, sagt Hoffmann. | |
| Obwohl die Erde noch kühl ist, holt er Sori und zwei weitere Tiere aus dem | |
| Wintergarten, setzt sie ins Gras in die Sonne. Ein kurzer Moment der | |
| Verwirrung, dann reißen sie ihre Mäuler auf und fressen das frische Gras, | |
| nein, sie verschlingen es. Wie Weihnachten sei das für die Tiere, sagt | |
| Hoffmann. | |
| ## Baggi wurde begattet | |
| Manchmal allerdings ist das Leben im Schildipark doch aufregend. Letzten | |
| Sommer nämlich, als das aus dem Tierpark geliehene Männchen tatsächlich zur | |
| Tat geschritten war und Bakuba, Claudia Schulzes „Baggi“, begattet hatte. | |
| Tag und Nacht mussten sie auf der Hut sein, wann sie die Eierlegen würde. | |
| Wo, war klar, die Tiere hatten ja über Stunden ein Loch gebuddelt, da, wo | |
| Sonne ist, wo Südseite ist, „die haben ’nen Kompass verschluckt“, sagt | |
| Hoffmann. | |
| Und wenn die Eier gelegt sind, schaufeln die Schildkröten das Loch wieder | |
| zu. „Wir hin, graben das Loch wieder auf und holen die Eier raus, die | |
| dürfen nicht gedreht werden“, erzählt Schulze. Rein in den Inkubator. Am | |
| Ende mit Erfolg. Sechs Zentimeter sind die Kleinen inzwischen, 40 | |
| Zentimeter können die Weibchen groß werden, die Männchen bleiben kleiner. | |
| „Wir wissen noch nicht, wer was ist.“ Bis jetzt sind alle zwölf munter. Sie | |
| hofft, dass sie sie durchbringt. | |
| 5 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Waltraud Schwab | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Globalisierung | |
| Umweltschutz | |
| Schildkröten | |
| Peking | |
| Japan | |
| Kongo | |
| Australien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Entdeckung der Langsamkeit: Schildkröten tragen die Welt | |
| Unser Autor sucht in Peking nach dem Schildkrötenwesen Bíxí, findet aber | |
| noch ganz andere Dinge. Und ergründet dabei seine Fear of Missing Out. | |
| Japan tritt aus Walfangkommission aus: Es wird wieder gejagt | |
| Am Montag beginnt Japan erstmals seit über 30 Jahren wieder mit dem | |
| kommerziellen Walfang. Doch es dürfte an KonsumentInnen mangeln. | |
| Skandal im Kongo: Der Fall des Gorilla-Retters | |
| Gegen Innocent Mburanumwe, Vizedirektor des Virunga-Nationalparks, wird | |
| unter anderem wegen Vergewaltigung und Mordversuchs ermittelt. | |
| Zu viele Kängurus in Australien: Kopfschuss für das Wappentier | |
| In der Hauptstadt Canberra vermehren sich die Kängurus: Die Behörden | |
| erlauben deshalb die Jagd auf das Beuteltier. Tierschützer sind empört. |