| # taz.de -- Schifffahrt ohne Diesel: Nachhaltig in die Zukunft | |
| > An der Weser hat man das erste Seeschiff weltweit mit umweltfreundlichem | |
| > Methanol-Antrieb gebaut. Diese Woche wurde der Forschungskutter getauft. | |
| Bild: Frisch getauft, mit Kurs auf Zukunft | |
| Berne taz | [1][Bis 2050 wollen die Reedereien ja ganz und gar auf Schweröl | |
| und Diesel verzichten]. Irgendwer muss also mal anfangen, all die großen | |
| Schiffe klimaneutral aufs Meer zu schicken. Denn der weltweite | |
| Schiffsverkehr gehört heute noch zu den am schnellsten wachsenden Quellen | |
| von Treibhausgasen. [2][Maritime Transporte sind für gut 3 Prozent aller | |
| CO2-Emissionen der EU verantwortlich]. | |
| Das erste deutsche Seeschiff, das nicht nur elektrisch, sondern auch mit | |
| einem nachhaltigen Methanolantrieb fährt, wurde diese Woche feierlich an | |
| der Weser getauft, von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger | |
| (FDP) höchstpersönlich. Gebaut hat es die Fassmer-Werft aus dem kleinen | |
| Örtchen Berne, die sonst vor allem Rettungsboote baut, ein Familienbetrieb | |
| in fünfter Generation. In Auftrag gegeben hat die „Uthörn II“ das | |
| Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven, Helmholtz-Zentrum für Polar- | |
| und Meeresforschung. Sie ist ein Forschungskutter für die Nordsee. | |
| Das ist doch reine Symbolpolitik, könnte man jetzt einwenden. „Das ist die | |
| Zukunft“, sagt nicht nur die FDP-Politikerin, auch die | |
| Wissenschaftler:innen des AWI loben das neue Boot als „weltweit | |
| vorbildhaft“. Und zwar nicht nur für neue Forschungsschiffe, sondern auch | |
| und gerade für Frachter. Die werden bisher höchstens auf LNG umgerüstet, | |
| aber das Flüssiggas ist halt nur eine Brückentechnologie, mit der sich | |
| Reedereien ein paar Jahre Zeit erkaufen. | |
| Manche setzen deshalb auf Wasserstoff, aber dafür braucht es große, schwere | |
| Spezialbehälter an Bord. Die 35 Meter lange „Uthörn II“ hätte dann 6 Met… | |
| länger sein müssen. Und die Energiedichte von Methanol ist zwar nur halb so | |
| hoch wie die von Diesel, aber doppelt so hoch wie bei verflüssigtem | |
| Wasserstoff, deshalb sind die Methanoltanks auch nur halb so groß wie | |
| solche für Wasserstoff. Außerdem ist es gefahrlos zu transportieren. | |
| ## Auch große Reederei bestellt erste Methanol-Schiffe | |
| Trotzdem wurde es als Kraftstoff in der Schifffahrt bislang nur | |
| experimentell genutzt. Das ändert sich jetzt: Maersk, die größte | |
| Container-Reederei der Welt, hat 2021 die ersten acht Containerschiffe | |
| bestellt, die auch mit Methanol fahren können. Insgesamt betreibt Maersk | |
| mehr als 700 Schiffe. | |
| Die alte „Uthörn“ von 1982 verbrauchte im Schnitt pro Jahr 76 Tonnen | |
| Dieselöl. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von rund 243 Tonnen. Aber hätte | |
| es auf dem neuen Schiff nicht auch ein reiner Elektroantrieb getan? | |
| Das ist nur auf den ersten Blick eine Lösung: Für die 48 Seemeilen von | |
| Bremerhaven zur AWI-Station auf Helgoland braucht die neue „Uthörn“ knapp 1 | |
| Tonne Methanol. Um die herzustellen, benötigt man etwa 10 Megawattstunden | |
| Ökostrom. Eine vollelektrische „Uthörn“ bräuchte zwar nur 2,3 | |
| Megawattstunden, doch wären die Batterien etwa 60 Tonnen schwer. Eine | |
| vollelektrische „Uthörn“ wäre also mehr als doppelt so groß. | |
| Einen Haken hat die Sache mit dem Methanol: Es gibt bisher zu wenig | |
| „grünes“ Methanol, und konventionelles wird aus fossilen Energiequellen | |
| gewonnen. Allein Maersk gibt seinen Methanolbedarf mit 400.000 Tonnen pro | |
| Jahr an. Für die „Uthörn“ soll das Methanol mit grünem Strom und Biomasse | |
| hergestellt werden, dann stößt sie nur so viel CO2 aus, wie vorher der | |
| Atmosphäre entnommen wurde. | |
| 3 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachhaltiger-Transport/!5809411 | |
| [2] https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/juli-2022/ikts… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Forschungsministerium | |
| Schifffahrt | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Containerschifffahrt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Antriebe in der Schifffahrt: Das geht noch grüner | |
| Ideen für nachhaltige Schiffsantriebe stehen im Fokus. Derzeit setzen die | |
| Reedereien bei neuen Schiffen allerdings noch oft auf das Flüssigerdgas | |
| LNG. | |
| Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich | |
| Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene | |
| Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial. | |
| Neue Regeln für Schiffsdiesel: Ruß-Land in Sicht | |
| In Schiffsdiesel ist jetzt weniger Schwefel, dafür entsteht bei der | |
| Verbrennung mehr Ruß. Und der ist schlecht fürs Klima. |