| # taz.de -- Neue Regeln für Schiffsdiesel: Ruß-Land in Sicht | |
| > In Schiffsdiesel ist jetzt weniger Schwefel, dafür entsteht bei der | |
| > Verbrennung mehr Ruß. Und der ist schlecht fürs Klima. | |
| Bild: Ein Feederschiff an der Elbmündung nahe Cuxhaven | |
| Chiang Mai taz | Die Menschen in Hafenstädten können aufatmen. Seit Anfang | |
| des Jahres darf Schiffsdiesel nur noch 0,5 Prozent Schwefel enthalten und | |
| nicht mehr 3,5 Prozent wie zuvor. Auf die Einführung des neuen, | |
| schwefelarmen Treibstoffs ist Kitack Lim stolz. „Es ist ein Zeugnis für die | |
| Sorgfalt der IMO und der Schifffahrtsindustrie, dass eine derart | |
| weitreichende Regeländerung erfolgreich umgesetzt wird.“ Die „IMO“ ist d… | |
| Internationale Seeschifffahrts-Organisation und Lim ihr Chef. Was er in | |
| seinem Statement nicht erwähnt, ist, dass der neue Kraftstoff dem Klima | |
| schadet. | |
| Das zeigt aber eine Studie des Umweltbundesamts. Demnach führen die neuen | |
| Treibstoffe im Vergleich zum zuvor verwendeten Schweröl zu einem um 10 bis | |
| 85 Prozent erhöhten Ausstoß von Ruß. In der Regel wird Ruß schnell aus der | |
| Luft ausgewaschen. In der Arktis ist aber auch das ein Problem: Die | |
| Rußpartikel verdunkeln Eis und Schnee, was zum schnelleren Schmelzen führt. | |
| Der rußende Effekt des neuen Kraftstoffs war so nicht geplant. Das zeigt | |
| eine [1][Eingabe verschiedener Umweltorganisationen bei der IMO]: „Die | |
| ursprüngliche Annahme war, dass die Mineralölindustrie auf Destillate | |
| umstellen würde“, heißt es dort. Gemeint ist etwa Marine Gasoil. Diesen Typ | |
| Schiffsdiesel gab es bereits 2008, als die Einführung von schwefelarmem | |
| Sprit beschlossen wurde. | |
| Doch die Betreiber von Ölraffinerien zeigten sich kreativer als erwartet. | |
| Der neue Schiffsdiesel muss nur der Industrienorm ISO 8217 genügen. Diese | |
| sagt nichts über „aromatische Verbindungen“ aus. Genau diese Moleküle sind | |
| aber dafür verantwortlich, dass bei der Verbrennung mehr Ruß entsteht. | |
| Außerdem sind sie krebserregend. Deshalb dürfen Benzin und Diesel auch nur | |
| bestimmte Anteile solcher Verbindungen enthalten. Bei Benzin sind es | |
| weniger als ein Prozent. Das Umweltbundesamt testete Schiffsdiesel mit | |
| einem 70, 80 und 95 Prozent Anteil an diesen Verbindungen auf ihre | |
| Rußemissionen. | |
| ## Geringe Kosten, viel Ruß | |
| „Raffinerien versuchen typischerweise den Gehalt an Aromaten bis an die | |
| Grenze zu maximieren“, schreibt die Unternehmensberatung McKinsey, ohne | |
| genauer zu erklären, was der Anreiz der Mineralölhersteller dafür ist. Die | |
| Umweltorganisationen vermuten, dass Kostengründe entscheidend sind: „Beim | |
| Versuch die Kosten für IMO-konforme Treibstoffe zu senken, hat die | |
| Raffinerieindustrie eine Reihe neuer Kraftstoffgemische entwickelt, die die | |
| Rußemissionen von Schiffen über Nacht erhöhen könnten.“ | |
| Die Bundesregierung fordert nun, die [2][ISO-Norm 8217] so zu überarbeiten, | |
| dass sie eine Obergrenze für Aromaten enthält. Die Umweltorganisationen | |
| sehen hingegen die IMO in der Pflicht. Sie fordern, dass Schiffsdiesel | |
| verboten wird, der höhere Rußemissionen als Destillate hat. Bis dieses | |
| Verbot greift, sollen die Reedereien ihre Schiffe freiwillig mit | |
| Destillaten wie Marine Gasoil betanken. | |
| Die Clean Arctic Alliance, ein Verbund von Umweltorganisationen, will | |
| darüberhinaus wissen, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass Kraftstoffe | |
| mit derart hohen Rußemissionen auf den Markt gebracht wurden. Die | |
| [3][Chefberaterin der Allianz, Sian Prior, schreibt in einem Brief an | |
| Industrieverbände]: „War Ihnen bewusst, dass die neuen Kraftstoffgemische | |
| einen höheren Anteil an Aromaten haben? War Ihnen der Zusammenhang zwischen | |
| Aromaten und Ruß bekannt? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten, warum | |
| haben Sie dann nicht sofort die Produktion dieser Treibstoffe gestoppt und | |
| die IMO alarmiert?“ | |
| Dieser Frage kann die IMO bald auf den Grund gehen, beim nächsten Treffen | |
| ihres „Unterausschusses für die Vermeidung von Umweltverschmutzung“ am 17. | |
| Februar. | |
| 8 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.weltinnenpolitik.net/wp-content/uploads/2020/01/PPR-7-8-3-The-ne… | |
| [2] https://www.iso.org/standard/64247.html | |
| [3] https://www.hfofreearctic.org/wp-content/uploads/2020/01/Letter-from-Clean-… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Mihatsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schifffahrt | |
| Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kreuzfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schifffahrt ohne Diesel: Nachhaltig in die Zukunft | |
| An der Weser hat man das erste Seeschiff weltweit mit umweltfreundlichem | |
| Methanol-Antrieb gebaut. Diese Woche wurde der Forschungskutter getauft. | |
| Neue Regeln für CO2-Emissionen auf See: Schiffe heizen Klima weiter an | |
| Die internationale Schifffahrt hat sich auf Klimaregeln geeinigt. Sie sind | |
| jedoch wenig ambitioniert: Den Anstieg der Emissionen halten sie kaum auf. | |
| Alternative Transportwege: Eine Schifffahrt, die ist … | |
| Die Binnenschifffahrt könnte helfen, die deutschen Klimaziele zu erreichen. | |
| Doch immer schnellere Lieferungen erschweren das. | |
| Claus Friese über Kreuzfahrten: Wahnsinn Kreuzfahrt | |
| Kreuzfahrtschiffe sind große Umweltverschmutzer, weshalb Sinnan Reisen sie | |
| nun endgültig aus dem Programm streicht. | |
| EU-Meeresverantwoertlicher Nemitz: "Mehr sichere und saubere Schifffahrt" | |
| Paul Nemitz, EU-Generaldirektor für Maritime Angelegenheiten, im | |
| taz-Interview über Umweltschutz für Nord- und Ostsee. Trotz | |
| Industrialisierung, Überfischung und Todeszonen auf dem Grund sollen beide | |
| Meere im Jahr 2020 in gutem Zustand sein. |