| # taz.de -- Schiefer-Fracking in Deutschland: Brennendes Leitungswasser | |
| > Mittels Fracking soll Schiefergas in vielen Regionen Deutschland | |
| > ausgebeutet werden. Doch die Methode ist riskant. Die Industrie versucht | |
| > zu beruhigen. | |
| Bild: Fehlende Transparenz, falsche Behauptungen und ungerechte Gesetze werfen … | |
| BERLIN taz | Kein Wunder, dass sich Hollywood das Thema geschnappt hat: Der | |
| Erdgasrausch in den USA liefert großartige Geschichten. Über Firmen, die | |
| auf das Wagnis einer neuen Technik setzen und damit viel Geld verdienen, | |
| auf Kosten von Mensch und Natur; über neue Industriearbeitsplätze in | |
| heruntergekommen Regionen; über die Frage, wie weit sich die Grenzen des | |
| Wachstums verschieben lassen. | |
| Auch wenn die Kritik von Matt Damons Film „[1][Promised Land]“, in dem er | |
| den Erdgasboom und die dazugehörige Technik, das Fracking, beschreibt, | |
| nicht sehr angetan war – das Thema ist gut. Worum geht es? Bislang wird | |
| Erdgas aus großen unterirdischen Hohlräumen gewonnen. Die Lagerstätte wird | |
| angebohrt, der Inhalt abgepumpt. Schon lange ist aber bekannt, dass Gas | |
| nicht nur in Höhlen wabert, sondern auch in porösem Gestein, etwa Schiefer. | |
| Auf 0,7 bis 2,3 Billionen Kubikmeter schätzt die Bundesanstalt für | |
| Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die technisch gewinnbaren Vorkommen | |
| an Erdgas aus solchen „unkonventionellen Lagerstätten“ in Deutschland. | |
| Genug, um 13 Jahre lang den Eigenbedarf zu decken. | |
| Entstanden ist Schiefergas in Millionen von Jahren: In Seen oder Meeren | |
| sanken Mineralien, abgestorbene Algen und Wassertierchen auf den Boden. In | |
| langer Zeit und unter großem Druck bildete sich, in 1.000 bis 5.000 Metern | |
| Tiefe, Schiefergestein; die Pflanzen und Tiere dazwischen wandelten sich | |
| zunächst zu Erdöl, dann zu Erdgas. Entsprechende Gesteinsformationen finden | |
| sich weltweit, in Deutschland in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und | |
| Baden-Württemberg. | |
| ## Neue Technik, neue Gefahren | |
| Diese Vorkommen auszubeuten war lange Zeit technisch schwierig und teuer. | |
| Doch seit einigen Jahren gibt es eine neue Methode: Fracking. In den USA | |
| wird es intensiv angewendet und hat dort zu purzelnden Gaspreisen und einer | |
| ganz neuen Situation auf dem Energiemarkt geführt (siehe unten). | |
| Um das im Gestein liegende Gas zu gewinnen, wird zunächst vertikal in die | |
| Tiefe, anschließend horizontal in die Breite gebohrt. Dann werden in das | |
| Bohrloch mit hohem Druck Wasser und Sand gepresst. Im Gestein entstehen | |
| Risse, die der Sand offen hält. Das Gas kann entweichen und abgepumpt | |
| werden. | |
| Damit Bakterien die feinen Risse nicht zuschleimen, enthält das | |
| Wasser-Sand-Gemisch Biozide. Andere Chemikalien verhindern, dass die | |
| Sandkörner zu schnell absinken; oder sie lassen das Gas leichter strömen. | |
| „Es gibt Dutzende verschiedene Funktionen, die die Chemikalien übernehmen“, | |
| sagt Jörg Rechenberg vom Umweltbundesamt. | |
| Vor allem dieser Chemikaliencocktail versetzt die Bewohner von Regionen, in | |
| denen Schiefergas vermutet wird, in Unruhe. „[2][Gegen Gasbohren]“ heißt | |
| der Zusammenschluss zahlreicher Bürgerinitiativen, die auf ihrer Website | |
| die befürchteten Gefahren aufzählen: die Kontaminierung von Grund- und | |
| Trinkwasser, ungelöste Abfallprobleme, Erdbeben. | |
| Verlinkt ist auf der Seite der Trailer zu dem US-Dokumentarfilm | |
| „[3][Gasland]“, der drastisch die Verschmutzung des Trinkwassers zeigt: Das | |
| Leitungswasser lässt sich mit einem Feuerzeug entzünden und brennt. Der | |
| heftige Protest der Initiativen hat eine Erkundung der Schiefergasvorkommen | |
| in Deutschland durch Unternehmen wie Exxon Mobil bislang verhindert. | |
| Dem Gegenwind vor Ort ausgesetzt, hat der Energiekonzern seine | |
| Erkundungsbohrungen im Münsterland auf Eis gelegt und arbeitet sich erst | |
| mal durch Gutachten zum Grundwasserschutz. Die Landesregierung in NRW hat | |
| derweil ein Moratorium zum Fracking verhängt. | |
| Wie gefährlich ist die Methode wirklich? Die BGR, dem Bergbau von Amts | |
| wegen aufgeschlossen, hält die Risiken für gering und verweist auf | |
| langjährige Erfahrungen. „In den 60er Jahren sind die ersten | |
| Frackingmaßnahmen in Deutschland durchgeführt worden“, sagt Stefan Ladage, | |
| in der BGR Projektleiter der Studie „Niko“, die das Potenzial von | |
| unkonventionellem Erdgas in Deutschland untersucht. | |
| Auch in herkömmlichen Lagerstätten würde mittels Fracking die Gasausbeute | |
| erhöht. „Bei den bislang rund 300 Frackingmaßnahmen – vor allem in | |
| Norddeutschland – liegen keine Berichte über Belastungen des Grundwassers | |
| vor“, so Ladage.“ | |
| ## Schiefergas dicht an der Erdoberfläche | |
| Wasserexperte Jörg Rechenberg vom Umweltbundesamt warnt davor, diese | |
| Ergebnisse auf die Anwendung auf Schiefergas zu übertragen. Das läge in | |
| Deutschland häufig dichter an der Erdoberfläche als die konventionellen | |
| Vorkommen. | |
| Zudem gelte das Vorsorgeprinzip: „Wir warten nicht erst, bis es zu | |
| Grundwasserverschmutzungen gekommen ist“, sagt er. Allerdings hält auch | |
| Rechenberg die Methode für beherrschbar: Ein Großteil des | |
| Wasser-Chemikalien-Gemischs werde nach ihrem Einsatz wieder zurückgeholt, | |
| nur ein kleiner Teil verbleibe im Gestein. | |
| Es sei unwahrscheinlich, dass es von dort den Weg nach oben finde – wenn | |
| bestimmte Bedingungen eingehalten würden, so Rechenberg. So müsse das | |
| Gebiet vor dem Fracking genau auf schon vorhandene Risse, andere | |
| Wegsamkeiten wie Altbohrungen und auf die dort herrschenden | |
| Druckverhältnisse untersucht werden. Deshalb sollte in Gebieten mit | |
| ungünstigen hydrogeologischen Verhältnissen von Aktivitäten unter Einsatz | |
| des Frackingverfahrens abgesehen werden. | |
| ## Neue Gesetze, mehr Transparenz | |
| Um diese Bedingungen sicherzustellen, müsse der Bund einen sicheren | |
| Rechtsrahmen schaffen, fordert der Experte. In Wasserschutzgebieten müsse | |
| er Fracking verbieten und grundsätzlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung | |
| vorschreiben. | |
| Dann wäre die Genehmigung eines Frackings zwar weiterhin Sache der | |
| Bergämter, aber auch Wasserbehörden, Gemeinden, Wasserversorger und die | |
| Öffentlichkeit müssten eingebunden werden. Denn dass die Stimmung | |
| hierzulande so emotional geführt wird, hat seine Ursache, wie so oft, in | |
| der mangelnden Beteiligung. „Fehlende Transparenz, falsche Behauptungen der | |
| Industrie und eine ungerechte Gesetzeslage“ seien der Grund für die | |
| zahlreichen Bürgerinitiativen, heißt es auf der Website „Gegen Gasbohren“. | |
| Die Erdgas und Öl fördernde Industrie hat darauf reagiert, indem sie | |
| Datenblätter der eingesetzten Chemikalien auf ihrer Website veröffentlicht. | |
| Fachleute bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings | |
| seien die Informationen für die Behörden zu lückenhaft und für die Bürger | |
| nicht verständlich. Für ein wirklich transparentes Verhalten brauchen die | |
| Unternehmen wohl doch Vorschriften. | |
| 19 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://youtu.be/i2CGQu3NI78 | |
| [2] http://www.gegen-gasbohren.de/ | |
| [3] http://youtu.be/dZe1AeH0Qz8 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Fracking | |
| Norddeutschland | |
| Schiefergas | |
| Erdgas | |
| Grundwasser | |
| Meere | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefahr saures Wasser: Alles Essig in der Arktis | |
| Weil immer mehr CO2 in der Atmosphäre ist, werden die Ozeane saurer. Im | |
| hohen Norden ist der Effekt besonders stark ausgeprägt. | |
| Rückschlag für Spaniens Regierung: Kantabrien verbietet Fracking | |
| Das Regionalparlament der spanischen Region Kantrabien verbietet | |
| Fracking-Bohrungen. Die Regierung in Madrid hatte gehofft, mit Schiefergas | |
| Jobs zu schaffen. | |
| Fracking in Deutschland: Zoff über Gesetzentwurf | |
| Die rot-grünen Regierungen in NRW und Rheinland-Pfalz suchen nach einer | |
| Linie beim Thema Fracking. Auch in der Koalition gibt es Differenzen. | |
| Kommentar Fracking-Gesetz: Im falschen Film | |
| Umweltminister Altmaier (CDU) reagiert auf die Proteste gegen | |
| Erdgasförderung. Aber vor einem wirksamen Gesetz drückt er sich. | |
| Gesetzentwurf Fracking: Förderung wird ein wenig erschwert | |
| Altmaier und Rösler einigen sich auf ein Gesetz zur Schiefergasförderung: | |
| Eine Umweltprüfung und ein Verbot in Trinkwasserschutzgebieten sollen | |
| Kritiker besänftigen. | |
| Fracking in Deutschland: Entwurf für ein Gesetz vorgelegt | |
| Die Bundesregierung will das umstrittene Gas-Fracking aus tiefen | |
| Gesteinsschichten bundesweit regeln. Der vorliegende Gesetzentwurf setzt | |
| aber enge Grenzen. | |
| Schiefergas-Förderung: BASF will auch Europa „abfracken“ | |
| BASF setzt auf die umstrittene Förderung von Schiefergas – auch in Europa. | |
| Die Arbeitsgruppe „Fracking“ von Union und FDP zieht da gerne mit. | |
| Debatte Energiewende: Das Schiefergasproblem | |
| Mit dem Fracking-Verfahren können die USA billiger Gas fördern. Das könnte | |
| die deutsche Energiewende um Jahrzehnte zurückwerfen. Ein Grund zur Sorge? | |
| Erdgasförderung in Bayern: Energieloch im geschützten Grünen | |
| Ein RAG Austria will in Bayern unter Deutschlands ältestem | |
| Naturschutzgebiet nach Erdgas bohren. Die Erfolgsaussichten sind gering. |