| # taz.de -- Russland und der Ukraine-Krieg: Bomben-Stimmung für Putin | |
| > Das Institut Lewada hat ermittelt, dass über 80 Prozent der Russ*innen | |
| > Putin und dessen „Spezialoperation“ stützen. Doch so einfach ist es | |
| > nicht. | |
| Bild: Üben für die Parade zum Ende des II. Weltkriegs | |
| Etwa einen Monat nach dem Beginn von Russlands „Spezialoperation“ in der | |
| Ukraine führte das Moskauer Lewada-Zentrum auch zu diesem Thema eine | |
| Umfrage durch. Ein Monat ist für die Gesellschaft eine ausreichend lange | |
| Zeit, um sich zu diesem oder jenem Ereignis zu verhalten. Sowohl im | |
| Lewada-Zentrum als auch in der Öffentlichkeit warteten viele gespannt auf | |
| die Ergebnisse der Erhebung. | |
| Einige glaubten, dass die [1][Schritte der russischen Führung] und die | |
| daraus resultierenden Folgen in der Bevölkerung Unzufriedenheit hervorrufen | |
| würden und die Zustimmung zu Präsident Wladimir Putin sinken würde. Andere | |
| hingegen nahmen an, dass die Entscheidungen von der Gesellschaft | |
| unterstützt und die Beliebtheitswerte von Putin steigen würden. | |
| Für die zweite Einschätzung gab es gute Gründe. 2008 – Putin war zu diesem | |
| Zeitpunkt weder Präsident noch Oberbefehlshaber – hatte eine kurze | |
| Militäroperation zur „Erzwingung“ des Friedens in Georgien die | |
| Zustimmungswerte für Putin auf 88 Prozent steigen lassen. Der gleiche Wert | |
| wurde 2014 ermittelt, als sich Russland unter Beteiligung eigener Truppen, | |
| jedoch ohne Blutvergießen, die Krim einverleibte. | |
| In beiden Fällen stärkte die negative Reaktion der internationalen | |
| Staatengemeinschaft in der russischen Öffentlichkeit das Bewusstsein, im | |
| Recht zu sein. Auch die Sanktionen wurden nicht als ernsthafter Schaden | |
| oder eine Bestrafung für das Getane wahrgenommen: Wir haben agiert, sobald | |
| sich das eine Großmacht erlauben kann, oder besser gesagt: sobald es einer | |
| Großmacht erlaubt wurde, so zu handeln. Die Reaktion des Westens, | |
| wenngleich negativ, doch im Wesentlichen kraftlos, ist eine Anerkennung | |
| unserer Größe. | |
| ## Angst vor Hungerzeiten und einer Wirtschaftsblockade | |
| Doch dieses Mal erfolgte die Aktion weder schnell noch unblutig. Das | |
| verstehen alle, sogar diejenigen, die niemandem zuhören, außer den Stimmen | |
| in ihrem Fernseher. Dieses Mal machte sich Angst vor Hungerzeiten und einer | |
| Wirtschaftsblockade breit. Wer also – ganz im Sinne des sowjetischen | |
| Marxismus-Leninismus – geglaubt hatte, das Sein bestimme das Bewusstsein, | |
| der Kühlschrank sei stärker als der Fernseher, hatte die Hoffnung, dass es | |
| dieses Mal nicht so sein würde wie damals. | |
| Aber es kam wieder ganz genauso. Sowohl 2014 als auch jetzt ist eine | |
| wachsende Zustimmung nicht nur in Bezug auf die Operation, sondern auch auf | |
| den Oberbefehlshaber zu verzeichnen. (Sie nähert sich schnell den bereits | |
| bekannten Werten an: Die Unterstützung für die Spezialoperation liegt bei | |
| 81 Prozent, Putin kommt auf 83 Prozent. Das sind 12 Prozentpunkte mehr als | |
| noch im Februar). | |
| Wie damals hat sich eine Art Selbstgefälligkeit ausgebreitet. Sowohl der | |
| Ministerpräsident als auch die Regierung erfahren ein ungewöhnlich hohes | |
| Maß an Zustimmung. Sogar die Staatsduma, die sich immer im Minusbereich | |
| bewegte, wird jetzt für ihre Arbeit positiv bewertet. Die | |
| Zukunftsaussichten für ihre eigene Familie, die vor Kurzem noch in düsteren | |
| Farben gezeichnet wurden, schätzen viele der Befragten jetzt optimistischer | |
| ein. | |
| Doch Politiker, aufgepasst: Eine absolute Mehrheit der Russ*innen (55 | |
| Prozent, von denen 64 Prozent treueste Putinist*innen sind), ist davon | |
| überzeugt, dass Russland „eine Verbesserung des politischen Lebens“ | |
| bevorsteht, und zwar nicht irgendwann, sondern „in den kommenden Monaten“. | |
| Diese Menschen dürfen nicht enttäuscht werden. Sie erwarten sich vor allem | |
| politische, nicht wirtschaftliche Verbesserungen. | |
| ## Welche Gefühle lösen Russlands Kampfhandlungen aus? | |
| Denjenigen aber, die nach Luft schnappten, als sie von den über 80 Prozent | |
| Zustimmung zu Putin und seiner Operation in der Ukraine erfahren und für | |
| sich entschieden haben, dass das Fernsehen obsiegt und alles Menschliche in | |
| den Leuten umformatiert hat, sagen wir: So einfach ist es nicht. | |
| Wir haben den Russ*innen die folgende Frage gestellt: Welche Gefühle | |
| lösen Russlands Kampfhandlungen in der Ukraine bei Ihnen aus? Zwei Prozent | |
| fanden die Antwort schwierig. „Keine besonderen Gefühle“ verspürten acht | |
| Prozent der Befragten. Das heißt, die Menschen sind bereit zu antworten. | |
| Den Befragten wurde ein Dutzend Wörter vorgelegt, um verschiedene Gefühle | |
| zu beschreiben. Die Wörter repräsentierten vier Arten von Gefühlen: | |
| politisch gefärbte positive Gefühle (Stolz auf Russland), politisch negativ | |
| besetzte Begriffe (Wut, Empörung, Scham), unpolitische positive Gefühle | |
| (Zufriedenheit, Freude, Begeisterung), unpolitische negative Gefühle | |
| (Bedrohung, Entsetzen, Schock). | |
| Dabei konnten die Befragten mehrere Antworten auswählen, daher ist die | |
| Gesamtsumme größer als 100 Prozent. In diesem Zusammenhang drücken die | |
| folgenden Zahlen nicht die Anzahl der Personen aus, die die eine oder | |
| andere Antwort gegeben haben, sondern den Anteil der verschiedenen | |
| Antworten an ihrer Gesamtzahl. So wird der Verhältnis von Meinungen | |
| zueinander ermittelt, die in einer bestimmten Gesellschaft existieren. | |
| ## Stolz auf Russland dominiert | |
| Betrachtet man den [2][Anteil negativer und positiver Gefühle], sind sie | |
| fast gleich: 51 und 49 Prozent. Aber jede dieser Hälften setzt sich anders | |
| zusammen. Unter den positiven Gefühlen dominiert der „Stolz auf Russland“ | |
| (40 Prozent der aussagekräftigen Antworten). Das ist eine politisch klar | |
| definierte Antwort. Auf „Freude und Begeisterung“ entfallen 11 Prozent. In | |
| der anderen Hälfte ist das Verhältnis umgekehrt. | |
| Politisch definierte Antworten – „Wut, Empörung, Scham“ – 10 Prozent d… | |
| aussagekräftigen Antworten, die restlichen 39 Prozent entfallen auf | |
| Bedrohung, Entsetzen, Schock. Es ist klar, dass sowohl in der individuellen | |
| als auch in der kollektiven Seele ein Schamgefühl und ein Gefühl des | |
| Entsetzens koexistieren können und dass sogar Stolz mit Angst verbunden | |
| sein kann. | |
| Diese Berechnungen lassen den Schluss zu, dass die Unterstützung der | |
| russischen Öffentlichkeit für das Vorgehen der Armee und ihres Kommandos | |
| zur Hälfte mit großer Besorgnis einhergeht. Wie schon gesagt unterstützen | |
| 80 Prozent der Russ*innen Putin. Es überrascht nicht, dass es unter ihnen | |
| eine wachsende Anzahl derer gibt, die in der gegenwärtigen Situation stolz | |
| auf Russland sind. Aber auch unter den Antworten dieser Menschen gibt es | |
| viele Berichte über Angst und andere negative Gefühle. | |
| Sie machen nur ein Drittel weniger aus als die Antworten „Freude“ und | |
| „Stolz“. Die Ereignisse wurden von Jugendlichen und Älteren unterschiedlich | |
| wahrgenommen. Unter den Befragten, die jünger als 35 Jahre sind, überwiegen | |
| negative Gefühle. Von den Jüngsten werden sie doppelt so häufig genannt wie | |
| positive Gefühle. Von Angst sprechen 37, von Stolz nur 33 Prozent. Unter | |
| den Menschen mittleren Alters dominieren positive Emotionen. Diese sind bei | |
| den ältesten Befragten jedoch am häufigsten zu finden. | |
| ## Mehr ältere Menschen unterstützen Putin | |
| Nehmen wir die Gruppe 65+. Hier liegt die Unterstützung für die Aktionen | |
| der russischen Streitkräfte in der Ukraine sowie die Zustimmung zu Putin | |
| bei 90 Prozent. Bemerkenswert ist, dass, obwohl in dieser Altersgruppe | |
| ältere Frauen stark überwiegen, diese seltener über Ängste berichten als | |
| andere. Die russische Militäroperation in der Ukraine erzeugt mehr positive | |
| als negative Reaktionen. | |
| Ist dieses Bild nicht doch komplexer, als es vielen scheint, die nur auf | |
| die sensationellen Zustimmungswerte blicken? Es ist bekannt, dass in | |
| mehreren russischen Städten Proteste gegen die Spezialoperation in der | |
| Ukraine stattgefunden haben. In der zitierten Erhebung haben wir die | |
| Russ*innen auch danach gefragt, warum die Menschen ihrer Meinung nach an | |
| diesen Protesten teilnehmen. | |
| 15 Prozent der Befragten fanden eine Antwort schwierig oder wollten gar | |
| nicht antworten. Alle anderen wählten unter fünf Varianten aus, wobei | |
| mehrere Antworten angekreuzt werden konnten. 32 Prozent der Befragten | |
| wählten die Variante, dass viele protestierten, weil sie dafür bezahlt | |
| würden. | |
| Auch hier hat das Alter einen großen Einfluss auf die Antworten. Bei | |
| Jugendlichen, die einen Großteil der Demonstrant*innen ausmachen, steht | |
| die Antwort „Bestechung“ an vorletzter Stelle. Bei den Älteren ist das die | |
| häufigste Antwort. Sie ist insofern bequem, als sie den Protest für fiktiv | |
| erklärt und gleichzeitig auf die Anwesenheit geheimer Kräfte hinweist, die | |
| versuchen, das System durch Bestechung zu untergraben. Jemand, der diese | |
| Antwort wählt, koppelt sich vollständig von den Protestierenden ab und | |
| erhebt sich moralisch über sie. Um sich selbst und anderen seine Loyalität | |
| gegenüber den Behörden zu demonstrieren, ist eine solche Antwort ideal. | |
| Ähnlich funktioniert die Antwort, viele kämen, um einfach dabei zu sein, | |
| aus Interesse oder Neugierde (15 Prozent). Andere Antworten auf die Frage, | |
| was die Menschen veranlasst habe, an den Protesten teilzunehmen, lauteten | |
| wie folgt: Personen unter 35 Jahren wählten am häufigsten einen Grund wie | |
| „Empörung über die Militäroperation in der Ukraine. Als die 18- bis | |
| 24-Jährigen nach ihrer eigenen Reaktion auf die Spezialoperation gefragt | |
| wurden, nannten 7 Prozent „Empörung“. 42 Prozent gaben dieses Gefühl als | |
| Motivation der Protestierenden an, mit denen sie sich verbunden fühlen. | |
| ## Empörung ist weit verbreitet | |
| In der Gruppe der 24 bis 34-Jährigen waren die entsprechenden Werte 10 und | |
| 36 Prozent. Empörung über die Operation in der Ukraine als Protestgrund ist | |
| auch für ältere Menschen nachvollziehbar. Bei den Befragten ab 35 Jahren | |
| taucht dieses Motiv an zweiter Stelle auf (von fünf). Kurz gesagt: In allen | |
| Gruppen wird „Empörung“ zwei- bis viermal häufiger genannt als bei den | |
| [3][Antworten über die eigenen Gefühle]. Selbst bei Personen, die Putins | |
| Operation in der Ukraine gutheißen, wird Empörung als Protestmotiv am | |
| zweithäufigsten genannt. | |
| Wir ziehen folgendes Fazit: Das Verständnis dafür, dass das, was passiert, | |
| grundsätzlich Empörung hervorrufen sollte, ist weit verbreitet. Aber die | |
| Bereitschaft, sich zu empören und das auch noch zu zeigen, ist viel | |
| geringer. Es scheint, dass sich hier zwei ziemlich weit verbreitete | |
| Merkmale der russischen Gesellschaft manifestieren. | |
| Eines lässt sich wie folgt zusammenfassen: Wir verstehen alles. Wenn eine | |
| Person mit einem leeren Blatt Papier in der Hand auf die Straße geht, | |
| verstehen die Strafverfolgungsbeamten die Botschaft dieser Person genauso | |
| gut wie die Bürger*innen. Das zweite Merkmal: „Das ist nicht mein Ding.“ | |
| Dahinter steht der Wunsch, die eigenen Bürgerrechte und Befugnisse an | |
| andere zu delegieren: Politiker sollen Politik machen, Verwaltungsbeamte | |
| verwalten und Demonstrant*innen protestieren. | |
| Zusammenfassend lässt sich sagen, dass uns eine Frage im März 2022, wie | |
| auch schon im März 2014, immer häufiger gestellt wird: Kann man solchen | |
| Daten in Zeiten wie diesen vertrauen? Viele geben selbst die Antwort: Nein. | |
| Unsere Analyse hat jedoch eins gezeigt: Die Ereignisse spiegeln sich | |
| derzeit noch nicht in den formalen Merkmalen der Umfrage wider. | |
| Das Bewusstsein der Massen befindet sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt in | |
| einem ungewöhnlichen Zustand: Die Oberfläche ist das eine, das, was in der | |
| Tiefe liegt, ist etwas anderes. Das haben wir versucht zu zeigen. | |
| 8 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-Mediensystem/!5850570 | |
| [2] /Eindruecke-aus-Moskau/!5837392 | |
| [3] /Psychische-Belastung-in-Russland/!5845043 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexei Lewinson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kriegsende | |
| Novaya Gazeta Europe in der taz | |
| Russland | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Propaganda | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschlandbild in Russland: Rapide schlechter geworden | |
| Das Lewada-Zentrum fragte nach der Meinung der russischen Bevölkerung über | |
| Deutschland. Die hat sich seit dem Krieg völlig geändert. | |
| Das Vermächtnis einer Journalistin: Wer, wenn nicht wir … | |
| Anna Politkowskaja geht in einem Buch von 2004 dem Phänomen Putin nach. | |
| Fazit: Seinem inhumanen System können nur die Russen etwas entgegensetzen. | |
| Vom Kult des Sieges zum Kult des Krieges: Putin ist der zweite Stalin | |
| Der Kremlchef hat eine neue Ideologie für Russland im 21. Jahrhundert | |
| geschaffen. Sein Kampf gegen den Faschismus ist scheinheilig – wie alles, | |
| was er tut. | |
| Russlands Mediensystem: Die Lügen des Kreml | |
| Warum glauben so viele Russ*innen die Kriegspropaganda des Kreml? Wer das | |
| verstehen will, muss sich auch das dortige Mediensystem angucken. | |
| Verhandeln statt Waffen liefern: Mit Putin reden | |
| Waffenlieferungen werden den Krieg in der Ukraine nur verlängern. Um ihn zu | |
| beenden, sind Verhandlungen nötig – und ein Deal mit Russland. | |
| Krieg in der Ukraine: Zurückhaltung ist gefährlich | |
| Kritik an Waffenlieferungen: Zehn Gegenthesen zum offenen Brief an | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz und den Debattenbeitrag von Jürgen Habermas. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Mehr als 3.000 getötete Zivilisten | |
| Laut UN sind seit Beginn des Kriegs 3.153 Zivilisten ums Leben gekommen. | |
| Selenski wirft Moskau vor, 500.000 Menschen illegal nach Russland gebracht | |
| zu haben. |