| # taz.de -- Russische Gaslieferungen nach Europa: Kein russisches Gas mehr durc… | |
| > Seit Beginn des Jahres fließt kein Gas aus Russland mehr durch die | |
| > Ukraine. Damit verliert Gazprom Einnahmen in Milliardenhöhe. Welche | |
| > Konsequenzen drohen Europa? | |
| Bild: Mächtiger Monopolist Gazprom: Die Zentrale in Sankt Petersburg | |
| Seit 1. Januar fließt kein russisches Gas mehr durch die Ukraine. Warum? | |
| Im Dezember hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gesagt, | |
| sein Land werde nicht zulassen, dass Russland „zusätzliche Milliarden“ mit | |
| „unserem Blut“ verdient. Und damit war klar, dass der am 31. Dezember 2024 | |
| auslaufende Vertrag nicht verlängert wird. Mit dem von Russland und der | |
| Ukraine gleichzeitig vorgenommenen Stopp des Transits von russischem Gas | |
| durch die Ukraine geht damit eine Ära zu Ende und seit 1. Januar 2025 ist | |
| der Gastransit auf null gestellt. Mitunter waren pro Jahr über diese | |
| Pipeline über 100 Milliarden Kubikmeter Gas transportiert worden. | |
| Dem russischen Konzern Gazprom, der laut dem ehemaligen Chef des | |
| ukrainischen Netzbetreibers GTS, Sergej Makogon, 2022 und 2023 pro Jahr | |
| rund 6 Milliarden US-Dollar für den Transit erwirtschaftet hatte, gehen mit | |
| dem Aus des ukrainischen Transits Milliarden verloren. Der Verlust der | |
| Ukraine liegt, so der russische Dienst von Voice of America, bei 800 | |
| Millionen US-Dollar pro Jahr. Dies war der zweite kommerzielle | |
| Transitvertrag in der Geschichte der ukrainisch-russischen Beziehungen, | |
| nach dem sogenannten 11-Jahres-Vertrag von 2008. | |
| Jetzt bekommt die Ukraine also weniger Gas. Müssen die Menschen in der | |
| Ukraine nun mehr frieren? | |
| Nein, denn es handelt sich um Transitgas. Die Ukraine hat dieses Gas nur | |
| durchgeleitet, selbst aber nicht benutzt. Betroffen von dem Lieferstopp | |
| sind vor allem die Slowakei, Ungarn, Österreich und die Republik Moldau. | |
| Die Slowakei und Ungarn haben noch bis kurz vor Jahresende um eine | |
| Fortführung der Lieferungen gekämpft. [1][Der slowakische Premierminister | |
| Robert Fico erklärte], die Weigerung der Ukraine, ab dem 1. Januar | |
| russisches Gas zu transportieren, sei nicht nur eine politische Geste, | |
| sondern eine „äußerst kostspielige Entscheidung“, deren Folgen seiner | |
| Meinung nach die Europäische Union zu tragen habe. | |
| Am 29. Dezember schrieb Fico einen offenen Brief an den Präsidenten des | |
| Europäischen Rates, António Costa, und an die Präsidentin der Europäischen | |
| Kommission, Ursula von der Leyen, in dem er sich über die Weigerung der | |
| Ukraine beklagte, 2025 russisches Gas zu transportieren. Die Slowakei, so | |
| das ukrainische Portal rbc.ua, deckt 19 Prozent der ukrainischen | |
| Stromimporte ab. | |
| Als Reaktion auf die Blockade des russischen Gastransits in die EU drohte | |
| Fico, [2][der am 22. Dezember zu Gesprächen mit Putin nach Moskau gereist | |
| war], mit der Unterbrechung der Stromlieferungen in einer Zeit, in der es | |
| im ukrainischen Energiesystem zu Engpässen kommt. Putin habe Fico | |
| offensichtlich angewiesen, so Selenskyj in einer ersten Reaktion, eine | |
| „zweite Energiefront“ zu eröffnen. | |
| Müssen nach dem Stopp Menschen in Europa in kalten Wohnungen sitzen? | |
| Die Länder, die bisher besonders viel Gas aus Russland über die Ukraine | |
| erhalten hatten, [3][wie Österreich,] Ungarn und die Slowakei, geben sich | |
| gelassen. Man sei auf die Situation vorbereitet gewesen, heißt es. Man | |
| komme auch ohne russisches Pipelinegas zurecht. Und: Frieren müsse niemand. | |
| Ist die Drohung der Slowakei, keinen Strom mehr in die Ukraine zu | |
| exportieren, ernst zu nehmen? | |
| Nicht wirklich. Die Slowakei ist im Verband Europäischer | |
| Übertragungsnetzbetreiber Entso-E. Würde sie im Alleingang entscheiden, | |
| keinen Strom mehr zu exportieren, könnte die EU-Kommission die Slowakei | |
| hierfür sanktionieren, ja sogar aus dem Entso-E-Verband ausschließen. Auf | |
| ein derartiges Risiko wird sich die Slowakei, die jährlich 200 Millionen | |
| US-Dollar mit dem Export von Strom in die Ukraine einnimmt, wohl kaum | |
| einlassen. Nicht einmal Ungarn, das ansonsten der Slowakei freundschaftlich | |
| verbunden ist, will bei einem derartigen Stromlieferboykott mitmachen. | |
| Gibt es andere Drohgebärden? | |
| Ja. Etwa die Drohung, Hilfen für ukrainische Flüchtlinge zu verringern. | |
| Dies wird die Slowakei vermutlich auch in die Tat umsetzen. Und es könnten | |
| noch andere Racheakte der slowakischen Machthaber folgen. Die Ukraine | |
| ihrerseits sollte sich überlegen, ob sie nicht mit ihrer aggressiven | |
| Rhetorik gegenüber Bratislava eine Mitschuld an dem aktuell schlechten | |
| slowakisch-ukrainischen Verhältnis trägt. Die Ukraine kann sich keine | |
| weiteren feindlichen Nachbarn leisten. | |
| Wie reagiert man in der Republik Moldau auf das Ende des Gastransits? | |
| Dort ist die Lage deutlich ernster. Und die Gründe für den Lieferstopp sind | |
| andere. Moldau solle erst einmal seine Schulden an Gazprom bezahlen, heißt | |
| es von russischer Seite. Moldau sieht das anders und erkennt die | |
| angeblichen Schulden nicht an. Moldau hat russisches Gas zur Verstromung | |
| importiert. Und diese Verstromung findet in einem Kraftwerk statt, das sich | |
| auf dem Gebiet der separatistischen, eng mit Russland verbundenen Region | |
| Transnistrien befindet. | |
| Dieser Strom fehlt der Republik Moldau nun. Transnistrien wiederum, das | |
| das russische Gas auch für das Heizen von Wohnungen einsetzt, ist nun vom | |
| russischen Gas abgeschnitten. In der Folge sitzt nun ein Großteil der | |
| Bevölkerung Transnistriens vor kalten Heizkörpern. Ironie der Geschichte: | |
| Das Ende der russischen Pipelinelieferungen trifft ausgerechnet | |
| russlandfreundliche Separatisten. | |
| Könnte Moldau russisches Pipelinegas auf anderen Wegen erhalten? | |
| Technisch gesehen ist das möglich. Doch Russland ist dagegen. Nach einem | |
| Bericht von Radio Liberty beschuldigt die Präsidentin von Moldau, Maia | |
| Sandu, Gazprom, die Energiekrise zu provozieren, da das russische | |
| Unternehmen sich weigere, Gas über eine alternative Route zu liefern. | |
| Wie geht es weiter in Moldau? | |
| Bislang hatte die Zentralregierung in Chișinău einen Modus Vivendi mit der | |
| separatistischen Region Transnistrien gefunden. Dort sind rund 1.500 | |
| russische Soldaten stationiert. Transnistrien, das russisches Gas | |
| verstromt, liefert diesen Strom in andere Teile Moldaus. Bürger von | |
| Transnistrien können überall in Moldau studieren, und Transnistrien | |
| beteiligt sich auch an landesweiten sportlichen Wettkämpfen. Derzeit steht | |
| die Fußballmannschaft Sheriff Tiraspol aus Transnistrien an der Spitze der | |
| nationalen Liga der Republik Moldau. | |
| Doch mit dem Ende der Lieferungen aus Tiraspol, der weiteren Verarmung der | |
| Region Transnistrien – seit Anfang Januar stehen die Fabriken wegen der | |
| ausbleibenden Gaslieferungen still – scheint das fragile friedliche | |
| Zusammenleben bedroht. | |
| Bringt ein Stopp des russischen Pipelinegases das Ende des Krieges näher? | |
| Ja und nein. Zum einen fehlen der russischen Kriegskasse jedes Jahr 5 | |
| Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig ist auch klar, dass Russland Gas nicht | |
| mehr als Waffe einsetzen kann. Andererseits könnte eine weitere Eskalation | |
| folgen. Bis Ende 2024 galten die Bereiche in unmittelbarer Nähe der | |
| Pipeline als ziemlich sicher. Russland hat nie die Gaspipeline beschossen. | |
| Damit dürfte es nun vorbei sein. Auf technischer und humanitärer Ebene gibt | |
| es Kontakte zwischen ukrainischen und russischen Behörden. | |
| Man hatte über den Export von Getreide über das Schwarze Meer verhandelt, | |
| hatte gemeinsam die Pipeline am Laufen gehalten und [4][über den Austausch | |
| von Gefangenen] verhandelt. Diese Zusammenarbeit hat Ende des Jahres einen | |
| Austausch von 300 Gefangenen ermöglicht. Die Pipeline hat ebenfalls eine | |
| Zusammenarbeit von ukrainischen und russischen Fachleuten ermöglicht: auf | |
| technischer und organisatorischer Ebene. | |
| Diese Kooperationen tragen zu einer Entspannung des russisch-ukrainischen | |
| Verhältnisses bei. Leider ist mit dem Lieferstopp von russischem Gas durch | |
| die Ukraine solch eine Form der russisch-ukrainischen Zusammenarbeit nicht | |
| mehr möglich. Und das leistet einer weiteren Eskalation Vorschub. | |
| Wer ist der Gewinner? | |
| Die Abhängigkeit von russischem Gas ist nun Geschichte. Doch es könnten | |
| dennoch neue Abhängigkeiten folgen. In den letzten Jahren haben die USA | |
| ihre Lieferungen von Flüssigerdgas (LNG) als Alternative zu russischem Gas | |
| in die Europäische Union erheblich gesteigert. Der Hauptlieferant von LNG | |
| für die EU ist aktuell Norwegen. Gleichzeitig dürften die Gasimporte aus | |
| den USA zunehmen. Nicht ganz freiwillig, droht der künftige US-Präsident | |
| Donald Trump doch Ländern, die kein US-amerikanisches Gas kaufen wollen, | |
| mit neuen Zöllen. Auch die Türkei, die unter anderem aus Russland Gas | |
| erhält, bietet sich als Lieferant an. | |
| Wird überhaupt kein russisches Gas mehr in Europa genutzt werden? | |
| Das ist unklar. Bei dem aktuellen Konflikt geht es nur um Pipelinegas. | |
| Russland baut aktuell seine Kapazitäten zur Verflüssigung von Erdgas aus | |
| und will dieses Gas per Schiff exportieren. Und ob aus der Türkei | |
| geliefertes Gas wirklich zu hundert Prozent türkisches Gas ist, wird sich | |
| wohl nur schwer ermitteln lassen. | |
| 3 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-unabhaengiger-von-Russland/!6056585 | |
| [2] /Slowakei/!6058219 | |
| [3] /Oesterreich-kuendigt-Gasvertrag/!6037895 | |
| [4] /Kriegsgefangenenaustausch-in-der-Ukraine/!6042344 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Maia Sandu | |
| Republik Moldau | |
| Moldau | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Gas | |
| Transnistrien | |
| Russland | |
| Frieden und Krieg | |
| Robert Fico | |
| Ölpest | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Slowakei | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Außenministerkonferenz: Europäische Sanktionspolitik unter Druck | |
| Die EU-Außenminister verlängern Sanktionen gegen Russland. Schwierig | |
| gestaltet sich die Lockerung der Strafmaßnahmen gegen Syrien. | |
| Streit um Ukraine-Hilfen: Schlechte Zeiten für den Friedenskanzler | |
| Die Noch-Koalitionäre sind sich oft einig – nicht aber bei der Ukraine. Die | |
| Grünen halten dem Kanzler vor, Milliarden zurückzuhalten. Die SPD keift | |
| zurück. | |
| Slowakei: Fico sorgt sich um Gasversorgung | |
| Das Ende des russischen Gastransits durch die Ukraine trifft auch die | |
| Slowakei. Regierungschef Fico beschwert sich in Brüssel | |
| Ölpest vor russischer Küste: Immer mehr Delfine verenden im Schwarzen Meer | |
| Der Untergang von zwei Öltankern vor der russischen Küste zieht immer | |
| weitere Kreise. Schweröl und immer mehr tote Tiere treiben an Land. | |
| Fracking und Flüssiggas: Gas, eine nötige Übergangsenergie | |
| Ja, Erdgas ist fossil und klimaschädlich. Aber für die | |
| Versorgungssicherheit von Wirtschaft und Privathaushalten bleibt es erst | |
| einmal nötig. | |
| Deutschland unabhängiger von Russland: Gas-Transit über die Ukraine ist Gesch… | |
| Russisches Gas kommt nun nicht mehr über das angegriffene Land nach | |
| Mitteleuropa. Österreich und die Slowakei waren die letzten Abnehmer. | |
| Slowakei: Aufregung über Ficos Kreml-Besuch | |
| Der slowakische Premier Fico reist überraschend zu Putin, um über die | |
| slowakische Gasversorgung zu sprechen. Die Opposition protestiert. | |
| Fossile Energie: Ist Flüssiggas noch klimaschädlicher als Kohle? | |
| Die Crème de la Crème der LNG-Branche trifft sich zum Gipfel im Berliner | |
| Edelhotel Adlon. Die Klimabewegung protestiert. Die Politik geht hin. |