| # taz.de -- Ruprecht Polenz über Koalition mit BSW: „Dann muss die CDU in di… | |
| > Der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz ist strikt gegen eine | |
| > Koalition seiner Partei mit dem BSW. Selbst wenn dann die AfD regieren | |
| > würde. | |
| Bild: Und nun? Spitzenkandidatenrunde nach der Thüringer Landtagswahl am 1. Se… | |
| taz: Herr Polenz, in der CDU gibt es einige Aufregung, weil [1][Ihre Partei | |
| in Sachsen und Thüringen wohl mit dem BSW zusammenarbeiten muss], um eine | |
| Regierung bilden zu können. Wie sehen Sie das? | |
| Ruprecht Polenz: Sehr kritisch. Das BSW steht eigentlich gegen alles, was | |
| man als DNA der CDU bezeichnen kann: Westbindung, eine starke Europäische | |
| Union, Menschenrechte, soziale Marktwirtschaft und eben auch einen Umgang | |
| miteinander, der nicht populistisch sein soll. | |
| taz: Über die [2][Westbindung, also die Integration der Bundesrepublik in | |
| politische, ökonomische und militärische Bündnisse nach 1949, wird nicht in | |
| den Landtagen in Erfurt und Dresden entschieden]. | |
| Polenz: Wir sind in einer Situation, die der Bundeskanzler als Zeitenwende | |
| beschrieben hat. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben wir auf einen | |
| stabilen Frieden gehofft, auf territoriale Unversehrtheit und | |
| Menschenrechte, so wie es in der [3][Charta von Paris] steht, die die | |
| Sowjetunion noch unterschrieben hat. Diese Zeit ist vorbei. Die Annexion | |
| der Krim und dann 2022 die große Invasion von Russland gegen die Ukraine, | |
| das ist eine tektonische Veränderung, der wir Rechnung tragen müssen: durch | |
| eine Unterstützung der Ukraine und durch eine Stärkung unserer | |
| Verteidigungsfähigkeit. Dagegen steht Sahra Wagenknecht. | |
| taz: Was heißt das genau? | |
| Polenz: In jeder ihrer Stellungnahmen heißt es, dass man der Ukraine keine | |
| Waffen mehr liefern dürfe, und sie ist auch gegen eine [4][Stationierung | |
| von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland], die eine Antwort auf die | |
| russischen Raketen sind, die schon seit Langem in Verletzung der | |
| Abrüstungsverträge in Kaliningrad stationiert sind. Frau Wagenknecht hat | |
| das im Wahlkampf selbst zu einem zentralen Thema gemacht. Sie nennt das | |
| Friedenspolitik, aber in Wirklichkeit ist das, was sie vorschlägt, ein | |
| Rezept dafür, den Krieg weiter nach Europa zu lassen und Putin zu | |
| ermutigen, weiterzumachen. | |
| taz: Das ist alles keine Landespolitik. Sollte es nicht um die gehen? | |
| Polenz: Die CDU muss in sich konsistent arbeiten, damit sie glaubwürdig | |
| bleibt. Frau Wagenknecht will, dass die Koalitionsverträge Passagen | |
| enthalten, die das beinhalten, was ich gerade als ihre Position beschrieben | |
| habe. Zudem ist es schwer, glaubwürdig zu erklären, dass eine | |
| Zusammenarbeit auf Bundesebene wegen dieser außenpolitischen Ansichten | |
| undenkbar ist, aber auf Landesebene machen wir das. Diese Fragen sind so | |
| grundsätzlich, die können wir auf Landesebene nicht ausblenden. Außerdem | |
| ist es wichtig, dass wir bei der Unterstützung der Ukraine glaubwürdig und | |
| standfest gegenüber Putin bleiben. Der ist es doch, der sich freut. | |
| taz: Sahra Wagenknecht selbst wäre weder in Thüringen noch in Sachsen an | |
| der Regierung beteiligt. Müsste man nicht über die Personen reden, um die | |
| es konkret geht: Katja Wolf, die BSW-Spitzenkandidatin in Thüringen, war | |
| bislang Oberbürgermeisterin von Eisenach und hat den Ruf, eine ganz | |
| vernünftige Frau zu sein. | |
| Polenz: Ja, ich höre das. Aber mir fehlt nach dem, was man über den | |
| Parteiaufbau weiß und wie Sahra Wagenknecht die Partei führt, im Augenblick | |
| die Fantasie, dass das letzte Wort nicht doch immer bei ihr liegt. Das BSW | |
| hat doch auch deshalb bisher so wenig Mitglieder, damit sie alles unter | |
| Kontrolle hat. Das ist eine Kaderpartei, straff von oben nach unten | |
| organisiert. Es ist ja bezeichnend dafür, dass die Partei ihren Namen | |
| trägt. Frau Wagenknecht hat vermutlich gar kein Interesse an Landesthemen. | |
| Sondern sie will die Landespolitik zum Erzeugen schlechter Stimmung nutzen, | |
| die ihr dann auf Bundesebene politisch nutzt. | |
| taz: Sind Sie auch dafür, dass die CDU einen Unvereinbarkeitsbeschluss zum | |
| BSW verabschiedet, wie es ihn zu AfD und Linke schon gibt? | |
| Polenz: Ja, die Politik von Sahra Wagenknecht ist unvereinbar mit dem, | |
| wofür die CDU steht, und das sollte auch klar zum Ausdruck gebracht werden. | |
| taz: Und dann? Was sollen Ihrer Ansicht nach [5][Mario Voigt] und | |
| [6][Michael Kretschmer], Ihre Parteifreunde in Thüringen und Sachsen, dann | |
| machen, um eine Regierung zu bilden? | |
| Polenz: Natürlich ist die Situation alles andere als einfach. Aber es gibt | |
| sicherlich Möglichkeiten jenseits einer förmlichen Zusammenarbeit, um eine | |
| Parlamentsmehrheit zu schaffen. | |
| taz: Eine Duldung also? Die CDU in Thüringen hat zusammen mit der SPD 29,7 | |
| Prozent der Stimmen und soll sich vom BSW und der Linken tolerieren lassen? | |
| Selbst mit BSW fehlt ja noch eine Stimme für die eigene Mehrheit, was auch | |
| noch die Linkspartei mit [7][Bodo Ramelow] ins Spiel bringt. | |
| Polenz: Zum Beispiel. Das soll nicht besserwisserisch klingen. Die | |
| Situation für Herrn Kretschmer und Herrn Voigt ist außerordentlich | |
| schwierig, das sehe ich durchaus. Aber man muss abwägen. | |
| taz: Eine Tolerierung könnte ein Einfallstor für die AfD sein. Aber lassen | |
| wir das mal außen vor. Was ist, wenn eine Duldung nicht funktioniert? Wenn | |
| das BSW regieren, nicht tolerieren will? Was wäre dann die Konsequenz? | |
| Polenz: Für die CDU wäre dann die Konsequenz, in die Opposition zu gehen. | |
| Ich will mich da auch nicht drum herumdrücken. Aber ich persönlich bin der | |
| Meinung, die Thüringerinnen und Thüringer haben nun mal dieses Parlament | |
| gewählt, in dem AfD und BSW die Mehrheit haben. Und wenn es keine andere | |
| Lösung gibt, müssen die eben regieren. | |
| taz: Mal abgesehen davon, dass das BSW wie Ihre Partei eine Zusammenarbeit | |
| mit der AfD ausgeschlossen hat: Verstehe ich Sie richtig, dass Sie eine | |
| Regierungsbeteiligung der rechtsextremen AfD – und dann vermutlich Björn | |
| Höcke als Ministerpräsidenten – in Kauf nehmen würden, um eine Koalition | |
| Ihrer Partei mit dem BSW zu verhindern? | |
| Polenz: AfD und BSW haben viele Gemeinsamkeiten, nicht nur die | |
| Russlandpolitik. Dass man AfD-Anträgen zustimmen könne, erklärt BSW | |
| ständig. Natürlich finde ich eine AfD-BSW-Regierung schrecklich für | |
| Thüringen, und es kann auch negative Auswirkungen über Thüringen hinaus | |
| haben, etwa wenn man an den [8][öffentlich-rechtlichen Rundfunk] denkt, den | |
| die AfD abschaffen will. Aber das Risiko, das für die Statik der gesamten | |
| Bundesrepublik entstehen kann, wenn sich die CDU in die Zange nehmen lässt | |
| von dem BSW in der gemeinsamen Regierung und der AfD in der Opposition, das | |
| sehe ich als sehr groß an. | |
| Sowohl AfD als auch BSW wollen die CDU zerstören. Das wäre also auf keinen | |
| Fall eine Zusammenarbeit, wie sie sonst mit unterschiedlichen Parteien in | |
| einem Koalitionsvertrag mündet. Da findet man Kompromisse, und am Ende soll | |
| der Koalitionsvertrag eine Win-Win-Situation sein. Das BSW hätte aber auch | |
| in einer Koalition mit der CDU null Interesse daran, dass diese Regierung | |
| erfolgreich wäre in dem Sinne, dass auch die CDU damit punkten könnte. Das | |
| ist nicht das Interesse vom BSW. Das muss man in der Analyse | |
| berücksichtigen. Wenn ich die Risiken insgesamt abwäge, komme ich zu dem | |
| genannten Ergebnis. | |
| taz: Herr Polenz, Münster, wo Sie leben, ist die Stadt mit der niedrigsten | |
| AfD-Quote bundesweit, und sie ist auch ziemlich weit von Thüringen und | |
| Sachsen entfernt. Könnte es sein, dass Sie die jetzt schon extrem | |
| schwierige Situation für die Menschen, die in Thüringen und Sachsen leben, | |
| und die Tragweite einer AfD-Regierung unterschätzen? | |
| Polenz: Ich denke, nicht. Ich sehe durchaus das Risiko, beide | |
| Entscheidungen haben ein Risiko. Bei mir ist das auch keine | |
| 70-zu-30-Abwägung, sondern eher 52 zu 48. Ohne Zweifel wäre das für | |
| Thüringen eine schlimme Zeit. Aber in fünf Jahren gehen die Thüringer | |
| wieder zur Wahl und könnten sich anders entscheiden. | |
| taz: Bis dahin könnten Demokratie und Menschenrechte schweren Schaden | |
| genommen haben. | |
| Polenz: Möglicherweise werden dann die Aufräumarbeiten etwas länger dauern, | |
| aber dass es geht, sieht man ja gerade in Polen. | |
| 6 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sollen-CDU-und-BSW-koalieren/!6031246 | |
| [2] /Thueringen-und-Sachsen/!6031290 | |
| [3] /!1714457/ | |
| [4] /Stationierung-von-Mittelstreckenraketen/!6034666 | |
| [5] /Landtagswahl-in-Thueringen/!6033442 | |
| [6] /Landtagswahl-in-Sachsen/!6033432 | |
| [7] /Bodo-Ramelow-nach-Thueringen-Wahl/!6033631 | |
| [8] /OeRR-vor-den-Wahlen-im-Osten/!6029278 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| CDU/CSU | |
| Ruprecht Polenz | |
| GNS | |
| BSW | |
| Thüringen | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Landesverbände vom BSW: Verbrenner für Wagenknecht | |
| Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und heftig winkend Richtung CDU: In | |
| Bremen und Niedersachsen gründen sich die nächsten BSW-Landesverbände. | |
| Brombeerkoalitionen aus CDU und BSW: Letztes Mittel gegen die AfD | |
| In Erfurt und Sachsen werden CDU und BSW Notkoalitionen bilden, die wenig | |
| verbindet. Doch nur so kann man die AfD von der Macht fern halten. | |
| Thüringen und Sachsen: Das Wagenknecht-Problem der CDU | |
| Eine Gruppe westdeutscher Christdemokraten will Koalitionen mit dem BSW | |
| verhindern. Für Parteichef Friedrich Merz könnte das zum Problem werden. | |
| AfD nach den Landtagswahlen im Osten: Höckes Wahlparty zu Gigi D’Agostino | |
| Die AfD feiert ihre Wahlerfolge mit rassistischen Parolen und „L’amour | |
| toujours“. Und will jetzt Fördermittel für demokratische Vereine streichen. | |
| Sachbuch „Deutschland der Extreme“: Thüringen extrem | |
| Politik in Thüringen hat seit vielen Jahrzehnten ihre eigenen Gesetze. Ein | |
| neues Sachbuch fragt, was die Republik daraus lernen kann. |