| # taz.de -- Repressionen in Belarus: Liebe statt Wut | |
| > Die Haftstrafe für einen Ex-Präsidentschaftskandidaten löst im Netz | |
| > lebhafte Debatten aus. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in | |
| > Minsk. Folge 94. | |
| Bild: Polizist vor dem Wahlkampfbüro von Wiktor Babaryko in Minsk | |
| Der Schuldspruch überraschte niemanden. In der vergangenen Woche | |
| verurteilte das Oberste Gericht in Belarus Wiktor Babaryko zu 14 Jahren | |
| Straflager „unter verschärften Bedingungen“. Er war der einzige Angeklagte | |
| im Fall Belgazprombank, der seine Schuld nicht eingestanden hatte, da er | |
| nichts Gesetzwidriges getan hatte. Genau das hatten seine Anwälte während | |
| der Verhandlung nachgewiesen. | |
| „Wiktor Babaryko wird die 14 Jahre nicht absitzen, das verstehen alle“ sagt | |
| Anton Motolko. Der Gründer eines Telegram-Kanals hatte Belarus verlassen | |
| müssen, weil er nach der Präsidentenwahl am 9. August vom Staat verfolgt | |
| worden war. „Auch ich plane nicht, Emigrant zu sein, sondern ich will zu | |
| Hause leben, in der Heimat, in Belarus. Lasst uns alles tun, was möglich | |
| ist und in unseren Kräften steht, und sogar noch mehr.“ | |
| „Am 11. Juli hat Wiktor Babaryko die letzte Pressekonferenz vor seiner | |
| Festnahme gegeben“, schreibt die Journalistin Ljubow Kasperowitsch auf | |
| Facebook. „Zuerst entschuldigte er sich dafür, dass die Räumlichkeiten | |
| nicht bequem seien (andere waren nicht zu finden), dann antwortete er eine | |
| halbe Stunde auf Fragen. Bevor er hinaus ging, sagte er: „Ich liebe Euch | |
| wirklich sehr“. Und das klang aufrichtig, authentisch, ganz von Herzen. | |
| Genau eine Woche später wurden er und sein Sohn festgenommen. Am Montag hat | |
| das unabhängigste Gericht der Welt Babaryko – darüber möge niemand lachen … | |
| zu 14 Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Aber aus irgendeinem Grund ist da | |
| keine Wut. Da ist nur Liebe und großer Respekt vor diesem Menschen, der | |
| sich und uns alle nicht verraten hat.“ | |
| „Heute wurde Belarus zu weiteren 14 Jahren Wirtschaftskrise, zu 14 Jahren | |
| der Zerstörung von Institutionen, zu 14 Jahren zerstörter Karrieren, | |
| menschlicher Leben und Pläne für die Zukunft verurteilt“, sagt der Minsker | |
| Lew Lwowski. „Geurteilt haben Menschen, die Belarus bereits ein ganzes Jahr | |
| die Freiheit, Reformen und Träume geraubt haben. Doch die Zeit ist | |
| unerbittlich: Die Staatsmacht ist in diesem Jahr nicht populärer geworden, | |
| Babaryko jedoch hat seine Anhänger nicht verloren. Misstrauen und | |
| Widerstand werden das System untergraben und Wiktor wird sich immer mehr | |
| von einem populären Kandidaten zu einer Persönlichkeit von historischem | |
| Ausmaß wandeln.“ | |
| „[1][Der politische Kampf] hat im August 2020 aufgehört politisch zu sein“, | |
| schreibt der Minsker Sergej Nikitenko. Anfangs ging er in den Bereich des | |
| Terrors über, jetzt in den Bereich des Wahnsinns. Die Gesetze sind pervers, | |
| die Verfassung funktioniert nicht. Das, was passiert, ist zu einer | |
| umgekehrten Realität geworden. Die Staatsmacht mit einer Videokamera, die | |
| Wächter der neuen Ordnung sind wie Außerirdische aus amerikanischen Filmen, | |
| die die Erde übernommen haben. Aber das ist kein Kino! | |
| „Es besteht kein Zweifel, dass derjenige, der Babaryko für 14 Jahre hinter | |
| Gitter gebracht hat, lebenslang sitzen wird“, sagt der Dokumentarfilmer | |
| Roman Romanow. „Ich weiß eins, es gab nur ein Motiv: Ich möchte in einem | |
| Land leben, in dem das Gesetz herrscht“, sagte Wiktor Babaryko vor zwei | |
| Monaten vor Gericht. | |
| Die Instagram-Seite von Babaryko haben fast 300.000 Menschen abonniert, der | |
| Blog ist sehr populär. Das ist die größte Gruppe von Followern unter allen | |
| Politikern in Belarus. Derzeit gibt es in Belarus 500 anerkannte | |
| [2][politische Gefangene]. | |
| Aus dem Russischen Barbara Oertel | |
| 13 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sanktionen-gegen-Lukaschenkos-Regime/!5776138 | |
| [2] /Zensur-der-Presse-in-Belarus/!5776135 | |
| ## AUTOREN | |
| Olga Deksnis | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| Protest | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Minsk | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übersetzer über Gefängnis-Geschichten: „Das Belarus-Regime sät Angst“ | |
| Geschichten aus der Haft: Übersetzer Volker Weichsel über den | |
| belarussischen Anwalt und Aktivisten Maxim Znak und sein Buch „Zekamerone“. | |
| Geflüchtete in Belarus: Lukaschenkos Escort-Service | |
| Hunderte Geflüchtete lässt Lukaschenko momentan in die EU. Es ist eine | |
| gezielte Racheaktion als Reaktion auf Sanktionen gegen Belarus. | |
| Protest gegen Nestlé in Belarus: Keine Werbung im Lukaschenko-TV | |
| Menschenrechtler kritisieren Nestlé für seine Werbespots im belarussischen | |
| Staatsfernsehen. Deutsche Firmen liefern dem Regime Autos und Turbinen. | |
| Blogger Protassewitsch auf Twitter: Weiter Winter in Belarus | |
| Der entführte Blogger Roman Protassewitsch wandelt lächelnd durch Minsk und | |
| meldet sich auf Twitter zurück. Leider ist das kein Hoffnungssignal. |