| # taz.de -- Regierungskrise bei Rot-Rot-Grün: Doch keine Neuwahlen in Thüring… | |
| > Linke und Grüne ziehen den Antrag auf Auflösung des Landtags in Thüringen | |
| > zurück. Wegen Rückziehern bei CDU und FDP fehlten Stimmen. | |
| Bild: Die Fraktionsspitzen von Grünen (Rothe-Beinlich), Linken (Dittes) und SP… | |
| Berlin taz | In Thüringen wird am 26. September doch kein neuer Landtag | |
| gewählt. Die Fraktionen von Linken und Grünen erklärten am Freitag, den | |
| Antrag auf vorzeitige Auflösung des Parlaments zurückzuziehen. Die zur | |
| Auflösung nötige Zweidrittelmehrheit wäre wohl nur mit den Stimmen der AfD | |
| zustande gekommen. „Wir werden das Parlament nicht mit der Partei auflösen, | |
| der diese Demokratie zutiefst verhasst ist“, erklärte Linken-Fraktionschef | |
| Steffen Dittes. | |
| Grünen-Fraktionschefin Astrid Rothe-Beinlich sah die Verantwortung vor | |
| allem bei CDU und FDP. Zunächst hatten [1][vier Abgeordnete der CDU | |
| verkündet, nicht mitzustimmen]. Dann hatte die FDP-Fraktion erklärt, sie | |
| werde sich lediglich enthalten. Deshalb wären die AfD-Stimmen nötig | |
| gewesen. CDU-Fraktionschef Mario Voigt wies die Verantwortung auf Twitter | |
| von sich. „Die Mehrheit im Parlament steht und die Linke will sie nicht | |
| nutzen“, schrieb er. Rot-Rot-Grün riskiere Stillstand für Thüringen. | |
| Das fragile Konstrukt einer durch die CDU tolerierten Minderheitsregierung | |
| ist Ergebnis des Tabubruchs vom Februar 2020. Damals war der FDPler Thomas | |
| Kemmerich mit Stimmen der AfD, die zweitstärkste Kraft ist, zum | |
| Ministerpräsidenten gewählt worden. Nach seinem Rückzug hatten Rot-Rot-Grün | |
| und CDU vereinbart, befristet zusammenzuarbeiten. Der sogenannte | |
| Stabilitätsmechanismus war bereits einmal verlängert worden. | |
| Um das 90 Mitglieder zählende Landesparlament aufzulösen, hätten 60 | |
| Abgeordnete dafür stimmen müssen. Das regierende rot-rot-grüne Bündnis, das | |
| über 42 Stimmen verfügt, hätte also die Unterstützung von 18 der 21 CDUlern | |
| benötigt. Zuletzt hatten aber auch in der Linken zwei Abgeordnete Zweifel | |
| angemeldet. Zudem liegt eine Abgeordnete im Krankenhaus und hätte am Montag | |
| nicht erscheinen können. | |
| Die Regierung unter dem linken Ministerpräsidenten Bodo Ramelow könnte | |
| jetzt bis 2024 im Amt bleiben. Die drei Fraktionschefs sahen trotzdem so | |
| aus, als wäre sie gerade gestürzt worden. Denn der Stabilitätsmechanismus | |
| endet mit Beginn der Sommerpause und Rot-Rot-Grün kann nicht mehr auf die | |
| Christdemokraten zählen. SPD-Fraktionschef Matthias Hey appellierte an CDU | |
| und FDP, zurück an den Verhandlungstisch zu kehren. „Wir müssen jetzt unter | |
| Demokraten versuchen, dieses Land auf Kurs zu halten.“ | |
| 16 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuwahlen-drohen-zu-platzen/!5780142 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Bodo Ramelow | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Minderheitsregierung | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplatzte Auflösung des Landtags: Thüringer Politdrama ohne Ende | |
| Die Neuwahl in Thüringen ist gescheitert, das Vertrauen in die Politik | |
| erschüttert. Nun will die AfD ein Misstrauensvotum. Wie geht es weiter? | |
| Selbstauflösung des Landtags abgeblasen: Thüringen vor der Unregierbarkeit | |
| Doch keine Neuwahl. Damit endet eine Phase pragmatischer Zusammenarbeit | |
| zwischen der rot-rot-grünen Minderheitsregierung und der CDU. | |
| Neuwahlen drohen zu platzen: Thüringen im Dilemma | |
| Im Herbst soll in Thüringen ein neuer Landtag gewählt werden. Doch die CDU | |
| droht weiter, das Vorhaben zu blockieren. Abhilfe ist nicht in Sicht. | |
| Thüringen vor neuer Krise: Landtagswahl droht zu platzen | |
| Vier CDU-Abgeordnete wollen gegen die Auflösung des Thüringer Landtags | |
| stimmen. Dabei war genau das mit der rot-rot-grünen Regierung vereinbart. |