| # taz.de -- Reform der Sicherungsverwahrung: Therapie-Angebot wird Pflicht | |
| > Die Justizministerin legt Eckpunkte für eine Reform der | |
| > Sicherungsverwahrung vor. Unter anderem sollen Therapieangebote künftig | |
| > ein Muss sein. | |
| Bild: Die Justizministerin hat sich beeilt und erste Eckpunkte eines neuen Gese… | |
| FREIBURG taz | Die Justizministerin ist schnell. Schon zwei Monate nach dem | |
| Karlsruher Urteil zur [1][Sicherungsverwahrung] präsentiert Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Eckpunkte für eine Reform. Das | |
| zwölfseitige Papier wurde Anfang der Woche an die Bundesländer verschickt | |
| und liegt der taz vor. | |
| Das Papier bezieht sich auf ein [2][Grundsatzurteil] des | |
| Bundesverfassungsgerichts von Anfang Mai. Damals erklärten die Richter alle | |
| Vorschriften zur Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig und ordneten | |
| eine Neuregelung nach fein austarierten Vorgaben bis Mai 2013 an. | |
| Sicherungsverwahrung ist das schärfste Schwert des Strafrechts: Ein | |
| Straftäter wird dabei auch nach vollständiger Verbüßung seiner Strafe nicht | |
| aus dem Gefängnis entlassen, weil er noch als gefährlich gilt. Die Richter | |
| forderten ein "freiheitsorientiertes und therapiegerichtetes | |
| Gesamtkonzept". Dessen wesentliche Leitlinien solle der Bundestag | |
| bestimmen, die Details sollen anschließend die laut Grundgesetz eigentlich | |
| zuständigen Länder ausarbeiten. | |
| Die Justizministerin hat das Urteil genau studiert und daraus sieben Gebote | |
| abgeleitet, die in 18 Vorschlägen zur Änderung von Strafgesetzbuch, | |
| Strafprozessordnung und Strafvollzugsgesetz realisiert werden sollen. Wohl | |
| am wichtigsten ist das Ultima-Ratio-Prinzip. Wenn eine Sicherungsverwahrung | |
| angeordnet oder vorbehalten ist, muss schon im vorherigen Strafvollzug | |
| alles getan werden, die Gefährlichkeit des Täters zu verringern. Ihm müssen | |
| daher frühzeitig entsprechende Therapien angeboten werden. | |
| ## Karlsruher Vorgabe wird umgesetzt | |
| Auch in der Sicherungsverwahrung müssen Therapien angeboten werden, auch | |
| solche, die individuell auf den Gefangenen abgestimmt sind. Wenn sich ein | |
| Gefangener ablehnend zeigt, muss er motiviert werden. Der Vollzug der | |
| Verwahrung soll "den allgemeinen Lebensbedingungen angepasst" werden, | |
| "soweit Sicherheitsbelange nicht entgegenstehen", heißt es in den | |
| Eckpunkten. Damit wird die Karlsruher Vorgabe umgesetzt, dass die | |
| Sicherungsverwahrung sich deutlich von der Strafhaft unterscheiden soll. | |
| Was das konkret etwa für die Größe und Ausstattung der Zellen heißt, lässt | |
| das Papier offen. | |
| "Möglichst früh" soll ein Verwahrter "vollzugsöffnende Maßnahmen" wie | |
| Ausgänge bekommen. Bisher verweigern vorsichtige Gefängnisleiter solche | |
| Lockerungen regelmäßig. | |
| Damit die neue Konzeption der Sicherungsverwahrung nicht nur auf dem Papier | |
| steht, wird der Rechtsschutz deutlich verbessert. Klagen gegen nicht | |
| ausreichende Therapieangebote oder verweigerte Lockerungen können künftig | |
| in zwei Instanzen überprüft werden. Wenn die Haftanstalt eine gerichtliche | |
| Anordnung ignoriert, was häufig der Fall war, kann dann ein Zwangsgeld bis | |
| zu 10.000 Euro gegen die Anstalt angeordnet werden - auch mehrfach. | |
| Wenn ein Gefangener auch nach gerichtlicher Aufforderung keine | |
| ausreichenden Therapieangebote erhält, muss er aus der Sicherungsverwahrung | |
| entlassen werden. Künftig soll die Notwendigkeit der Sicherungsverwahrung | |
| jährlich statt bisher alle zwei Jahre gerichtlich überprüft werden. Ab zehn | |
| Jahren Verwahrung muss sogar alle sechs Monate kontrolliert werden. | |
| An mehreren Stellen geht Leutheusser-Schnarrenberger sogar über Karlsruher | |
| Vorgaben hinaus. So sehen die Eckpunkte vor, dass vor dem Übergang von der | |
| Haft in die Verwahrung zwingend ein Sachverständigen-Gutachten über die | |
| Erforderlichkeit erstellt wird. | |
| Andere Karlsruher Vorgaben ignoriert das Eckpunkte-Papier jedoch. So sind | |
| keine "ausreichenden Besuchsmöglichkeiten" vorgesehen. Auch | |
| Mindeststandards für die Personalausstattung der Anstalten fehlen. | |
| 21 Jul 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-Sicherungsverwahrung/!70259/ | |
| [2] /Urteil-zur-Sicherungsverfahrung/!70172/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorschläge zur Sicherungsverwahrung: Gegen überraschende Haftentlassungen | |
| Hamburg und Bayern machen gemeinsam Front gegen die Bundesjustizministerin. | |
| Nur "therapiegeeigneten Tätern" solle eine Therapie angeboten werden. | |
| Protest gegen Sicherungsverwahrung: Hungerstreik im Knast | |
| Die Sicherungsverwahrung soll an das normale Leben angeglichen werden - ab | |
| dem Jahr 2013. Fünf Verwahrte in Celle wollen nicht so lange warten. | |
| In kalifornischen Gefängnissen: Hungern gegen Isolationshaft | |
| Seit drei Wochen sind tausende Gefangene in Kalifornien im Hungerstreik. | |
| Die Gefängnisleitungen erklären den Streik für beendet - die Häftlinge | |
| hungern weiter. | |
| Kritik an Reform der Sicherungsverwahrung: Populisten gegen Karlsruhe | |
| Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger wird wegen ihrer | |
| Reformvorschläge für die Sicherungsverwahrung angegriffen. Dabei setzt sie | |
| nur Karlsruher Vorgaben um. | |
| Rechtsexperte zur Sicherungsverwahrung: "Es wird immer Rückfälle geben" | |
| Die Hoffnung auf Resozialisierung wird immer wieder enttäuscht werden, sagt | |
| Grünen-Rechtsexperte Jerzy Montag - und will sicherungsverwahrte | |
| Sexualstraftäter trotzdem frei lassen. | |
| Kommentar Sicherungsverwahrung: Der Rechtsstaat muss kühl bleiben | |
| Getötete Kinder lassen sich in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht | |
| gänzlich eliminieren. Bei allem Mitgefühl dürfen die Emotionen jetzt aber | |
| nicht über den Rechtsstaat siegen. | |
| Sicherungsverwahrung in Niedersachsen: Neue Nachbarn für die JVA | |
| Niedersachsen stellt neue Unterbringung in Rosdorf bei Göttingen vor. Die | |
| Prämisse: Weg von der Bevölkerung - und von Strafgefangenen. | |
| Kommentar Sicherungsverwahrung: Nachhilfe in liberalem Recht | |
| Das Verfassungsgericht erachtet das gesamte Recht zur Sicherungsverwahrung | |
| für verfassungswidrig. Das ist eine Nachhilfestunde in liberaler | |
| Rechtspolitik. |