| # taz.de -- Vorschläge zur Sicherungsverwahrung: Gegen überraschende Haftentl… | |
| > Hamburg und Bayern machen gemeinsam Front gegen die | |
| > Bundesjustizministerin. Nur "therapiegeeigneten Tätern" solle eine | |
| > Therapie angeboten werden. | |
| Bild: In Berlin beraten die Justizstaatssekretäre über die Neuregelung der Si… | |
| FREIBURG taz | Bei der Sicherungsverwahrung gibt es eine schwarz-rote Front | |
| gegen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Die Bundesjustizministerin | |
| vernachlässige "in gravierender Weise die Sicherheitsinteressen der | |
| Bevölkerung", kritisiert der Hamburger Justiz-Staatsrat Ralf Kleindiek | |
| (SPD) in einem Schreiben. Ausdrücklich beruft er sich dabei auf "gute" | |
| Vorschläge aus Bayern. | |
| Am Dienstag treffen sich in Berlin die Justizstaatssekretäre von Bund und | |
| Ländern. Sie beraten über die vom Bundesverfassungsgericht geforderte | |
| Neuregelung der Sicherungsverwahrung, die bis 2013 stehen muss. Die | |
| Verwahrung soll sich künftig klar von der Strafhaft unterscheiden, so die | |
| Karlsruher Vorgabe. Zudem müssten den Betroffenen schon in der Strafhaft | |
| Therapieangebote gemacht werden. So soll verhindert werden, dass Gefangene | |
| am Strafende noch als gefährlich gelten und in Verwahrung kommen. | |
| Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger versuchte, diese Vorgaben | |
| Mitte Juli in einem Eckpunktepapier umzusetzen. Umstritten ist dabei vor | |
| allem ein Vorschlag: Wenn ein Gefangener im Strafvollzug keine angemessene | |
| Therapie bekam, soll anschließend keine Sicherungsverwahrung möglich sein, | |
| der Mann müsste entlassen werden. Die Länder sind über die Parteigrenzen | |
| hinweg empört. Sie fürchten "Überraschungsentlassungen", weil Richter | |
| nachträglich mit dem Therapieangebot nicht einverstanden sein könnten. | |
| Bayern schlägt deshalb vor, dass ein Gericht drei Jahre vor Strafende | |
| selbst feststellen soll, welche Therapieangebote dem Gefangenen noch zu | |
| machen sind. Außerdem - und das dürfte entscheidend sein - müsse nur | |
| "therapiegeeigneten Tätern" eine Therapie angeboten werden. In der Praxis | |
| gelten viele Gewalt- und Sexualtäter als therapieresistent. | |
| 16 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachträgliche Sicherungsverwahrung: Für immer wegschließen | |
| Die Länderjustizminister fordern eine radikalisierte Form der | |
| nachträglichen Sicherungsverwahrung. Angestoßen wurde das Konzept von der | |
| SPD. | |
| Verschärfung der Sicherungsverwahrung: Wegschließen leicht gemacht | |
| Die Richter haben den Begriff "psychische Störung" denkbar weit ausgelegt. | |
| Die Folge: Pädophile oder sadistische Straftäter können leichter für | |
| längere Zeit eingesperrt werden. | |
| Reform der Sicherungsverwahrung: Gestörte Straftäter hinter Gitter | |
| Die rot-grüne Regierung in NRW schlägt vor, die abgeschaffte | |
| Sicherungsverwahrung durch die Hintertür wieder einzuführen: für alle | |
| psychisch gestörten Strafttäter. | |
| Protest gegen Sicherungsverwahrung: Hungerstreik im Knast | |
| Die Sicherungsverwahrung soll an das normale Leben angeglichen werden - ab | |
| dem Jahr 2013. Fünf Verwahrte in Celle wollen nicht so lange warten. | |
| Kritik an Reform der Sicherungsverwahrung: Populisten gegen Karlsruhe | |
| Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger wird wegen ihrer | |
| Reformvorschläge für die Sicherungsverwahrung angegriffen. Dabei setzt sie | |
| nur Karlsruher Vorgaben um. | |
| Reform der Sicherungsverwahrung: Therapie-Angebot wird Pflicht | |
| Die Justizministerin legt Eckpunkte für eine Reform der | |
| Sicherungsverwahrung vor. Unter anderem sollen Therapieangebote künftig ein | |
| Muss sein. |