| # taz.de -- Rechte Regierung in Israel: Das Ausland macht Druck | |
| > Israels Regierung legt das NGO-Spenden-Gesetz beiseite. Derweil geht die | |
| > Normalisierung des umstrittenen Außenposten Homesh im Westjordanland | |
| > voran. | |
| Bild: Musste beim NGO-Spenden-Gesez zurückrudern: Die Regierung von Benjamin N… | |
| Tel Aviv taz | Die israelische Regierung hat einen heftig kritisierten | |
| Gesetzesentwurf zur Besteuerung von israelischen NGOs vorläufig „zur | |
| gründlichen Überarbeitung“ beiseite gelegt. | |
| [1][Geplant war:] Jede gemeinnützige israelische Organisation, die sich in | |
| einem Zeitraum von zwei Jahren vor oder nach Erhalt einer Spende durch eine | |
| ausländische Regierung in der Öffentlichkeit engagiert, sollte ihren Status | |
| als öffentliche Einrichtung verlieren und 65 Prozent Einkommenssteuer | |
| zahlen. | |
| Getroffen hätte dieses Gesetz vor allem kritische und linke | |
| Nichtregierungsorganisationen, die maßgeblich von Spenden ausländischer | |
| Regierungen abhängig sind. Rechte und konservative Organisationen wären | |
| weniger betroffen gewesen, da sie ihre Gelder eher von Privatpersonen und | |
| rechten Stiftungen erhalten. | |
| Ursprünglich sollte der Entwurf am vergangenen Sonntag im Justizausschuss | |
| diskutiert werden. Dazu kam es nicht – wohl vor allem aufgrund des heftigen | |
| internationalen Drucks. Aus den USA hagelte es Kritik, auch verschiedene | |
| EU-Staaten verurteilten das geplante Gesetz mit scharfen Worten. „Lebendige | |
| und ungehinderte Beziehungen zwischen Zivilgesellschaften sind in unseren | |
| liberalen Demokratien von wesentlicher Bedeutung“, twitterte etwa der | |
| deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert. | |
| ## Siedlung im Westjordanland legalisiert | |
| Ein weiteres umstrittenes Gesetzesvorhaben, das ebenfalls am vergangenen | |
| Sonntag dem Justizausschuss vorgelegt werden sollte, hat das Kabinett | |
| vorerst verschoben: Es hätte erlaubt, Student*innen von ihren | |
| Universitäten zu suspendieren, wenn sie palästinensische Flaggen schwenken. | |
| Der Sprecher der besatzungskritischen [2][Nichtregierungsorganisation | |
| Breaking the Silence, Ori Givati,] kann angesichts der vorläufigen | |
| Verschiebung des NGO-Gesetzes kurz aufatmen. Doch er betont, dass die | |
| israelische Regierung weiterhin versuchen werde, ihre Ziele umzusetzen: „In | |
| den Tagen, in denen verschiedene besorgniserregende Gesetzesentwürfe | |
| verschoben oder zur Überarbeitung zurückgegeben wurden, sehen wir die | |
| Entwicklungen hier vor Ort: etwa den Wiederaufbau des Außenpostens Homesh | |
| im Westjordanland“, so Givati. „Hier sehen wir nicht genug Reaktion von der | |
| internationalen Gemeinschaft.“ | |
| In der Nacht auf Montag haben Siedler*innen eine Jeschiwa, also eine | |
| jüdische Religionsschule, in [3][Homesh] errichtet. Homesh liegt im | |
| nördlichen Westjordanland und ist ein sogenannter Außenposten, also eine | |
| auch nach israelischem Recht bislang illegale Siedlung. Sie liegt zu großen | |
| Teilen auf palästinensischem Privatland. | |
| Der Streit um diesen Außenposten währt bereits lang – im Jahr 2005 wurde | |
| der Außenposten im Westjordanland im Zuge der Evakuierung von Siedlungen im | |
| Gazastreifen geräumt. Mittlerweile ist er zu einem Symbol der | |
| Siedlerbewegung geworden, die die Legalisierung des Ortes mit aller Kraft | |
| betreibt. Im März hob die israelische Regierung das 2005 erlassene Verbot | |
| auf, dass Israelis in Homesh und drei anderen Siedlungen im nördlichen | |
| Westjordanland wohnen dürfen, letzte Woche nahm das Militär den Befehl | |
| zurück, der Israelis den Aufenthalt in dem Gebiet untersagte. | |
| 29 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israels-Regierung-geht-gegen-NGOs-vor/!5933661 | |
| [2] https://www.breakingthesilence.org.il | |
| [3] /Toedliche-Razzia-im-Westjordanland/!5935859 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Siedlungspolitik | |
| Westjordanland | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Breaking the Silence | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Wahl und Israel: Techtelmechtel der Rechtsparteien | |
| Auf den ersten Blick erscheint das Bündnis europäischer Rechter mit Israels | |
| Rechtsradikalen paradox. Man trifft sich indes schon beim Fremdenhass. | |
| Justizreform in Israel: Bundestag unterstützt Seibert | |
| Nach Kritik Israels am Botschafter stellen sich deutsche Politiker hinter | |
| Seibert. Er hatte eine Verhandlung zur Justizreform in Israel besucht. | |
| Israels Regierung geht gegen NGOs vor: Spenden? Nur aus dem Inland! | |
| Israels Regierung will Spenden aus dem Ausland an Zivilorganisationen | |
| künftig hoch besteuern. Kritiker sehen Ähnlichkeiten zu Ungarn und | |
| Russland. | |
| Israels Budget: Kein Geschenk des Himmels | |
| In Israel wird das jüdisch-orthodoxe Bildungssystem noch höher als bisher | |
| subventioniert. Für die Wirtschaft ist das keine gute Nachricht. | |
| Shoa-Museum der Warschauer Ghettokämpfer: Viel jüdisches Blut und Tränen | |
| 1943 leistete die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto Widerstand. Zivia | |
| Lubetkin gründete mit anderen Ghettokämpfern das erste Museum der Shoa. |