Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz: Munition aus ganz Deutschland
> taz-Recherche: Wie ein Ex-SEK-Polizist Behördenmunition aus mindestens
> sieben Bundesländern gehortet hat.
Bild: Wo Spezialkräfte schießen üben ist viel Munition. Bei Marko G. zuhause…
Berlin taz | Ein ehemaliger Polizist des Spezialeinsatzkommandos aus
Mecklenburg-Vorpommern hatte Munition von Bundeswehr, Zoll, Bundespolizei
und Polizeibehörden aus mindestens sieben Bundesländern bei sich gehortet.
Bis heute ist unklar, wie genau er an diese Munition kam. Recherchen der
taz ergeben, dass ein Schießplatz in Mecklenburg-Vorpommern als
Umschlagplatz gedient haben könnte. Auf dem Gelände der Firma Baltic
Shooters in Güstrow trainierten Spezialkräfte von Polizeien und
Eliteeinheiten der Bundeswehr, österreichische Spezialkräfte und SWAT-Teams
aus den USA.
Der 49-jährige Polizist Marko G., wurde Ende 2019 [1][erstinstanzlich auf
21 Monate] Bewährung unter anderem wegen des Verstoßes gegen das
Kriegswaffenkontrollgesetz verurteilt. Ermittler hatten bei ihm rund zwei
Dutzend Waffen, Teleskopschlagstöcke, eine Machete und rund 55.000 Schuss
Munition gefunden. Nicht alles davon war legal. Der Weg der Munition von
den betroffenen Behörden zu Marko G. ist bis heute ungeklärt. „Nähere
Feststellungen dazu, wie die einzelnen Positionen an den Angeklagten
gelangt sind, konnten nicht getroffen werden“, heißt es im schriftlichen
Urteil des Landgerichts Schwerin, das der taz vorliegt. Ein mutmaßlicher
Diebstahl von Seitens Marko G. spielte vor Gericht keine Rolle.
Offiziell wird noch gegen drei weitere Polizisten ermittelt, die ihm bei
der Munitionsbeschaffung geholfen haben könnten. Sie waren in derselben
SEK-Einheit wie Marko G. tätig.
Tausende Patronen, die bei Marko G. gefunden wurden, waren direkt an das
SEK Mecklenburg-Vorpommern geliefert worden, das jahrelang auf dem
Schießplatz in Güstrow trainierte, an das LKA oder – etwas allgemeiner – …
die Landespolizeiverwaltung. Zahlreiche weitere Patronen stammen von
Polizeibehörden, die auf dem Schießplatz in Güstrow trainierten. Um den Weg
der Munition nachzuzeichnen, wurden alle Innenministerien der betroffenen
Bundesländer von der taz befragt, Wettbewerbslisten und Munitionslisten aus
dem Gerichtsprozess ausgewertet.
Daraus geht beispielsweise hervor, dass mehr als 1900 Patronen aus
Nordrhein-Westfalen stammten. Mitglieder mehrer Spezialeinheiten von dort
waren immer wieder in Güstrow. 102 Patronen wurden im Mai 2018 an das
Polizeiverwaltungsamt Sachsen geliefert. Im Juli 2018 nahmen dann
sächsische Polizisten an einem sogenannten Special Forces Workshop teil.
Marko G. war selbst Trainer auf dem Schießplatz
In fast allen Fällen der bei Marko G. aufgefundenen Behördenmunition lassen
sich unter den Munitionsempfängern Polizeibehörden finden, von denen danach
Beamte in Güstrow waren. Tausende der bei Marko G. gefundenen Patronen
können darüber hinaus über ihre Losnummern eindeutig dem Betreiber des
Schießplatzes und dessen Firma Baltic Shooters zugeordnet werden.
Auch mehrere Munitionshersteller – darunter Ruag und MEN – brachten in
größerem Umfang Patronen zum Special Forces Workshop mit, einer
renommierten Veranstaltung, für die einmal im Jahr Spezialkräfte aus
mehreren Ländern nach Güstrow reisten. Das LKA Mecklenburg-Vorpommern war
Mitveranstalter, der Innenminister des Landes, Lorenz Caffier (CDU),
fungierte als Schirmherr. Das Land stellte die Zusammenarbeit erst 2019
ein, als die Vorwürfe gegen Marko G. öffentlich wurden.
Marko G. selbst war noch während seiner Tätigkeit als Polizist als
Schießtrainer für zivilen Schießsport für die Firma Baltic Shooters tätig.
Und noch etwas verbindet ihn mit dieser Firma: G. fungierte als
Administrator für Chats, in denen sich eine Gruppe Prepper austauschte.
Diese rund 30 Personen große Gruppe, die als „Nordkreuz“ bekannt wurde,
bereitet sich auf einen Tag X vor. Auch Frank T. und mindestens ein
weiterer Mitarbeiter seiner Firma waren zeitweise Mitglied bei Nordkreuz.
Auf eine taz-Anfrage hat Frank T. nicht geantwortet.
[2][Gegen zwei Nordkreuz-Mitglieder ermittelt] die Bundesanwaltschaft wegen
der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, sie sollen
Feindeslisten angelegt und geplant haben, am Tag X Menschen aus dem linken
Spektrum zu töten. Laut Bundesregierung manifestiere sich bei dem harten
Kern dieser Gruppe, dazu zählt auch Marko G., „eine gefestigte
rechtsextremistische Einstellung“.
Bislang ungeklärt ist außerdem, wie Marko G. an eine Uzi-Maschinenpistole
gelangt war, eine Kriegswaffe, die Zivilisten nicht besitzen dürfen. Sie
war bei der Bundeswehr als gestohlen gemeldet worden. [3][Eine Kommission],
die untersucht hat, ob bei den mutmaßlich straffällig gewordenen
SEK-Polizisten um Marko G. rechtsextreme Auffälligkeiten zu beobachten
waren, hat herausgefunden, dass Marko G. 1993 in der Einheit tätig war, in
der die Maschinenpistole verloren ging. Das geht aus dem Protokoll einer
Sitzung des Innenausschusses in Mecklenburg-Vorpommern hervor.
Trotz rechter Gesinnung in den gehobenen Dienst
Marko G. hatte vor Gericht behauptet, die Maschinenpistole 2009 oder 2010
auf dem Parkplatz vor einer Waffenmesse in Kassel gekauft zu haben, von
einem ihm unbekannten Händler. Das Gericht hat das im Urteil als Faktum
übernommen.
Die Kommission hat außerdem Anhaltspunkte dafür gefunden, dass Marko G.s
rechtsextremes Gedankengut schon früher als bislang bekannt auffiel. 2009
hatten sich gleich zwei Kollegen mündlich und schriftlich an Vorgesetzte
gewandt und Marko G. als “rechts verankert“ beschrieben. Marko G. wurde
damals für den gehobenen Dienst fortgebildet.
Die gesamte Recherche über die Herkunft von Marko G.s Waffen und Munition
lesen Sie in der [4][taz.am Wochenende vom 04./05. April 2020.]
3 Apr 2020
## LINKS
[1] /Urteil-im-Prepper-Prozess/!5647333/
[2] /Rechter-Terror-in-Deutschland/!5608261/
[3] /Hannibal-Netzwerk-in-Meck-Pomm/!5644720/
[4] /!p4662/
## AUTOREN
Christina Schmidt
Sebastian Erb
Daniel Schulz
Natalie Meinert
## TAGS
Nordkreuz
Uniter
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Prepper
Schwerpunkt Rechter Terror
SEK
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Gerichtsprozess
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil im Prepper-Prozess: Bewährung für den Nordkreuz-Admin
Der ehemalige SEK-Polizist Marko G. verlässt das Gericht als freier Mann.
Die Strafe ist deutlich niedriger als von der Staatsanwaltschaft gefordert.
Hannibal-Netzwerk in Meck-Pomm: Rechtsextreme Elitepolizisten
Laut einer Expertenkommission hat es beim SEK der Polizei
Mecklenburg-Vorpommern eine rechtsextreme Gruppe gegeben.
Rechter Terror in Deutschland: Auf der Feindesliste
Mitglieder der Preppergruppe Nordkreuz sollen geplant haben, politische
Gegner zu töten. Was tut der Staat gegen rechten Terror?
Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee
Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten
Verbindungen in deutsche Behörden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.