| # taz.de -- Raif Badawis Schwester festgenommen: „Wer redet dann noch?“ | |
| > Die saudische Menschenrechtsaktivistin Samar Badawi ist im Gefängnis – | |
| > wie ihr Bruder und ihr Mann. Das berichtet Amnesty International. | |
| Bild: Menschenrechtlerin Samar Badawi nimmt 2013 den Olof-Palme-Preis für ihre… | |
| Berlin taz | „Das Risiko muss ich eingehen“, antwortete die saudische | |
| Aktivistin Samar Badawi auf [1][die Frage der taz], ob sie Angst habe, im | |
| Gefängnis zu landen. „Wenn alle den Mund halten“, sagte sie im vergangenen | |
| Jahr, „wer redet dann noch?“ Nun ist die Schwester des inhaftierten | |
| Bloggers Raif Badawi [2][nach Angaben von Amnesty International | |
| festgenommen worden]. | |
| In der saudischen Küstenstadt Dschidda, wo die 34-Jährige ein Makeup-Studio | |
| betrieb, wurde sie laut saudischen Aktivisten zunächst in Polizeigewahrsam | |
| genommen, vier Stunden lang verhört und später in ein Gefängnis gebracht. | |
| Noch am Mittwoch soll die Mutter zweier Kinder vor dem Staatsanwalt | |
| erscheinen. Ihre zwei Jahre alte Tochter sei während der Festnahme bei ihr | |
| gewesen. | |
| Mit Samar Badawi haben die saudischen Behörden nun eine ganze Familie der | |
| Freiheit beraubt. Neben ihrem Bruder sitzt auch ihr Ehemann, der | |
| Menschenrechtsanwalt Walid Abu al-Chair, im Gefängnis. Dieser war vor | |
| seiner Festnahme Raif Badawis Anwalt gewesen. Im Sommer 2014 wurde er zu 15 | |
| Jahren Haft verurteilt. | |
| Im selben Jahr wurde Raif Badawi zu zehn Jahren Haft und 1.000 Stockhieben | |
| verurteilt. Angeblich soll er den Islam beleidigt haben. Er wurde er mit | |
| dem Sacharow-Preis des Europaparlaments ausgezeichnet, nachdem er im | |
| vergangenen Januar die ersten 50 Stockhiebe erhalten hatte. Die weiteren | |
| Hiebe wurden vorläufig ausgesetzt – offiziell aus Gesundheitsgründen. | |
| Politische Salons für Oppositionelle | |
| Beobachter vermuten, dass Samar Badawis Festnahme auch wegen ihrer | |
| angeblichen Rolle bei der Organisation verschiedener Social-Media-Accounts | |
| erfolgte, auf denen die Freilassung Abu al-Chairs und Raif Badawis | |
| gefordert wird. Dass die saudischen Behörden sie genau beobachten, war der | |
| Aktivistin bewusst. „Die Regierung weiß, wo ich bin und was ich tue“, sagte | |
| sie während eines Interviews in einem Restaurant in Dschidda. „Sie warten | |
| nur darauf, dass ich einen Fehler begehe.“ | |
| Badawi hoffte jedoch, dass man ihr nichts vorwerfen könne. „Ich mache | |
| nichts“, beteuerte sie, „ich kämpfe einzig und allein für meinen Bruder u… | |
| meinen Ehemann“. Alle anderen Menschenrechtsaktivitäten habe sie | |
| eingestellt. Vor der Festnahme Abu al-Chairs hatte Badawi gemeinsam mit | |
| ihrem Ehemann andere Oppositionelle und Freidenker zu politischen | |
| Diskussionsveranstaltungen zu sich nach Hause geladen. | |
| Seit Dezember 2014 durfte Badawi das Königreich nicht mehr verlassen – was | |
| sie allerdings auch nicht vorhatte: „Ich kann nicht im Exil leben“, sagte | |
| sie, „ich bleibe lieber hier und sende meinen Mitbürgern die Nachricht: | |
| ‚Auch wenn ihr Angst habt, ich habe keine, ich kämpfe weiter.‘“ | |
| Schlechter Zeitpunkt für die Bundesregierung | |
| In einer ersten Reaktion auf die Festnahme forderte Amnesty International | |
| die sofortige Freilassung Badawis. Die Festnahme sei „ein neuer | |
| alarmierender Rückschlag für die Menschenrechte in Saudi-Arabien und zeigt | |
| die extreme Entschlossenheit der Regierung, ihre gnadenlose | |
| Einschüchterungskampagne gegen die Verteidiger der Menschenrechte | |
| fortzuführen“, erklärte Philip Luther, Direktor des Nahost- und | |
| Nordafrika-Programms bei Amnesty. Erst am 2. Januar waren in | |
| [3][Saudi-Arabien 47 Menschen hingerichtet worden], darunter der | |
| international bekannte schiitische Oppositionelle Nimr al-Nimr. | |
| Für die Bundesregierung kommt die Festnahme Badawis äußerst ungelegen. In | |
| drei Wochen eröffnet in Riad das [4][staatliche Kulturfestival Janadriyah, | |
| auf dem in diesem Jahr Deutschland als Ehrengast] vertreten sein wird. | |
| Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen die Gelegenheit nutzen, um ihre | |
| Produkte an das kaufkräftige saudische Publikum zu bringen. Das Auswärtige | |
| Amt in Berlin ist maßgeblich an der Planung der Großveranstaltung in der | |
| Wüste vor Riad beteiligt. Andererseits fordert es die Freilassung Raif | |
| Badawis und stand mit Samar Badawi in engem Kontakt. | |
| 13 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5009197 | |
| [2] http://www.amnestyusa.org/news/press-releases/arrest-of-human-rights-defend… | |
| [3] /!5264696/ | |
| [4] /!5267942/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Raif Badawi | |
| Saudi-Arabien | |
| Samar Badawi | |
| Menschenrechte | |
| Amnesty International | |
| Samar Badawi | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Samar Badawi | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Menschenrechte | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativer Nobelpreis für Saudi: Reformer Abu al-Khair ausgezeichnet | |
| Mit unermüdlichem Willen kämpfte Walid Abu al-Khair für mehr politische | |
| Rechte in Saudi-Arabien. Nun wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis | |
| geehrt. | |
| Saudi-Arabien nimmt Aktivistinnen fest: Öffnung bleibt Chefsache | |
| Saudische Behörden haben erneut zwei Aktivistinnen festgenommen. Während | |
| das Land sich gesellschaftlich öffnet, setzt das Regime auf Repression. | |
| Frauenrechtler in Saudi-Arabien: Als Anerkennung in den Knast | |
| Ab Ende Juni dürfen Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren. Begleitet wird der | |
| Schritt von einer Repressionswelle gegen FrauenrechtlerInnen. | |
| Frauenrechte in Saudi-Arabien: Revolte gegen die Männerherrschaft | |
| Saudische Frauen dürfen nur heiraten oder arbeiten, wenn ihr männlicher | |
| Vormund es erlaubt. Tausende fordern nun ein Ende des Systems. | |
| Saudische Menschenrechtsaktivistin: Samar Badawi ist wieder frei | |
| Raif Badawis Schwester ist offenbar inzwischen auf freiem Fuß. Sie war | |
| Dienstag festgenommen worden, ihr Bruder und ihr Mann sind in Haft. | |
| Kommentar Umgang mit Saudi-Arabien: Steinmeier sollte zu Hause bleiben | |
| Die Beziehungen zu Saudi-Arabien mögen wichtig für Deutschland sein: Eine | |
| Antwort auf die Hinrichtungen muss aber gefunden werden. | |
| Hinrichtungen in Saudi-Arabien: Empörung nach Exekutionen | |
| Unter den 47 Hingerichteten in Saudi-Arabien war auch der schiitische | |
| Geistliche und Regimekritiker Nimr al-Nimr. Nachbarstaaten protestieren, | |
| Grüne und Linke auch. | |
| Samar Badawi über saudischen Blogger: „Raifs Fall ist besonders krass“ | |
| Vor einem Jahr wurde Raif Badawi zu 1.000 Stockhieben verurteilt. Trotz | |
| internationalen Drucks sitzt der Blogger in Haft. Seine Schwester kämpft | |
| für seine Freilassung. | |
| Absatzmarkt Saudi-Arabien: Königreich der Unterdrückung | |
| Das absolutistische Land kauft in Deutschland nicht nur Waffen. Der Preis, | |
| den die Demokratie für diese Exporte zahlt, ist hoch. | |
| Prügelstrafe für Blogger in Saudi-Arabien: Die nächsten 50 Peitschenhiebe | |
| Der Blogger Raif Badawi wird Freitag wieder ausgepeitscht. Er hatte sich | |
| mit dem religiösen Establishment angelegt. Seine Frau hofft auf | |
| internationalen Druck. |