| # taz.de -- Putsch in Gabun: Das korrupte System Bongo | |
| > Gabuns schwerreiche Herrscherfamilie war eng mit der früheren | |
| > Kolonialmacht Frankreich verflochten. Dort laufen Ermittlungen gegen sie. | |
| Bild: Präsident Ali Bongo unter Hausarrest in seiner Residenz am 30. August | |
| Berlin taz | Gabun ist mit weniger als 2,5 Millionen Einwohnern ein Land am | |
| Atlantik, das größtenteils aus tropischem Regenwald besteht, und daher | |
| geostrategisch eher unbedeutend. Für Frankreich war und ist es aber einer | |
| der wichtigsten Partner in Afrika. | |
| Präsident Omar Bongo, der von 1967 bis 2009 absolut regierte, war einer der | |
| einflussreichsten Staatschefs im frankophonen Raum: Durch seine | |
| Langlebigkeit kannte er irgendwann jeden, durch seine Verfügungsgewalt über | |
| Gabuns Ölgelder konnte er immer wieder diskret finanziell eingreifen. | |
| In Gabuns Hauptstadt Libreville besteht bis heute eine ständige | |
| französische Militärbasis am Flughafen mit aktuell 170 Soldaten. Bongos | |
| Geburtsort heißt natürlich Franceville. Die französische Eramet-Gruppe ist | |
| über ihre Filialen in Gabun, die Manganminen und das Eisenbahnnetz | |
| betreiben, Gabuns größter privater Investor und Arbeitgeber. | |
| Statistisch ist Gabun ein Rätsel. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt ohne | |
| Strom, sauberes Wasser und Zugang zu Gesundheitsversorgung im Elend, aber | |
| Gabuns Pro-Kopf-Einkommen ist [1][laut Weltbank] mit zuletzt 8.820 | |
| US-Dollar pro Jahr sechsmal höher ist als der afrikanische Durchschnitt und | |
| doppelt so hoch wie das der Ukraine. Gabuns Bruttoinlandsprodukt ist größer | |
| als das von Mali, das zehnmal so viele Einwohner hat. | |
| ## Paris entscheidet, wer die Macht hat | |
| Die Lösung dieses Rätsels lautet „Francafrique“ – so nennen radikale | |
| Kritiker das korrupte Geflecht aus privaten und öffentlichen Interessen | |
| zwischen Frankreich und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien, das dafür | |
| sorgt, dass viele der dortigen politische Eliten sich mehr um ihre | |
| Beziehungen zu Paris als um die eigene Bevölkerung kümmern. Weil eben Paris | |
| entscheidet, wer die Macht hat. Die meisten afrikanischen Staaten haben | |
| sich von diesem System emanzipiert. Gabun ist dabei geblieben, auch unter | |
| Omar Bongos jetzt gestürztem Sohn Ali. | |
| Der Grund: Die Bongo-Familie ist reich und mächtig wie wenige in Afrika. | |
| Untersuchungsberichten zufolge spielte Gabun lange eine zentrale Rolle in | |
| der Geldwäsche der korsischen Mafia, die über den Umweg von Gabuns Banken | |
| ihr Geld in Frankreich anlegen und gaullistischen | |
| Präsidentschaftskandidaten bis hin zu Nicolas Sarkozy zum Wahlsieg | |
| verhelfen konnte. Dieses Geld soll 2009 auch in Gabun dafür gesorgt haben, | |
| dass nach dem Tod Omar Bongos sein Sohn Ali Präsident wurde und nicht seine | |
| Tochter Pascaline, die große Rivalin. Die beiden zerstritten sich vor allem | |
| über das Familienerbe. | |
| Nach [2][Recherchen der französischen Investigativseite Mediapart ] besitzt | |
| die Holding „Delta Synergie“ im Besitz der Familie Bongo Anteile an fast | |
| allen wichtigen Unternehmen Gabuns, auch Filialen französischer Firmen, vom | |
| Öl über Bergbau bis zu Banken und Versicherungen. | |
| Die Familie besitzt auch immense Ländereien in Gabun selbst, und Berichten | |
| zufolge besaß Vater Bongo bei seinem Tod in Frankreich 70 Bankkonten, 39 | |
| Immobilien und 12 Luxusautos. Der Erwerb lief laut französischen Ermittlern | |
| so: Von privaten Konten auf der BGFI-Bank in Gabun, einer Filiale der | |
| französischen Bank BNP Paribas mit Bongo-Beteiligung, floss Geld nach | |
| Frankreich auf ein Paribas-Konto der Firma „Atelier 74“. Mit Schecks auf | |
| dieses Konto wurden Schlösser und Villen erworben – bis 2009 für 52 | |
| Millionen Euro, hieß es. | |
| Erste Ermittlungen in Frankreich gegen die Bongo-Familie wegen unrechtmäßig | |
| erworbener Güter (biens mal acquis) wurden 2007 eingestellt, 2010 aber | |
| wieder aufgenommen – ebenso gegen die Familie Sassou-Nguesso, die | |
| Kongo-Brazzaville regiert und mit der Bongo-Familie verschwägert ist, und | |
| der Familie Obiang Nguema, die Äquatorialguinea regiert. 2016 wurden | |
| erstmals Bongo-Immobilien in Paris und Nizza beschlagnahmt. Der gabunische | |
| Immobilienbesitz unklaren Ursprungs wurde 2010 von der französischen Justiz | |
| auf 85 Millionen Euro bewertet. | |
| ## Verfahren gegen neun Kinder Bongos | |
| Seit Frankreichs Parlament im Juli 2021 beschloss, dass beschlagnahmte | |
| Güter im Rahmen von Gerichtsverfahren wegen biens mal acquis an die | |
| Bevölkerungen der bestohlenen Länder übergeben werden können, haben diese | |
| Ermittlungen an Fahrt aufgenommen. Ermittlungsverfahren gegen neun Kinder | |
| Omar Bongos wurden im Jahr 2022 eröffnet. Ali Bongo selbst genießt als | |
| Staatsoberhaupt Immunität. | |
| Im März 2023 ließ Frankreichs Justiz in den Bongo-Verfahren den Staat Gabun | |
| als potenziell Geschädigten von Geldwäsche und Untreue als Nebenkläger zu – | |
| zum Erstaunen vieler Kritiker, da der Staat Gabun bis jetzt mit der | |
| Bongo-Familie weitgehend identisch gewesen ist. Aber wenn nun die | |
| Bongo-Herrschaft tatsächlich dauerhaft beendet ist, wird diese Konstruktion | |
| möglicherweise interessant. Bereits seit Mai 2021 läuft außerdem ein | |
| Ermittlungsverfahren gegen die französische Bank BNP Paribas wegen | |
| Geldwäsche. | |
| Man darf gespannt sein, was noch alles ans Licht kommt, wenn die | |
| Bongo-Familie tatsächlich entmachtet ist. Das könnte auch für Frankreichs | |
| Präsidenten Emmanuel Macron unangenehm werden, der Gabun erst im März | |
| besuchte. Macron verurteilte am Mittwoch den Putsch und rief dazu auf, das | |
| amtliche Wahlergebnis – also den Sieg Ali Bongos bei den Wahlen vergangene | |
| Woche – zu respektieren. Aber noch ist nicht klar, ob in Gabun jemand zur | |
| Verfügung steht, der sich nicht irgendwo im Bongo-System kompromittiert | |
| hat. | |
| 30 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?locations=GA | |
| [2] https://www.mediapart.fr/journal/international/dossier/la-fortune-cachee-de… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Gabun | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Militärputsch | |
| Ali Bongo | |
| Gabun | |
| EU-Außenminister | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Wahlen | |
| Gabun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Putsch in Gabun: Neuer Ministerpräsident eingesetzt | |
| Nach dem Ende der Bongo-Herrschaft setzt Gabuns Armee den | |
| Ex-Oppositionschef als Ministerpräsidenten ein. Ein Wahltermin stehen noch | |
| aus. | |
| Informelles EU-Gipfel in Toledo: Die 20-Milliarden-Euro-Frage | |
| Die Verteidigungs- und Außenminister der EU wollen die Ukraine weiter | |
| unterstützen. Doch die Höhe der Hilfen ist umstritten. | |
| Nach dem Militärputsch in Gabun: Alter Besen soll neu kehren | |
| Die Militärputschisten bestätigen den bisherigen Chef der Präsidialgarde | |
| als neuen Übergangspräsidenten. Die Opposition sieht sich ausgebootet. | |
| Staatsstreich in Gabun: Endlich mal ein sinnvoller Putsch | |
| Beim Umsturz in Gabun ist der Herrscher einer mächtigen Familie abgesetzt | |
| worden. Ob es einen demokratischen Aufbruch geben kann, ist ungewiss. | |
| Nach dem Sturz des alten Familienclans: Jubel in Gabun | |
| Nachdem Gabuns Wahlbehörde Präsident Ali Bongo die Wiederwahl bescheinigt, | |
| wird er abgesetzt und verhaftet. Auf den Straßen feiert die Bevölkerung. | |
| Machtübernahme in Gabun: Das Militär übernimmt | |
| Vor einigen Tagen fanden im zentralafrikanischen Gabun | |
| Präsidentschaftswahlen statt. Nun erklärten Militärvertreter die Wahlen für | |
| ungültig. | |
| Afrikanischer Ölstaat Gabun: Wahlfarce eines Autokraten | |
| Ali Bongo lässt sich am Samstag wiederwählen, seine Familie hat Gabun fest | |
| im Griff. Wahlplakate für die Konkurrenz gibt es nicht. |