| # taz.de -- Nach dem Sturz des alten Familienclans: Jubel in Gabun | |
| > Nachdem Gabuns Wahlbehörde Präsident Ali Bongo die Wiederwahl | |
| > bescheinigt, wird er abgesetzt und verhaftet. Auf den Straßen feiert die | |
| > Bevölkerung. | |
| Bild: Port-Gentil, Gabun, 30. August: In der Oppositionshochburg ebenso wie in … | |
| Berlin taz | In Gabun hat das Militär Präsident Ali Bongo gestürzt und | |
| damit der Herrschaft der Bongo-Familie nach 56 Jahren ein Ende gesetzt. | |
| Eine Gruppe von Uniformierten gab am frühen Mittwochmorgen in einer [1][im | |
| Fernsehen verlesenen Erklärung] bekannt, ein „Komitee für den Übergang und | |
| die Wiederherstellung der Institutionen“ (CTRI) der Streitkräfte habe „im | |
| Namen des gabunischen Volkes und als Garant des Schutzes der Institutionen | |
| beschlossen, den Frieden zu verteidigen, indem dem amtierenden Regime ein | |
| Ende gesetzt wird“. Alle Institutionen seien aufgelöst. | |
| Die Inszenierung war surreal. Erst wurde im Staatsfernsehen das amtliche | |
| Endergebnis der Präsidentschaftswahl vom vergangenen Samstag verlesen: | |
| 293.919 Stimmen für Amtsinhaber Ali Bongo, also 62,47 Prozent bei einer | |
| Wahlbeteiligung von 56,65 Prozent. | |
| Es folgte eine Sendepause, dann füllten sich die TV-Bildschirme mit der | |
| Erklärung der Putschisten, aufgenommen vom Sender „Gabon 24“, dessen Studio | |
| sich im Präsidentenpalast befindet. Direkt im Anschluss wurden auch die | |
| Internetverbindungen von Gabun in den Rest der Welt hergestellt, die die | |
| Regierung bei der Wahl abgeschaltet hatte. | |
| In den folgenden Stunden füllten sich die Straßen der Hauptstadt Libreville | |
| und der großen Hafenstadt Port-Gentil, historisch eine Bastion der | |
| Opposition, mit immer größeren Mengen feiernder Menschen. Sie jubelten | |
| vorbeifahrenden Polizisten und Soldaten zu, die noch am Vortag den Befehl | |
| hatten, auf Demonstranten zu schießen – offiziell gilt immer noch | |
| Ausgangssperre. Auf einer Aufnahme ist zu sehen, wie grinsende Jugendliche | |
| maskierten Soldaten mehrere Kästen Bier hinstellen. Überall freuen sich | |
| Menschen über die „Befreiung“. | |
| ## Putschversuch bereits im Januar 2019 | |
| Es gab zunächst Befürchtungen, dieser Putsch könne genauso schnell wieder | |
| in sich zusammenfallen wie der letzte Putschversuch von Januar 2019, der | |
| noch am gleichen Tag niedergeschlagen wurde. Doch im Laufe des Tages wurden | |
| immer mehr Festnahmen hochgestellter Persönlichkeiten des Bongo-Regimes und | |
| mächtiger Angehöriger der Bongo-Familie gemeldet – an erster Stelle | |
| Präsidentensohn Noureddin Bongo Valentin, seit 2019 engster Berater des | |
| Präsidenten, ebenso die Führungsspitze der Regierungspartei PDG (Gabunische | |
| Demokratische Partei). Als Gründe nannten die Putschisten in einer | |
| [2][zweiten Erklärung] unter anderem Hochverrat. | |
| Der gestürzte Ali Bongo selbst, der seit einem Schlaganfall 2018 kaum noch | |
| laufen kann, befinde sich im Präsidentenpalast unter Hausarrest, „umgeben | |
| von seiner Familie und seinen Ärzten“. In einer auf Englisch aufgenommenen | |
| [3][Videoansprache] aus einem Luxussalon im Palast rief Ali Bongo seine | |
| „Freunde auf der ganzen Welt“ dazu auf, „Lärm zu machen“. Er sagte: �… | |
| Leute hier haben mich verhaftet und meine Familie. […] Ich weiß nicht, was | |
| los ist“. | |
| Wer nun eigentlich die Macht ergriffen hat, blieb zunächst unklar. Die | |
| Putschisten gaben sich bei ihrem frühmorgendlichen TV-Auftritt nicht | |
| namentlich zu erkennen, mehrere von ihnen waren allerdings von hohem Rang, | |
| wie deutlich zu erkennen war. Mittags zirkulierte ein Name als mutmaßlicher | |
| Putschistenchef: General Brice Oligui Nguema, Kommandeur der | |
| Präsidialgarde. | |
| ## Kein demokratischer Neuanfang mit Oligui | |
| Er selbst äußerste sich als Erstes gegenüber der französischen Zeitung Le | |
| Monde und sagte: „Ich erkläre mich noch nicht, für den Moment plane ich | |
| noch nichts.“ Es werde im Laufe des Nachmittags ein Treffen aller Generäle | |
| geben und dort solle ein „Konsens“ gefunden werden. Einige Medien meldeten | |
| jedoch, das CTRI habe sich bereits auf Oligui als neuen | |
| Übergangspräsidenten geeinigt, und er selbst präsentierte sich am | |
| Nachmittag bereits online als „[4][Präsident des CTRI“]. | |
| Für einen demokratischen Neuanfang steht Oligui nicht: In einer | |
| [5][Antikorruptionsuntersuchung] wird er selbst als Profiteur des | |
| Bongo-Systems bezeichnet: Er sei nicht nur ein Cousin des gestürzten | |
| Präsidenten, sondern habe Immobilien in den USA für eine Million US-Dollar | |
| in bar gekauft, heißt es. | |
| In der Begründung für den Putsch nennen die Militärs neben der „schweren | |
| Krise“ des Landes die Wahlen vom 26. August, deren Organisation nicht „die | |
| Bedingungen eines transparenten, glaubwürdigen und inklusiven Urnengangs“ | |
| erfüllt hätten. Viel wird nun davon abhängen, ob sich Gabuns politische | |
| Opposition, die sich in letzter Minute auf den Universitätsprofessor und | |
| ehemaligen Minister Albert Ondo Ossa als gemeinsamen | |
| Präsidentschaftskandidaten geeinigt hatte, hinter die Putschisten stellt | |
| oder nicht. | |
| Das amtliche Ergebnis gibt Ondo Ossa 30,77 Prozent der Stimmen, er selbst | |
| sprach von „orchestriertem Betrug“. Kurz vor den Wahlen hatte er selbst | |
| [6][einen Militärputsch in Aussicht gestellt]: „Die PDGisten denken, sie | |
| haben die Präsidialgarde auf ihrer Seite – sie täuschen sich. Wenn sie | |
| denken, sie haben die Armee auf ihrer Seite, täuschen sie sich.“ | |
| 30 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Info241_/status/1696751866510716962 | |
| [2] https://twitter.com/Info241_/status/1696846958554734895 | |
| [3] https://twitter.com/LarryMadowo/status/1696847659863048673 | |
| [4] https://twitter.com/BriceOligui | |
| [5] https://www.occrp.org/en/investigations/gabons-first-family-stashed-cash-in… | |
| [6] https://twitter.com/lsiafrica/status/1696862889938706495 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Gabun | |
| Putsch | |
| Zentralafrika | |
| Afrika | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Wahlen | |
| Gabun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Militärputsch in Gabun: Ein Küsschen für die Ehefrau | |
| Putschistengeneral Brice Oligui Nguema hat sich zum Staatschef in Gabun | |
| vereidigen lassen. Er wolle freie Wahlen abhalten. | |
| Nach dem Militärputsch in Gabun: Alter Besen soll neu kehren | |
| Die Militärputschisten bestätigen den bisherigen Chef der Präsidialgarde | |
| als neuen Übergangspräsidenten. Die Opposition sieht sich ausgebootet. | |
| Putsch in Gabun: Das korrupte System Bongo | |
| Gabuns schwerreiche Herrscherfamilie war eng mit der früheren Kolonialmacht | |
| Frankreich verflochten. Dort laufen Ermittlungen gegen sie. | |
| Machtübernahme in Gabun: Das Militär übernimmt | |
| Vor einigen Tagen fanden im zentralafrikanischen Gabun | |
| Präsidentschaftswahlen statt. Nun erklärten Militärvertreter die Wahlen für | |
| ungültig. | |
| Afrikanischer Ölstaat Gabun: Wahlfarce eines Autokraten | |
| Ali Bongo lässt sich am Samstag wiederwählen, seine Familie hat Gabun fest | |
| im Griff. Wahlplakate für die Konkurrenz gibt es nicht. |