| # taz.de -- Nach dem Militärputsch in Gabun: Ein Küsschen für die Ehefrau | |
| > Putschistengeneral Brice Oligui Nguema hat sich zum Staatschef in Gabun | |
| > vereidigen lassen. Er wolle freie Wahlen abhalten. | |
| Bild: General Brice Oligui Nguema schwört sich als Präsident ein | |
| Kampala taz | Mit einer Militärparade vor dem Präsidentenpalast ist am | |
| Montag Gabuns neuer Staatschef in der Hauptstadt Libreville begrüßt worden. | |
| Anschließend stellte sich General Brice Oligui Nguema in roter | |
| Offiziersuniform, geschmückt mit zahlreichen Auszeichnungen, im | |
| Präsidentenpalast vor die Kameras und hob den rechten Arm: „Ich schwöre vor | |
| Gott und im Namen des Volkes, dass ich das republikanische System in voller | |
| Treue bewahren werde, dass ich die Charta des Übergangs und das Gesetz | |
| respektieren werde, dass ich den Zustand der Demokratie, die Unabhängigkeit | |
| des Vaterlandes und die Integrität des nationalen Territoriums respektieren | |
| werde.“ | |
| Etwas schüchtern, noch nicht ganz selbstsicher, stellte der 48-jährige | |
| General anschließend dem Volk seine Frau vor, küsste sie etwas linkisch, | |
| umarmte seine Eltern. Oliguis Familie ist über ein paar Ecken mit dem Clan | |
| des abgesetzten Präsidenten Ali Bongo verwandt. Dann stellen sich alle | |
| Generäle und jetzigen [1][Mitglieder des Übergangsrates] um ihm herum zum | |
| Gruppenfoto zusammen. | |
| „Als historischen Wendepunkt“ bezeichnen die Kommentatoren des | |
| Staatsfernsehens in Gabun die Amtseinführungsveranstaltung. Das sei ein | |
| Moment, an welchen sich die zukünftigen Generationen Gabuns noch oft | |
| erinnern werden, heißt es im Kommentar. | |
| Als Vorsitzender des Übergangsrates, der das Land nun nach dem Sturz von | |
| Präsident Ali Bongo und der Auflösung der Verfassung und aller anderen | |
| Institutionen regieren soll, hat Oligui bereits am Freitag vergangene Woche | |
| angekündigt, dass er demokratische, freie und faire Wahlen abhalten, eine | |
| demokratische Verfassung ausarbeiten sowie die Würde des Volkes wieder | |
| herstellen wolle. Einen Zeitrahmen dafür nannte er nicht. Doch er | |
| versicherte, er werde nicht die „gleichen Fehler wiederholen“, indem | |
| dieselben Leute viel zu lange an der Macht blieben. | |
| ## Macht ohne Blutvergießen übernommen | |
| Dafür wird er [2][landesweit vor allem von den Jugendlichen bejubelt]. Das | |
| ölreiche Land, dessen rund 2,3 Millionen Einwohner in absoluter Armut | |
| leben, wurde über 50 Jahre lang von der Familie Bongo regiert. Der | |
| 64-jährige, vergangene Woche abgesetzte Präsident Ali Bongo hatte das | |
| Präsidentenamt 2009 von seinem Vater Omar Bongo übernommen, der seit 1967 | |
| regiert hatte. Zahlreiche Minister der ehemaligen Bongo-Regierung waren zur | |
| Inauguration von Oligui in den Präsidentenpalast gekommen, wurden aber von | |
| Anhängern der Putschisten ausgebuht. | |
| Im Anschluss an Oliguis Rede gab es Applaus und Standing Ovations. Oligui | |
| betonte, das Militär habe die Macht ohne Blutvergießen übernommen und | |
| versprach: „Mit der neuen Regierung, die aus erfahrenen Leuten besteht, | |
| werden wir allen eine Chance geben zu hoffen.“ | |
| Als bisheriger Kommandant der Präsidentengarde wird Oligui selbst als | |
| Produkt der Bongo-Autokratie betrachtet. Bereits unter Vater Omar Bongo | |
| hatte er als einer seiner engsten Leibwächter fungiert, war dann aber von | |
| Sohn Ali Bongo als Botschafter im Ausland jahrelang kaltgestellt worden, | |
| bis der ihn 2019 als Geheimdienstchef der Präsidialgarde zurückholte. 2020 | |
| stieg er zum Kommandanten der Präsidialgarde auf. | |
| Neben Lob melden sich zur Amtseinführung auch Stimmen, die fürchten, dass | |
| das Land nun wie viele andere westafrikanische Länder in eine | |
| Militärdiktatur abdriftet. Die [3][EU äußerte sich hingegen weniger | |
| kritisch]: „Natürlich sind Militärputsche nicht die Lösung“, sagte der | |
| Außenbeauftragte Josep Borrell, „aber wir dürfen nicht vergessen, dass es | |
| in Gabun Wahlen voller Unregelmäßigkeiten gegeben hat.“ | |
| 4 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtuebernahme-in-Gabun/!5957184 | |
| [2] /Nach-dem-Sturz-des-alten-Familienclans/!5953336 | |
| [3] /Staatsstreich-in-Gabun/!5953296 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Gabun | |
| Militärputsch | |
| Wahlen | |
| Ali Bongo | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Wahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Putsch in Gabun: Neuer Ministerpräsident eingesetzt | |
| Nach dem Ende der Bongo-Herrschaft setzt Gabuns Armee den | |
| Ex-Oppositionschef als Ministerpräsidenten ein. Ein Wahltermin stehen noch | |
| aus. | |
| Staatsstreich in Gabun: Endlich mal ein sinnvoller Putsch | |
| Beim Umsturz in Gabun ist der Herrscher einer mächtigen Familie abgesetzt | |
| worden. Ob es einen demokratischen Aufbruch geben kann, ist ungewiss. | |
| Nach dem Sturz des alten Familienclans: Jubel in Gabun | |
| Nachdem Gabuns Wahlbehörde Präsident Ali Bongo die Wiederwahl bescheinigt, | |
| wird er abgesetzt und verhaftet. Auf den Straßen feiert die Bevölkerung. | |
| Machtübernahme in Gabun: Das Militär übernimmt | |
| Vor einigen Tagen fanden im zentralafrikanischen Gabun | |
| Präsidentschaftswahlen statt. Nun erklärten Militärvertreter die Wahlen für | |
| ungültig. |