| # taz.de -- Proteste in Weißrussland: Nase voll von Lukaschenko | |
| > Über 1.000 Menschen haben in Minsk gegen eine Wiederwahl des | |
| > weißrussischen Autokraten Lukaschenko demonstriert. Dieser reagiert mit | |
| > Festnahmen. | |
| Bild: Proteste mit Mundschutzmaske in Minsk am 24. Mai 2020 | |
| Berlin taz | Corona schreckt sie nicht ab: Am Sonntag haben mehr als 1000 | |
| Menschen in Weißrusslands Hauptstadt Minsk gegen eine weitere Amtszeit des | |
| autokratischen Staatspräsidenten Alexander Lukaschenko demonstriert. | |
| Der 65jährige ist seit 1994 in dem Neun-Millionen-Einwohnerstaat an der | |
| Macht und hat mehrfach angekündigt, bei der [1][Wahl am 9. August] erneut | |
| antreten zu wollen. Seit einem Referendum von 2004 ist eine Begrenzung der | |
| Amtszeiten des Staatschefs abgeschafft. Seit Lukaschenkos Amtsantritt war | |
| keine Abstimmung frei und fair. | |
| Die Proteste waren unter anderem von Mikola Statkewitsch mit initiiert | |
| worden. Statkewitsch war 2010 einer der Gegenkandidaten von Lukaschenko | |
| gewesen. Nach der Abstimmung war es zu Massenprotesten wegen | |
| Wahlfälschungen gekommen, die die Polizei brutal niedergeschlagen hatte. | |
| Statkewitsch war als einer der Organisatoren in einem umstrittenen Prozess | |
| zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. | |
| Mit eben dieser „kriminellen Vorgeschichte“ begründete die Zentrale | |
| Wahlkommission am 19. Mai ihre Entscheidung, eine Kandidatur von | |
| Statkewitsch bei der bevorstehenden Präsidentenwahl abzulehnen. | |
| ## 15 Tage Haft | |
| Dieselbe Absage ereilte auch den oppositionellen Blogger Sergej | |
| Tichanowski, der mit seinem YouTube-Kanal „Ein Land zum Leben“ gerne der | |
| Regierung auf die Füße tritt. Tichanowski war am 6. Mai festgenommen und zu | |
| einer 15tägigen Haftstrafe verurteilt worden, da er im vergangenen Dezember | |
| an Protesten gegen eine engere Anbindung Weißrusslands an Russland | |
| teilgenommen hatte. Mittlerweile wurden zwei weitere Haftstrafen von je 15 | |
| Tage gegen ihn verhängt, weitere sieben Verwaltungsverfahren sind derzeit | |
| noch anhängig. | |
| Statkewitsch und Tichanowski sind keine Einzelfälle. Laut eines Berichts | |
| der US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) vom 22. Mai | |
| wurden in der Zweit zwischen dem 6. und 13. mai über 120 DemonstrantInnen, | |
| BloggerInnen, JournalistInnen und andere RegierungskritikerInnen in 17 | |
| Städten festgenommen und wegen Teilnahme an unerlaubten öffentlichen | |
| Zusammenkünften zu Haftstrafen von bis zu 25 Tagen verurteilt. | |
| Bei den Protesten vom Sonntag trugen viele der TeilnehmerInnen Schutzmasken | |
| und hielten einen Mindestabstand ein. Ob Lukaschenko diese Anspielung | |
| verstanden hat, ist bislang nicht überliefert. | |
| Er hält die Corona-Pandemie nach wie vor für eine Psychose, verzichtete auf | |
| jeden Shut-Down, ließ dem Ball in Fussballstadien weiter seinen Lauf und | |
| tausende Soldaten samt jubelnden BesucherInnen bei den [2][Feierlichkeiten | |
| anlässlich des Kriegsendes am 9. Mai] in Minsk aufmarschieren. | |
| ## Skandalöse Festnahmepraxis | |
| Offiziellen Angaben zufolge sind bislang 36.000 Corona-Infektionsfälle | |
| registriert, 199 Personen sollen in Zusammenhang mit dem Virus gestorben | |
| sein. | |
| HRW verweist in diesem Zusammenhang auf den Umstand, dass eine derartige | |
| Festnahmepraxis bereits in normalen, vor allem aber in Corona-Zeiten | |
| skandalös sei. „Weißrussland gefährdet die Gesundheit der fest genommenen | |
| AktivistInnen genauso wie die Gesundheit anderer Gefangener und des | |
| Personals“, sagt Tanja Lokschina, bei HRW für Europa und Zentralasien | |
| zuständig. „Die Behörden sollten sich stärker darauf konzentrieren, | |
| Covid-19 einzudämmen anstatt durch Verfolgung und willkürliche Festnahmen | |
| zur Verbreitung beizutragen.“ | |
| 25 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weissrusslands-Umgang-mit-Corona/!5674822 | |
| [2] /Weltkriegsgedenken-in-Weissrussland/!5683703 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Weißrussland | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Belarus: Zehntausende gegen Lukaschenko | |
| Rund 34.000 Menschen kommen vor der Wahl in Weißrussland zu einer | |
| Kundgebung. Es ist die größte Versammlung der Opposition seit Jahren. | |
| Aktivist über Proteste in Belarus: „Kampf für Demokratie“ | |
| Vitali Alekssenok organisiert in Berlin eine Kundgebung. Ihn stimmt | |
| optimistisch, dass die Menschen in Belarus immer lauter gegen Lukaschenkos | |
| Regime protestieren. | |
| Weltkriegsgedenken in Weißrussland: Wie ein Festmahl zu Pestzeiten | |
| Corona sei nur eine Psychose, gegen die Wodka helfe, sagt Präsident | |
| Lukaschenko. Die Parade zum Kriegsende findet deshalb wie geplant statt. | |
| Weißrusslands Umgang mit Corona: Väterchen droht und lässt feiern | |
| Der Preis für den zynischen Umgang von Weißrusslands Staatschef Lukaschenko | |
| mit Corona könnte furchtbar werden. Seine Priorität: die Präsidentenwahl. |