| # taz.de -- Protest vorm Agrarministerium: Glyphosat-Honig: Süß und giftig | |
| > Zum Auftakt der grünen Woche demonstrieren ImkerInnen gegen Pestizide. | |
| > Der Anlass: Honig eines Betriebs aus Brandenburg ist vergiftet. | |
| Bild: Geschenk der besonderen Art: Glyphosat-Honig für Julia Klöckner, nicht … | |
| BERLIN taz | Für Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) wurde der | |
| Mittwochmorgen klebrig: Mehrere große weiße Eimer voller Honig kippten | |
| wütende [1][ImkerInnen] auf die Eingangsstufen des Bundesministeriums für | |
| Ernährung und Landwirtschaft in der Wilhelmstraße. Warum? Die gelblich-zähe | |
| Flüssigkeit ist mit Glyphosat verunreinigt. | |
| Zum [2][Auftakt der Grünen Woche] am Freitag wollen die ImkerInnen darauf | |
| aufmerksam machen, dass immer wieder Pestizide, sprich | |
| Schädlingsbekämpfungsmittel, auf blühende Pflanzen gesprüht werden – zu | |
| Lasten der Umwelt. In Zeiten des Insektensterbens fordern sie, dass der | |
| Glyphosateinsatz verboten werden sollte. Ansonsten würde der [3][Verlust | |
| der Artenvielfalt] seinen Lauf nehmen. | |
| 4,1 Tonnen Honig der Erwerbsimkerei Seusing aus Brandenburg sind betroffen, | |
| rund 2,5 Tonnen davon haben sie dem Agrarministerium mitgebracht. An den | |
| Außenfassaden stapeln sich die Eimer, auf ihnen befindet sich ein Sticker | |
| mit der Aufschrift „Glyphosat Honig“, darunter die Zeichnung einer toten | |
| Biene. | |
| Imker Sebastian Seusing ist wütend. Seine Frau habe viel geweint, es sei | |
| ein Schaden von 60.000 Euro entstanden. Ihr gemeinsamer Betrieb stehe vor | |
| dem Aus. „Die Aktion heute ist ein unmissverständliches Signal an Julia | |
| Klöckner und die Bundesregierung“, sagt er. Man wolle nicht mehr hinnehmen, | |
| dass die Interessen der [4][Chemiekonzerne Bayer und BASF] über den Schutz | |
| der Insekten und Familienbetriebe gestellt werden würden. „Ich habe diese | |
| insektenfeindliche Agrarpolitik satt“, sagt Seusing. | |
| ## Pestizidverbot gefordert | |
| Julia Klöckner erschien nicht zur Demonstration, sondern schickte ihren | |
| Leitungsstabschef Stefan Schulz. Vor dem Ministerium stand er zwischen den | |
| vielen Eimern mit verunreinigtem Honig und Rauchwolken aus Smokern, die | |
| ImkerInnen hochhielten. Smoker werden eingesetzt, um Bienen zu beruhigen. | |
| Bei den Gemütern vor Ort war die Stimmung eher aufgeheizt. | |
| Neben einer Schubkarre, gefüllt mit toten Bienen, ließ sich der Unmut | |
| deutlich spüren. Imker Seusing fordert ein Pestizidverbot in der Sammelzeit | |
| der Honigbienen von April bis August „Ich erwarte von Julia Klöckner, dass | |
| sie sich gegen eine Neuzulassung von Glyphosat einsetzt, denn das wird | |
| Bayer bestimmt wieder probieren“, resümiert er, während weiter der Honig | |
| von den Stufen tropft. | |
| Auf einem Banner, das AktivistInnen hochhalten, steht: „Politiker, kocht | |
| doch euren Kaffee mit Glyphosatwasser, wenn es so ungefährlich ist!“ Diese | |
| Forderung bleibt an diesem Mittwochmorgen erst mal unkommentiert. | |
| 15 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.aurelia-stiftung.de/de/ | |
| [2] /Nabu-Chef-Krueger-ueber-Bauernproteste/!5655019&s=Gr%C3%BCne+Woche/ | |
| [3] /Rettungsplan-fuer-Insekten/!5650478&s=Verlust+Bienen/ | |
| [4] /Chemieriese-will-Image-verbessern/!5653454&s=Bayer/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Binder | |
| ## TAGS | |
| Bienen | |
| Imker | |
| Agrarpolitik | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Bienen | |
| Honig | |
| Honig | |
| Düngemittel | |
| Slow Food | |
| Düngemittel | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Insektensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht entscheidet über Glyphosat: Eine halbe Tonne Honig verseucht | |
| Ein Imker verlangt von einer Agrarfirma Schadenersatz für Glyphosat in | |
| seinem Produkt. Wer ist verantwortlich? Das entscheidet nun ein | |
| Pilotprozess. | |
| Bienen in Berlin: Luftkampf um den Nektar | |
| Von Berlins Wildbienen, denen Millionen Honigbienen in der Stadt den Platz | |
| streitig machen, und noch vielen anderen Bienensorgen. | |
| Imkern als Hobby: To bee or not to bee | |
| Wer der Biodiversität einen Gefallen tun will, kann die Imkerei getrost | |
| vergessen. Über ein In-Hobby mit Katastrophenpotenzial. | |
| Glyphosat und die Folgen: Deutlich mehr Klagen gegen Bayer | |
| 80.000 Klagen liegen inzwischen gegen Bayer vor. Der Anwalt der Kläger | |
| erwartet einen Vergleich – möglicherweise schon innerhalb eines Monats. | |
| Protest von Landwirten: Drei Runden fürs Dorf | |
| Landwirte und Naturschützer reden derzeit beleidigt und gereizt aneinander | |
| vorbei. Eine Verständigung ist möglich, aber sie machen es sich zu einfach. | |
| „Wir haben es satt!“-Demo: Vor der Demo zur Schnippeldisko | |
| Am Vorabend der „Wir haben es satt!“-Demo wird wieder Gemüse geschnippelt | |
| und getanzt. Wie das geht, erklärt eine Mitarbeiterin von Slow Food Youth. | |
| Nabu-Chef Krüger über Bauernproteste: „Wir müssen dringend reden“ | |
| Deutschlands größter Umweltverband Nabu geht auf die Bauern zu. | |
| Jörg-Andreas Krüger über Umweltvorschriften, Diskrepanzen und Naturschutz. | |
| Chemieriese will Image verbessern: Sponsored by Bayer | |
| Mit fünfstelligen Beträgen wollte der Chemiekonzern in den USA Einfluss auf | |
| die FPA, eine Organisation der Auslandspresse, nehmen. | |
| Rettungsplan für Insekten: „Wir müssen jetzt handeln“ | |
| Mehr Vielfalt auf den Äckern und weniger Pestizide: Mit diesem Plan wollen | |
| mehr als 70 ForscherInnen die Insekten retten. |