| # taz.de -- Programm „Navigator für die Kindheit“: Einiges Russland, einig… | |
| > Die russische Regierung will mit einem neuen Programm ihren Einfluss auf | |
| > Kinder ausweiten. Doch das könnte nach hinten losgehen. | |
| Bild: Freiheit für Nawalny fordern, protestieren, damit soll aus Sicht der Reg… | |
| Russlands Bildungsminister Sergei Krawtsow sorgt sich um die Jugend. | |
| Unlängst legte er dem Unterhaus (Duma), das fest in der Hand von | |
| Abgeordneten der Kreml-treuen Partei „Einiges Russland“ ist, folgende Frage | |
| vor: Was könne getan werden, um einen destruktiven Einfluss auf Kinder zu | |
| unterbinden? | |
| Als Antwort präsentierte er ein Programm namens „Navigator für die | |
| Kindheit“, das 2022 landesweit starten soll. Es sieht vor, dass | |
| zusätzliches pädagogisches Personal eingestellt werden soll, um den | |
| Schuldirektor*innen bei ihren erzieherischen Aufgaben zur Hand zu | |
| gehen. Derzeit finden Testläufe in zehn Regionen statt – interessanterweise | |
| auch in Sewastopol, Hauptstadt der 2014 von Russland [1][völkerrechtswidrig | |
| annektierten Halbinsel Krim]. | |
| Schirmherrin der schulischen Extrabespaßung, für die die Erziehungsberater | |
| immerhin einen monatlichen Extra-Obulus von umgerechnet 165 Euro bekommen, | |
| ist die Russische Schüler*innen-Bewegung (RDSch). Sie wurde 2015 auf | |
| Anordnung von Präsident Wladimir Putin gegründet, um „die Persönlichkeit | |
| auf der Grundlage traditioneller Werte der russischen Gesellschaft zu | |
| formen“. | |
| Oberhäuptin der RDSch ist Irina Pleschewa, die profunde Vorkenntisse für | |
| diesen Job mitbringt. Die 33-Jährige leitete die Jugendorganisation | |
| „Naschi“ (die Unsrigen) – von Regierungskritikern auch „Putin-Jugend“ | |
| genannt. Zur staatlich verordneten kreativen Freizeitgestaltung gehörten | |
| auch Sommerlager mit militärischem Drill und ideologischer Unterweisung. | |
| ## Um Politik gehe es nicht | |
| Doch das ist, glaubt man Pleschewa, vorbei. Nun gehe es darum, die | |
| Kommunikation mit den Kindern zu verbessern. Dafür sollen sich die | |
| Extrakräfte Aktivitäten ausdenken, Computer spielen etwa oder kontrollierte | |
| Speisepläne für das Schulessen erstellen. Um Politik gehe es nicht, sagte | |
| Pleschewa. | |
| Dafür interessierten sich Jugendliche ohnehin nicht. Tatsache ist jedoch, | |
| dass sich der Kreml für Politik interessiert. Kritische | |
| Beobachter*innen halten die jüngste Initiative daher für einen | |
| Versuch, junge Leute vom Demonstrieren ([2][zum Beispiel für den | |
| inhaftierten Kremlkritiker Akexei Nawalny]) ab- und auf den „rechten Weg“ | |
| zurückzubringen. Dieser Versuch könnte nach hinten losgehen – wie bei | |
| „Naschi“. Die Organisation wurde 2013 aufgelöst, viele ehemalige Mitglieder | |
| sympathisieren heute mit der Opposition. | |
| 11 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fuenf-Jahre-nach-der-Krim-Annexion/!5580865 | |
| [2] /Proteste-in-Russland/!5747693 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Bildung | |
| Opposition | |
| Einiges Russland | |
| Alexei Nawalny | |
| Russland | |
| Nord Stream 2 | |
| Moskau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Russland: Herzen gegen die Repression | |
| Am Valentinstag bilden Frauen in Moskau bei minus 20 Grad eine | |
| Menschenkette. Für den Kreml ist das ein „hybrider Krieg“ des Westens. | |
| Politologe über Russland und den Westen: „Es stehen harte Jahre bevor“ | |
| Der russische Experte Andrei Kortunow geht davon aus, dass sich die | |
| beiderseitigen Beziehungen noch weiter verschlechtern werden. | |
| Moskau und der Westen: Sputnik gegen Corona und dicke Luft | |
| Mit der Ausweisung dreier Topdiplomaten setzt Moskau weiter auf | |
| Provokation. Gemeinsame Lösungen für die Pandemie könnten die Eiszeit | |
| beenden. | |
| Verhältnis EU-Berlin: Das russische Enfant terrible | |
| Auf die Ausweisung europäischer Diplomaten durch Moskau reagiert Berlin | |
| umgehend und weist einen russischen Diplomaten aus. Ein Tiefschlag. |