| # taz.de -- Pressefreiheit bei Räumung der Liebig 34: „Pressearbeit massiv b… | |
| > Gewerkschafter Jörg Reichel kritisiert die Polizei für körperliche | |
| > Angriffe auf Journalisten, die Rote Zone und die voyeuristische | |
| > Hausführung. | |
| Bild: Blickwinkel aus dem Pressebereich auf die Polizeiarbeit an der Liebig 34 | |
| taz: Jörg Reichel, hat die Polizei die freie Berichterstattung über die | |
| [1][Räumung der Liebig 34] am vergangenen Freitag gewährleistet? | |
| Jörg Reichel: Nein. | |
| Wieso? | |
| Im Zusammenhang mit der sogenannte Roten Zone hat sie die Pressearbeit | |
| massiv behindert. Durch die Sperrzone rings um die Liebig 34 hat sie keinen | |
| freien Zugang gewährleistet, und zwar in Bereichen, die nicht unmittelbar | |
| von der Räumung betroffen waren. Ich war zwei Tage vor Ort und musste immer | |
| wieder intervenieren, damit Journalist*innen auch hinter den Polizeiketten | |
| berichten können – was ihr Recht ist. Vielfach wurde der Status als | |
| Journalist*in nicht anerkannt, auch aus Unkenntnis darüber, wie ein | |
| Presseausweis aussieht. | |
| Sie haben dokumentiert, wie Journalist*innen Opfer von Polizeigewalt | |
| wurden. | |
| Ich bin mehrfach Augenzeuge von Übergriffen gewesen und habe mit insgesamt | |
| 20 Kolleg*innen Kontakt gehabt, die von Polizist*innen körperlich | |
| angegangen wurden, obwohl sie durch einen Presseausweis oder auch Kameras | |
| offensichtlich zu erkennen waren. Dabei sind Beleidigungen oder Schubser | |
| gar nicht mitgezählt. Zwar gibt sich die Pressestelle der Polizei | |
| pressefreundlich, aber die Polizeihundertschaften im Einsatz prügeln und | |
| knüppeln und machen dabei keinen Unterschied zwischen Demonstrant*innen und | |
| Journalist*innen. | |
| Von welchen Vorfällen sprechen wir? | |
| Einem Fotografen wurde am späten Freitagmorgen so ins Gesicht geschlagen, | |
| dass danach noch der Abdruck des Handschuhs sichtbar war. Andere Fotografen | |
| haben Schlagstöcke gegen die Schienbeine bekommen. Auch habe ich ein Video | |
| veröffentlicht, in dem ein Kollege über sich selbst gestolpert ist und | |
| dabei seine Brille verloren hat. Ein Polizist kam dann dazu und ist mit | |
| einem offensichtlichen Ausfallsschritt auf die Brille getreten. Dabei hat | |
| er den Fuß noch so gedreht, als wolle er eine Zigarette austreten. Die | |
| Polizei hat Ermittlungen mit dem Hinweis eingestellt, dass es sich um ein | |
| Versehen gehandelt habe. | |
| Warum passiert das? | |
| Das ist eine Frage unzureichender Ausbildung und der Polizeikultur. Das | |
| Gegenüber wird nur als Bedrohung und nicht als Pressevertreter*in | |
| angesehen. Durch fehlende Schulungen gibt es kein Bewusstsein für die | |
| Rechte von Journalist*innen. Für die Kolleg*innen, die über soziale und | |
| Straßenproteste Bericht erstatten, bedeutet das eine Gefahr. Ich kenne | |
| Journalist*innen, die aufgrund negativer Erfahrungen nicht mehr in die | |
| erste Reihe gehen. | |
| Was raten sie betroffenen Journalist*innen? | |
| Sie sollen sich bei ihrer Gewerkschaft melden. Dann kann ein Vorfall | |
| aufgearbeitet werden, auch mit der Pressestelle der Polizei. Wenn man sich | |
| selbst beschwert oder Anzeige erstattet, gibt es die Gefahr von | |
| Gegenanzeigen, etwa wegen Behinderung der Polizeiarbeit. Vor dem | |
| Hintergrund des Rassismus- und Rechtsextremismusproblems innerhalb der | |
| Polizei sollte man sich zudem gut überlegen, welche Daten man von sich | |
| preisgibt. | |
| Die Polizei hat nach der Räumung [2][Journalist*innen durch das Haus | |
| geführt]. Was halten Sie davon? | |
| Aus meiner Sicht ist das ein Verstoß gegen den Pressekodex und zwar sowohl | |
| von der Polizei, die diesen redaktionellen Inhalt angeboten hat, als auch | |
| von den Redaktionen, die das veröffentlichen. Die Polizei hat die | |
| Berichterstattung aus dem Haus wesentlich geprägt, in dem sie festgelegt | |
| hat, durch welche Räume es geht, während der Moderator – Pressesprecher – | |
| live übers Internet kommentiert hat. Sie hat aber nicht nur den Eingang und | |
| den Hof gezeigt, was in Ordnung gewesen wäre, sondern Wohnräume, die wenige | |
| Stunden zuvor noch grundgesetzlich geschützt waren. In diesen Räumen, in | |
| denen aus Polizeisicht Täter*innen, aus Sicht der Liebig34 Opfer gewohnt | |
| haben, sind Persönlichkeitsrechte zu wahren. Das ist nicht passiert. | |
| Stattdessen gab es eine voyeuristische Darstellung, eine | |
| Sensationsberichterstattung, die mit dem eigentlichen Thema der | |
| Zwangsräumung nichts zu tun hat. | |
| Und die dann für viele zum eigentlichen Thema wurde. | |
| Ja, Rechtsextreme und zum Teil auch das bürgerliche Milieu haben diesen | |
| Rundgang und die dabei entstandenen Bilder zum Anlass genommen, ihre | |
| Verachtung über soziale Bewegungen und linke Proteste zu äußern. | |
| Der [3][SPD-Abgeordnete Tom Schreiber] hat Sie auf Twitter für ihre | |
| „Aktivitäten“, also Ihre Begleitung der Tage, gerügt und den Verdi-Vorsta… | |
| informiert. | |
| Ich bewerte das als einen Angriff eines SPDlers gegen die Gewerkschaft und | |
| gegen den Versuch, Pressefreiheit und Pressearbeit zu schützen. Dadurch | |
| soll ein Rechtfertigungsdruck entstehen. Die Verdi-Pressestelle hat dieses | |
| Doxing oder diese Denunziation des Abgeordneten gelesen. Man hat das | |
| geprüft – und sich bei mir für meine Arbeit bedankt. Wenn man sich | |
| Schreibers Twitter-Account anschaut, nimmt er sich – mit wenig Erfolg – | |
| immer wieder Leute vor und reiht sich damit in eine Reihe mit Hetzaccounts | |
| wie die des [4][Welt-Kolumnisten Don Alphonso] ein. | |
| 11 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hausprojekt-Liebig-34-in-Berlin/!5719147 | |
| [2] /Bilder-von-der-Liebigstrasse-34/!5719305 | |
| [3] https://twitter.com/sebastiank/status/1314572724333940737?s=20 | |
| [4] /Bedrohungen-ausgeloest-von-Welt-Autor/!5705120 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Liebig34 | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Verdi | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Queerfeminismus | |
| Liebig34 | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eingeschränkte Pressefreiheit verteidigt: „Lügen und Erinnerungslücken“ | |
| Bei der A100-Blockade wurden Journalisten in ihrer Arbeit behindert. Verdi | |
| und Linke kritisieren die Senatsauskunft zu den Polizeimaßnahmen. | |
| Hausprojekt-Räumung in Berlin: „Idee der Liebig34 lebt weiter“ | |
| Vor gut zwei Wochen wurde das Flint*-Hausprojekt von der Polizei geräumt. | |
| Was ist aus den Bewohner*innen geworden? Ein Treffen in Friedrichshain | |
| Ehemals besetztes Haus in Berlin: Mit Schlagstock und Brecheisen | |
| Am Montag sollen Securities vor der Liebig34 Personen angegriffen haben. | |
| Aktivist:innen veröffentlichten Fotos des Vorfalls. Die Polizei ermittelt. | |
| Polizeieinsatz in Krefeld: Zehn Schläge gegen den Kopf | |
| Eine Festnahme in Krefeld eskaliert. Ein Video des Polizeieinsatzes sorgt | |
| für Empörung im Internet. | |
| Bilder von der Liebigstraße 34: An der Grenze zur Pornografie | |
| Die Polizei präsentiert der Presse die geräumte Liebig 34 als „Drecksloch�… | |
| Ein ekelerregender Verstoß gegen das Recht auf Privatsphäre. | |
| Demonstration für Liebig34: „Die letzte Schlacht gewinnen wir“ | |
| Nach der Räumung der Liebig34 in Berlin wird für das Hausprojekt | |
| demonstriert – inklusive Sachbeschädigungen und Zusammenstößen mit der | |
| Polizei. | |
| Räumung der Liebig 34: Wenn der Markt regiert | |
| Die Räumung der Liebig 34 zeigt: Ohne demokratische Kontrolle des | |
| Wohnungsmarkts ist es egal, welche Parteien an der Regierung sind. | |
| Hausprojekt Liebig 34 in Berlin: Applaus für die Geräumten | |
| Das linksradikale Hausprojekt Liebig 34 ist geräumt, Bewohner*innen winken | |
| beim Gehen. Im Umfeld gab es Rangeleien und Brandstiftungen. |