| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Brasilien: Der Donald Trump vom Zuckerhut | |
| > Er vergöttert Brasiliens frühere Militärregierung und predigt | |
| > ultrakonservative Gedanken. Der Kandidat Jair Bolsonaro legt in den | |
| > Umfragen zu | |
| Bild: Jair Bolsonaro bei seiner offiziellen Kür als Kandidat für die Präside… | |
| Rio de Janeiro taz | Dass in zehn Wochen ein neues Staatsoberhaupt gewählt | |
| wird, scheint die Menschen in Brasilien nicht sonderlich zu interessieren. | |
| Was Politik angeht, ist die Stimmung eher fatalistisch. Zumal völlig unklar | |
| ist, wer und in welchen Koalitionen kandidieren wird. Favorit Lula da Silva | |
| sitzt wegen Korruption [1][im Gefängnis], der Regierungskandidat kommt in | |
| Umfragen mit Mühe auf 1 Prozent, und die Rechte ist zerstritten. | |
| Nur ein Bewerber ist in aller Munde: Jair Bolsonaro, der mit | |
| rechtsradikalen und frauenfeindlichen Sprüchen die Medien auf Trab hält und | |
| lieber heute als morgen wieder eine Militärregierung an der Macht sehen | |
| würde. | |
| Wahlprognosen sehen ihn seit Längerem auf dem zweiten Platz, und sollte | |
| Lula wie erwartet nicht antreten dürfen, ist er einsamer Spitzenreiter. Am | |
| vergangenen Wochenende hat ihn seine kleine Partei PSL offiziell zum | |
| Kandidaten gekürt. | |
| Allerdings fehlt ihm noch ein Vize. Von einem ranghohen General, einem | |
| evangelikalen Pastor mit Sitz im Senat und auch von der Rechtsanwältin, die | |
| die juristische Munition für die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma | |
| Rousseff 2016 lieferte, bekam Bolsonaro Absagen. Offenbar will kaum jemand | |
| neben ihm auf dem Podium stehen, noch. | |
| ## „Er spricht die Sprache des Volkes“ | |
| Der Landwirt Felipe Bretas und der Handwerker José Ricardo sind zu | |
| Bolsonaros Kandidatenkür extra nach Rio de Janeiro gekommen. „Wir müssen | |
| das Recht haben, Waffen zu besitzen, um unsere Familien und unser Hab und | |
| Gut zu verteidigen“, sagt Bretas. „Die Polizei braucht mehr Unterstützung�… | |
| ergänzt Ricardo. | |
| Vor allem müssten minderjährige Banditen und Killer endlich zur | |
| Rechenschaft gezogen werden. Für die beiden ist der Ex-Militär und heutige | |
| Abgeordnete der erste Politiker, dem sie eine Reform des Waffengesetzes und | |
| eine Senkung des Strafmündigkeitsalters zutrauen. Ricardo ist überzeugt: | |
| „Er ist ein ehrlicher Mann und spricht die Sprache des Volkes. Ganz anders | |
| als das politisch korrekte Gerede!“ | |
| Der 63-jährige Bolsonaro ist Katholik und predigt lautstark seine Werte. | |
| Statt Genderdebatte und Gleichberechtigung stellt er die Familie über | |
| alles. Quoten für Afrobrasilianer und ausgeprägte Sozialpolitik sind | |
| überflüssig. Aus dem Pariser Klimaabkommen will er aussteigen, das | |
| Umweltministerium abschaffen. | |
| Diverse Ministerposten sollen an Militärs gehen. Dies sei besser als Ämter | |
| für „Korrupte“ oder „Terroristen“, sagt Bolsonaro mit Blick auf zahlre… | |
| Linkspolitiker*innen, die einst gegen die Diktatur (1964–1985) in den | |
| Untergrund gegangen sind. | |
| ## „Bolsonaro wird’s richten“ | |
| Das Oberste Gericht soll auf 21 Richter*innen aufgestockt werden. „Auf | |
| diese Weise können dort zehn Unvoreingenommene eingesetzt werden“, sagt | |
| Bolsonaro. Migranten, zum Beispiel die Venezolaner, die im Norden des | |
| Landes über die Grenze kommen, sollen in Lagern untergebracht werden. Die | |
| Begründung: „Wir haben schon genug eigene Probleme.“ | |
| „Allein schon Bolsonaros Diskurs rückt das Land immer weiter nach rechts. | |
| Schon bald könnte die Grenze zwischen traditionell-konservativ und | |
| rechtsextrem verblassen“, befürchtet der Student Enrico Tavares. | |
| Wirtschaftspolitisch hält sich Bolsonaros hingegen bedeckt. Gerne | |
| wiederholt er, weniger Staat und mehr Markt und Privatisierungen seien | |
| notwendig – offenbar um auch Stimmen in Unternehmerkreisen zu fischen. | |
| Bei vielen kommt das Image des starken Saubermanns gut an. „Bolsonaro | |
| wird’s richten“ ist schon eine Art Standardantwort, wenn einer der | |
| zahlreichen Missstände im Land Thema ist. Zugleich inszeniert er sich als | |
| Opfer: „Die Massenmedien stellen alles, was er sagt, falsch dar“, findet | |
| die 50-jährige Ivaneide Almeida, die sich als Weiße durch Quoten | |
| diskriminiert fühlt. „Er ähnelt dem US-Präsidenten Trump. Beide werden noch | |
| viel Gutes für ihre Nationen tun“, glaubt Almeida. | |
| Der Trump Brasiliens ist nicht nur bei den sogenannten Verlierern beliebt. | |
| Bei Menschen mit guter Schulbildung schneidet er im Schnitt besser ab. Bei | |
| den Reicheren ist er deutlich beliebter und könnte sogar auf knapp 25 | |
| Prozent der Stimmen hoffen. | |
| Noch machen sich die Linke und der Mainstream gegenseitig Mut, dass das | |
| Phänomen Bolsonaro bald ausgereizt ist und er spätestens in der Stichwahl | |
| chancenlos sei. Doch sicher ist das nicht. | |
| 28 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasiliens-politisierte-Justiz/!5516191 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Jair Bolsonaro | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Autoritarismus | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Autoritarismus in Brasilien: Tragödie mit Ansage | |
| Aktivistinnen werden mit dem Tod bedroht, Armut kriminalisiert. Eine neue | |
| Welle des Autoritarismus überrollt Brasilien. | |
| Präsidentschaftswahl in Brasilien: Lula als Kandidat registriert | |
| Die Arbeiterpartei PT hat den Ex-Staatschef offiziell für die Wahlen | |
| angemeldet. Ob er bei der Wahl antreten darf, ist wegen seiner Verurteilung | |
| noch ungewiss. | |
| Präsidentschaftswahl Brasilien: Inhaftierter Lula ist Spitzenkandidat | |
| Obwohl Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva in Haft sitzt, hat ihn seine | |
| Partei zum Spitzenkandidaten gekürt. Ob er im Herbst tatsächlich antreten | |
| darf, ist unklar. | |
| Brasiliens Ex-Präsident: Der Mythos Lula | |
| Nach einer Justizfarce sitzt Brasiliens Expräsident Lula da Silva im | |
| Gefängnis. Seine Arbeiterpartei PT schwankt zwischen Trotz und | |
| Ratlosigkeit. | |
| Verhaftung von Ex-Präsident Lula da Silva: Im Sumpf der Korruption | |
| Bestechlichkeit ist in Brasilien Teil des politischen Systems. Statt sie zu | |
| bekämpfen, werden Institutionen wie die Justiz politisch | |
| instrumentalisiert. | |
| Brasiliens Ex-Präsident Lula: Nach Weigerung in Haft | |
| Lula da Silva tritt seine Haftstrafe an. An seiner Unschuld und seiner | |
| Kandidatur hält er fest, sofern die Wahl überhaupt stattfindet. |