| # taz.de -- Podcast-Reihe zu Mutterschaft: Wer ist jetzt die Supermutter? | |
| > Eine unterhaltsame Podcast-Reihe von Felizitas Stilleke diskutiert | |
| > Mutterschaft. Auch Nichtmutterschaft und mögliche dritte Wege sind Thema. | |
| Bild: Zwei Nichtmütter im Gespräch: Thais di Marco und Felizitas Stilleke | |
| Es gibt selten Themen, die sich einfach nicht erschöpfen, ganz egal, wie | |
| sehr sie diskutiert werden. Ganz sicher liegt es in diesem Fall daran, dass | |
| Mutterschaft einer dieser seltsamen Reste ist, die sich zäh gegen das | |
| Versprechen der Gegenwart stemmt, dass einfach jede*r alles sein kann. | |
| Mutterschaft: Das ist ein faszinierendes Relikt aus grauer Vorzeit, das | |
| sich schlicht nicht kleinreden lässt – [1][gerade jetzt in diesen | |
| krisengeschüttelten Zeiten], wo wieder überall Geschlechterrollen aufgehen, | |
| erscheint sie wieder einmal superinteressant. Zum Beispiel diese Frage: | |
| Gibt es eigentlich noch immer keinen dritten Weg zwischen Mutterschaft und | |
| Nichtmutterschaft? | |
| Mit dieser Fragestellung beginnt denn auch [2][ein performativer Podcast | |
| namens „The Mother in Me is the Mother in You“] von Dramaturgin und | |
| Kuratorin Felizitas Stilleke in Kooperation mit dem Ballhaus Ost – die | |
| zweite Folge war am Sonntag anzuhören, alle der insgesamt fünf Folgen mit | |
| jeweils anderen Gesprächspartner*innen, die sonntags live kommen, werden | |
| bis Mai über die Website des Ballhauses Ost nachhörbar sein. | |
| „Nicht-/Noch-nicht-/Nicht-mehr-/Vielleicht-/Mutterschaft“, so heißt es | |
| vielversprechend im Trailer – und schon erlebt die Zuhörerschaft zum | |
| Einstieg ein so amüsantes wie irritierendes Gespräch zwischen Felizitas | |
| Stilleke, die übrigens offen zugibt, es bislang lediglich zur Tante | |
| gebracht zu haben – und Thais Di Marco, eine brasilianische Choreografin, | |
| Theaterregisseurin und Aktivistin, die derzeit in Amsterdam lebt, sich | |
| ebenfalls sofort als Nichtmutter outet. | |
| Erst nach und nach stellt sich heraus, dass Di Marco in einer | |
| afrobrasilianischen Community aufgewachsen ist, in der soziale Mutterschaft | |
| nicht weniger wert ist als biologische. „Im Brasilianischen bedeutet das | |
| Wort Mutter nicht viel“, sagt sie. „Wenn man von seiner Mutter spricht, | |
| dann muss man auch den spezifischen Typ von Mutter benennen“, fügt sie an. | |
| Und präsentiert dann eine Reihe von Interviews mit Frauen, die sie alle | |
| Mutter nennt. | |
| Wer ist wer und wie verwandt? | |
| Immer wieder und unter reichlich Gelächter muss Stilleke trotz der Woche, | |
| die sie zur Vorbereitung des Podcasts mit ihren Gesprächspartner*innen | |
| verbringt, nachfragen, ob die Supermutter auch wirklich der biologischen | |
| Mutter entspricht, also der Großmutter, wie man sie hier kennt – oder ob es | |
| sich bei einer anderen Interviewpartnerin um die Schwester oder um die | |
| Nichte der Künstlerin handelt. | |
| Die Verwirrung ist perfekt, als Di Marco von Teenagerinnen berichtet, mit | |
| denen sie in Brasilien gearbeitet hat. Viele dieser jungen Mädchen, erzählt | |
| sie, schlafen auf Partys mit mehreren Männern auf einmal, um qua | |
| Schwangerschaft aus den alten Familienverhältnissen ausbrechen zu können, | |
| die häufig von häuslicher Gewalt geprägt sind – und sei es als | |
| alleinerziehende Mutter. Zwischendurch gibt es beeindruckende musikalische | |
| Einlagen mit Trommeln und Gesang – unter anderem ein Schlaflied einer | |
| Sklavin für ihr ungewolltes Kind, das nicht wie die Mutter in | |
| Gefangenschaft aufwachsen soll. | |
| In ihrer Community, erklärt Di Marco, wird der Candomblé praktiziert, eine | |
| Religion, die mit den Sklav*innen aus Westafrika nach Brasilien kam. Ihre | |
| Kulte erscheinen aus europäischer Perspektive fremd. Andererseits zeigt | |
| sich die deutsche Dramaturgin Stilleke nicht nur über die Kinderlosigkeit, | |
| sondern auch über den Kampf für politische Ziele wie Gleichberechtigung | |
| sehr mit Di Marco verbunden. | |
| Die Spannung zwischen Vertrautheit und Verwunderung ist es, die auch den | |
| zweiten Podcast von Felizitas Stilleke über mehr als anderthalb Stunden | |
| trägt. Die neue Gesprächspartnerin, Theater- und Hörspielregisseurin | |
| Philine Velhagen, ist biografisch näher dran: Sie ist die Einzige des | |
| Podcasts, die tatsächlich biologische Mutter ist. So gestaltet sich die | |
| Annäherung zwischen den Frauen anders, das wird gleich am Anfang klar, denn | |
| Velhagen habe als Beweis ihren Mutterpass dabei, behauptet sie. Kein | |
| schlechter Anfang für ein Gespräch, in dem es weniger um die Frage geht, | |
| was Mutterschaft in verschiedenen Kulturen heißt, sondern darum, wie wir | |
| hierzulande über Mutterschaft sprechen – und was wir in diesem Zusammenhang | |
| gern auslassen. | |
| Eines der interessantesten Projekte von Philippe Velhagen, so erfährt man | |
| auch im Podcast, war ein soziales Experiment, für das sie einen Monat lang | |
| das Einkommen mit ihren Freund*innen teilte, jede*r legte Rechenschaft | |
| ab über Einnahmen und Ausgaben. Bei Felizitas Stilleke spricht Velhagen | |
| nicht nur ungewohnt offen über ihre Fehlgeburten und ihre Abtreibung, | |
| sondern auch über Menstruation und Menopause. In vertauschten Rollen lesen | |
| sich die Frauen Neidlisten vor – es geht also auch hier um Zuschreibungen | |
| und Redeverbote. Auch vor Blödeleien und Stehgreifwitzen scheuen die Frauen | |
| nicht zurück, schließlich sollen hier Sprach- und Schambarrieren | |
| eingerissen werden, die den klaren Blick auf Mutterschaft verstellen. Das | |
| ist so unterhaltsam, dass man sich wünscht, dieser Podcast würde nicht | |
| schon in wenigen Wochen enden. | |
| 31 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-und-Geschlechterrollen/!5757326 | |
| [2] https://www.ballhausost.de/produktionen/the-mother-in-me-is-the-mother-in-y… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Mutterschaft | |
| Geschlechterrollen | |
| Feminismus | |
| Podcast-Guide | |
| Wochenkommentar | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Midlife“: Ausweitung der Krisenzeit | |
| Die Journalistinnen Katja Bigalke und Marietta Schwarz behandeln in ihrem | |
| Podcast die Mitte des Lebens. Zwischen Wandfarben, Immobilien und Körpern. | |
| Raubkunstdebatte in Berlin: Die Rückreise hat endlich begonnen | |
| Die Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen nimmt Fahrt auf. Im | |
| Humboldt Forum werden sie wohl nicht zu sehen sein. | |
| Kultur soll ins Grundgesetz: „Es geht um den Schutz von Kunst“ | |
| Die Schauspielerin Katharina Kwaschik findet, dass die Kultur ins | |
| Grundgesetz gehört. Darum hat sie eine Petition ins Leben gerufen. | |
| Performance Delivery „Cannibal 4 Life“: Gastmahl mit Abwesenden | |
| Lebensmittellieferservice ist auch im Lockdown erlaubt, Live-Performance | |
| hingegen nicht. Also liefern Jan Brokof und sein Team ein Gaumentheater. |