| # taz.de -- Ostdeutsche Perspektiven nach der Wende: Worüber müssen wir reden? | |
| > Rassismus, Selbstbild, SED: Wir müssen anders über den Osten sprechen. | |
| > Eine Politikerin, ein Filmemacher, eine Autorin – drei Protokolle. | |
| Bild: Weg damit? Aber was bleibt? Reste des DDR-Wappens am Gebäude des Rates d… | |
| Petra Köpping, SPD, ist seit 2009 Mitglied des Sächsischen Landtags, seit | |
| 2014 Sächsische Ministerin für Gleichstellung und Integration. | |
| Ich möchte, dass wir Menschen fragen: Warum warst du denn damals in der | |
| SED? Viele Menschen in der SED haben Schuld auf sich geladen, und jeder, | |
| der Menschen ins Gefängnis gebracht, ihnen geschadet hat, muss dafür zur | |
| Verantwortung gezogen werden. Aber ich möchte auch über und mit den | |
| Menschen sprechen, die sich in den Institutionen der DDR, in der SED, | |
| engagiert haben, weil sie etwas verändern wollten. Das haben wir bisher | |
| nicht getan. | |
| In der Zeit zwischen 1985 und 1995 wurden große Hoffnungen geboren und oft | |
| auch kurz danach wieder zerstört. Es geht in dieser Zeit ganz viel um | |
| Verantwortung, Schuld und um die Frage, wer heute zu welchem Thema sprechen | |
| darf. | |
| Ich bin 1985 noch in die SED eingetreten. Ich dachte, wenn ich was | |
| verändern will, dann geht das nur innerhalb dieser Partei. Der Niedergang | |
| der DDR war seit Mitte der 1980er in den Köpfen schon klar. Niemand wusste, | |
| dass da eine Vereinigung kommt, aber man hat gesehen: Es geht so nicht | |
| weiter, es herrschte Endzeitstimmung. | |
| Die Leute sind zur Arbeit gegangen, es gab keine Produktionsmittel. Viele | |
| haben den ganzen Tag da gesessen und Skat gespielt. Ich spürte wie sie, | |
| dass etwas grundsätzlich nicht funktionierte. Eine der wenigen Hoffnungen, | |
| die wir hatten, war Besuch aus dem Westen, von Westpolitikern wie Franz | |
| Josef Strauß. Wie ich haben viele gehofft: Jetzt bringt der Valuta oder | |
| Devisen und dann haben auch wir was davon. Nur kam von diesem Geld bei den | |
| meisten nie etwas an. | |
| Also wollte ich in der SED etwas ändern und musste dann sehr schnell | |
| merken, dass das nicht geht. Wegen jedes kleinen Widerspruchs hatte ich | |
| sofort ein Parteiverfahren an der Backe. Für eine Jagd mit SED-Größen habe | |
| ich die Lunchpakete gepackt. Da sollte ich natürlich was Besonderes | |
| hineintun, Delikatessen, an die die meisten Menschen in der DDR nicht | |
| herankamen. | |
| Aber ich habe Schinkenspeck reintun lassen, einen Apfel und ein Brötchen. | |
| Also das, was alle kaufen konnten, und dafür habe ich ein Parteiverfahren | |
| bekommen. Ich habe darüber gelacht. Viele SED-Mitglieder, die so alt waren | |
| wie ich, haben zu dieser Zeit oft über die Partei gelacht. Wir haben die | |
| Parteigrößen nicht mehr ernst genommen. | |
| Dabei war ich eigentlich eine, die sich engagiert hat. Mitte der 1980er | |
| habe ich eine ganze Truppe solcher Leute mit in die SED genommen. Die haben | |
| gesagt: Wenn du reingehst, dann gehen wir auch mit rein, damit wir was | |
| verändern. Dann kam die große Ernüchterung. Unser Weg funktionierte nicht. | |
| Das endete damit, dass die SED 1989 nicht Hans Modrow die Führung übergeben | |
| hat, sondern Egon Krenz. Modrow galt als Reformer, Krenz stand für ein | |
| „Weiter so!“. Da war für alle in der SED, die ähnlich dachten wie ich, die | |
| letzte Hoffnung gestorben. Darüber möchte ich sprechen. Ich hoffe, dieses | |
| Reden bringt uns in Ostdeutschland mehr zusammen und einer Versöhnung | |
| näher. | |
| Protokoll: Daniel Schulz | |
| *** | |
| Nhi Le, ist freie Journalistin, Moderatorin und Speakerin zu feministischen | |
| und medienkulturellen Themen in Leipzig. | |
| Was ich mir wünsche ist, dass wir eine nachhaltige und anhaltende Debatte | |
| über Rassismus und Rechtsradikalismus in Ostdeutschland führen. Warum | |
| stoßen rechtsradikale Ideen hier auf so viel Resonanz? Inwiefern tragen, | |
| gerade in Sachsen, konservative Parteien zur Normalisierung bei? Warum sind | |
| Neonazis hier im Osten so gut vernetzt? Was kann dagegen getan werden? Wie | |
| können Betroffene vor rechter Gewalt geschützt werden? Wie muss die | |
| Stärkung der Zivilgesellschaft aussehen? Welche Ressourcen müssen dafür | |
| bereitgestellt werden? | |
| Solch eine Diskussion kann nur geführt werden, wenn von Verallgemeinerungen | |
| und einfachen Erklärungen wie dem „Protestwähler“ und Pathologisierungen | |
| abgesehen und die starre Abwehrhaltung abgelegt wird. Weder bringt es | |
| etwas, den Osten als isolierten braunen Sumpf abzustempeln, noch das | |
| Problem Rechtsradikalismus als solches zu negieren. Statt sich über das | |
| Image des Ostens zu sorgen, sollte eingesehen werden, dass es keinen | |
| „plötzlichen Rechtsruck“ gab, sondern sich die Einstellungen jetzt nur | |
| lauter äußern. | |
| Tatsächlich sprach ich in den letzten Monaten plötzlich wöchentlich | |
| darüber, wie es ist, als Viet-Deutsche in Ostdeutschland aufgewachsen zu | |
| sein, über Rostock-Lichtenhagen und Vertragsarbeiter*innen, über meine | |
| eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung und immer wieder über den | |
| Themenkomplex Rassismus und Rechtsradikalismus im Osten. Zwischen den | |
| Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg und dem Mauerfalljubiläum wollen | |
| es alle auf einmal ganz genau wissen. | |
| Ich bin froh um das Interesse und merke doch, wie ich nur noch | |
| zähneknirschend auf jede weitere Veranstaltung, jedes weitere Interview | |
| blicken kann. Mittlerweile hat sich immer mehr Erschöpfung und Resignation | |
| breitgemacht. Einerseits, weil die dauerhafte Thematisierung mir immer | |
| wieder meine eigene Betroffenheit vor Augen führt. | |
| Andererseits, weil ich das Gefühl habe, dass es sich doch nur um temporäres | |
| und oberflächliches Interesse handelt. Vielleicht wird sich an den | |
| bestehenden Verhältnissen ja doch nichts ändern. Was bringt es, kurz mal | |
| einen Blick auf derart komplexe Themen zu werfen und den Rest des Jahres | |
| wieder wegzuschauen? | |
| Auch wünsche ich mir, dass wir mehr über jene sprechen, die sich in | |
| strukturschwachen Gegenden unermüdlich gegen Rechtsradikalismus engagieren, | |
| und wie man sie unterstützen kann. Antifaschistische Gruppen, einzelne | |
| Akteur*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen brauchen Solidarität und | |
| dürfen nicht diffamiert oder kriminalisiert werden. Sie kämpfen aktiv für | |
| eine offene Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund macht es fassungslos, dass | |
| das Demokratieförderprogramm der Bundesregierung reduziert werden soll. | |
| All dies muss im Fokus bleiben, denn Rassismus und Rechtsradikalismus sind | |
| jeden Tag ein Problem – unabhängig von Berichterstattungswellen, Wahlen und | |
| Jubiläen. | |
| *** | |
| Christian Schwochow ist Regisseur und Drehbuchautor. Aktuell im Kino: | |
| „Deutschstunde“, Verfilmung des Romans von Siegfried Lenz. | |
| Ich habe das Gefühl, dass ich 30 Jahre nach der friedlichen Revolution | |
| immer noch viel erklären muss. Dass ich einen Vater hatte, der wegen | |
| Republikflucht im Gefängnis saß, und eine Mutter, die aus einer Familie | |
| kommt, die an die DDR und seine Versprechungen geglaubt hat. Und dass ich | |
| trotz dieser ambivalenten Familiengeschichte eine glückliche Kindheit | |
| hatte. | |
| Ich habe noch immer das Gefühl, gegen Klischees argumentieren zu müssen. | |
| Weil man sich auf Begriffe wie „Unrechtsstaat“ geeinigt hat, ist es kaum | |
| vorstellbar, dass das Leben in der Diktatur viel subtiler und komplexer | |
| war, als es mit den eigenen Bildern zusammenpasst. Ich will damit nicht die | |
| Diktatur kleinreden. Ich glaube nur, dass auch 30 Jahre nach der Wende ein | |
| großes Problem in Ost und West ist, dass wir immer noch nicht genug | |
| übereinander wissen. Das hat sicher auch mit uns Ostlern zu tun, dass wir | |
| einen Opfermythos am Leben erhalten haben, der heute gar nicht mehr so | |
| stimmt. | |
| Ich glaube, dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben zu | |
| DDR-Zeiten in vielen Familien nie wirklich stattgefunden hat. Und zwar aus | |
| der Haltung heraus, die eigene Biografie verteidigen zu müssen. Das hat | |
| auch dazu geführt, dass in vielen Familien unangenehme Fragen nicht | |
| gestellt wurden. Damit meine ich nicht, dass alle Kinder und Enkel ihre | |
| Eltern und Großeltern fragen müssen, ob sie bei der Stasi waren. Sondern | |
| Fragen wie: Wie hat dieses Land DDR 40 Jahre lang funktioniert? Wer waren | |
| die Leute, die daran geglaubt haben? Woran habt ihr geglaubt? | |
| Von den Westdeutschen wünsche ich mir die Offenheit, die eigenen Bilder zu | |
| verwerfen. Es gibt nach wie vor so eine Mentalität von: „Wir sind das | |
| bessere Deutschland.“ Das ist etwas ganz Tiefes und das vererbt sich. Es | |
| ist Teil meines Alltags, die Leute immer wieder zu nerven und ihnen zu | |
| sagen, dass das alles doch komplizierter und in anderen Farben und | |
| Schattierungen abgelaufen ist, als sie sich das so vorstellen. | |
| In Zukunft sollte mehr über Gemeinsamkeiten von Ost und West gesprochen | |
| werden. In Gesprächen erlebe ich häufig, dass es um Abgrenzungen geht. Ich | |
| würde mir wünschen, dass man Unterschiede anerkennt und neugieriger | |
| aufeinander wird, um vielleicht festzustellen, dass Biografien und Themen | |
| ähnlich sind. | |
| Sprechen sollte man in diesem Land auch über ein massives Rassismusproblem, | |
| das wir nach wie vor kleinreden und das als ostdeutsches Phänomen gesehen | |
| wird. Wir dürfen es nicht länger übersehen, dass Rassismus ein | |
| gesamtdeutsches Problem ist. | |
| Die Erfahrungen, die unsere Generation nach der Wende gesammelt hat, | |
| eröffnen so viele Möglichkeiten – das wird oft gar nicht begriffen. Ich | |
| hoffe, dass unsere Generation und die Generation der heute 30-Jährigen, die | |
| so selbstbewusst und unverkrampft ostdeutsch sind, eine noch größere Stimme | |
| in diesem Land bekommen. Ich glaube, dass diese Teilung nicht zu überwinden | |
| ist, wenn ostdeutsche Stimmen und Geschichten nach wie vor Randnotizen | |
| bleiben. | |
| Protokoll: Julia Boek | |
| 2 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| Julia Boek | |
| Nhi Le | |
| ## TAGS | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Linksextremismus | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Medien | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschlussbericht der Wende-Kommission: Die Fahnen kamen zuerst | |
| Die Kommission will mit Deutschlandfahnen das Zusammengehörigkeitsgefühl | |
| zwischen Ost und West stärken. Dabei gab es daran nie einen Mangel. | |
| Der Hausbesuch: „Ajde“ heißt „Auf geht’s“ | |
| Aufgewachsen in Nordmazedonien, lebt Andrea Joveski heute in | |
| Berlin-Lichtenberg. Dort kämpft sie gegen Rechts – und bringt ein Magazin | |
| heraus. | |
| Ostdeutsche Mentalität: Altes Gemehr | |
| Manchmal muss man den Osten erst verlassen und zurückkommen, um zu | |
| verstehen, was der Osten ist. Eine Welt, die auf dem Teppich bleibt. | |
| 30 Jahre Friedliche Revolution: „Ich war nie das Volk“ | |
| Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte | |
| sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes | |
| Singen. | |
| Programm gegen linke Gewalt: Sachsen zielt auf Linksaußen | |
| Nach Angriffen auf Bauprojekte geht eine Soko gegen LinksextremistInnen an | |
| den Start. Auch andernorts wird vor der Szene gewarnt. | |
| Männer aus Ostdeutschland: Mann, oh Mann! | |
| Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf | |
| Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR. | |
| GastarbeiterInnen in der DDR: Gekommen, um zu bleiben | |
| Von vietnamesischen Vertragsarbeitern zu chilenischen Geflüchteten: Welche | |
| Erfahrungen haben MigrantInnen in der DDR gemacht? Was denken sie heute? | |
| DDR-Aufarbeitung in Familien: Das Schweigen brechen | |
| Nachwendekinder haben die DDR nie gesehen und hängen doch im Geflecht | |
| familiärer Konflikte. Wie arbeitet man etwas auf, was unklar ist? | |
| Reden und Schweigen 30 Jahre nach 1989: Gemeinsam dagegen | |
| Zu viele Menschen im Osten reden über Neonazis und Rassismus so, als ob das | |
| alles gar nicht existierte. Es ist aber notwendig, den Mund aufzumachen. | |
| Friedliche Revolution und Stadtplanung: Kein Abriss unter dieser Nummer | |
| In vielen Städten der DDR verhinderten Bürgerinitiativen den Abriss der | |
| Altstädte. Nun beschäftigt sich ein Forschungsprojekt damit. | |
| Stereotype über Ostdeutsche: Gegen das Klischee | |
| 30 Jahre nach dem Mauerfall existieren noch immer Vorurteile. Die Plattform | |
| „Wir sind der Osten“ hält mit Porträts dagegen. | |
| Deutsch-deutsche Geschichte im Lehrplan: Die DDR, das unbekannte Wesen | |
| Im 30. Jahr des Mauerfalls haben Jugendliche kaum eine Vorstellung vom | |
| Leben im anderen deutschen Staat. Lehrerin Tilly Rolle will das ändern. |