| # taz.de -- Orient | |
| „Weiße Witwe“ an der Berliner Volksbühne: Tausendundein Latexanzug | |
| Kurdwin Ayub spielt mit dem westlich-orientalisierenden Blick. In „Weiße | |
| Witwe“ gibt es Witz und Klamauk – und Kritik an der bürgerlichen Linken. | |
| Schwiegermutters grandiose Kochkunst: Frauenschenkel und Nonnenfürzle | |
| Meine Schwiegermutter tischt eigentlich immer groß auf, wenn sie Geburtstag | |
| hat. Aber dieses Jahr hat sie es sich anders überlegt. Leider. | |
| Gründer über das Morgenland-Festival: „Ein Ort des Respekts“ | |
| Osnabrücks Morgenland-Festival präsentiert die Musikkultur Westasiens | |
| zwischen Tradition und Avantgarde. Nun hört Festival-Gründer Michael Dreyer | |
| auf. | |
| Buchpreis-Kandidatin Christine Wunnicke: Der Fiebertraum von einer Begegnung | |
| Autorin Christine Wunnicke lässt in ihrem neuen Roman zwei Reisende in | |
| Indien stranden. Damit steht sie auf der Shortlist für den Deutschen | |
| Buchpreis. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Shisha-Bars: „Das Gift der Anderen“ | |
| Wo kommen diese ganzen Wasserpfeifen-Cafés her? Alexa Färber erklärt, was | |
| Gerhard Schröder damit zu tun hat und mit welchen Vorurteilen wir auf | |
| Shisha-Bars blicken. | |
| Debatte Islam in Europa: Deutschland ist ohne Islam undenkbar | |
| Muslime haben durch Ideen- und Technologietransfer wesentlich am Aufstieg | |
| Europas mitgewirkt. Das wird aber meist unter den Tisch gekehrt. | |
| Eröffnung der Leipziger Buchmesse: Zu den traurigen Zuschauern sprechen | |
| Er ist ein Kosmopolit, der vor einer Trümmerlandschaft steht – Mathias | |
| Enards Leipziger Preisrede behauptet den ästhetischen Widerstand. | |
| Leipziger Buchpreis für Mathias Enard: Der Orient im Orient des Orients | |
| Mathias Enard erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen | |
| Verständigung. In seinem Roman „Kompass“ rehabilitiert er den | |
| Orientalismus. | |
| Die Wahrheit: Klandestiner Orient | |
| Der Wahrheit-Reiseführer: Die wichtigsten Fakten über das sympathische | |
| Königreich Saudi-Arabien und seine schrulligen Insassen. | |
| Aldi nimmt Produkt zurück: Hagia Sophia – die seifige Plastik | |
| Ein genialer Kunstgriff von Aldi Süd: Er bringt Islamfeinde dazu, sich für | |
| orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen. | |
| Neuer Roman von Navid Kermani: Ichvergessen im Ornament | |
| In „Große Liebe“ lässt Navid Kermani eine Schulhofromanze und alte Mythen | |
| aufeinanderprallen. Der Roman mutiert zum Battle der Stereotypen | |
| Orient-Expertin über Flüchtlingswege: „Das Meer wird zu einem Friedhof“ | |
| Die Orient-Expertin Nora Lafi fordert mehr Austausch zwischen Europa und | |
| dem Maghreb. Denn die Zukunft liege im meditarranen Raum. |