| # taz.de -- Organisierte Kriminalität: Kaltgestellt und verschleppt | |
| > 15 Jahre nach den Duisburger Mafiamorden wird Organisierte Kriminalität | |
| > weiter verharmlost. Hinweise auf ihre Präsenz gibt es dabei genug. | |
| Bild: Einschusslöcher nach einer Schießerei in Duisburg 2015, bei der sechs I… | |
| In Thüringen wird 2006 ein aussichtsreiches Ermittlungsverfahren („FIDO“) | |
| gegen die kalabrische ’Ndrangheta abrupt eingestellt, obwohl der leitende | |
| Staatsanwalt kurz zuvor angekündigt hatte, er wolle noch viele Jahre weiter | |
| ermitteln. Besagter Staatsanwalt wird durch einen Kollegen ersetzt, das | |
| Verfahren anschließend eingestellt. | |
| In Mecklenburg-Vorpommern wird 1997 eine LKA-Sonderkommission, die die | |
| Aktivitäten der in Apulien beheimateten Sacra Corona Unita (SCU) aufklären | |
| soll, ohne nachvollziehbare Gründe aufgelöst, obwohl (oder weil?) die | |
| ErmittlerInnen laut Aussagen eines beteiligten Fahnders kurz davor standen, | |
| weitreichende mafiöse Verflechtungen in Norddeutschland aufzudecken. | |
| Besagter Fahnder, der öffentlich Kritik an dieser Entscheidung äußerte, | |
| wird kaltgestellt. | |
| In Baden-Württemberg verschleppt eine Staatsanwaltschaft ein | |
| Ermittlungsverfahren gegen die ’Ndrangheta und verweigert im Nachgang der | |
| Festnahme [1][des in der Landespolitik bestens vernetzten Mafioso Mario | |
| Lavorato] im Jahr 2018 Folgeermittlungen. Ein ausgewiesener Mafiaexperte | |
| des LKA, der auf weiterführende Finanzermittlungen gedrängt hatte, wird | |
| zwangsversetzt. | |
| Man kann in diesen Anekdoten ein Muster erkennen. Verfahren gegen | |
| italienische Mafiaorganisationen in Deutschland werden oftmals verschleppt | |
| oder ohne nachvollziehbare Gründe eingestellt, engagierte ErmittlerInnen | |
| mundtot gemacht. Oftmals vergehen Jahre oder Jahrzehnte der Untätigkeit | |
| seitens der Behörden, bis durch die Berichterstattung hartnäckiger | |
| JournalistInnen die Fälle wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen. | |
| Kommt es doch einmal zu Verurteilungen, so sorgen Deals zuweilen dafür, | |
| dass die Beschuldigten glimpflich davonkommen. Anders gesagt: Die | |
| Bundesrepublik heißt die italienischen Mafias seit Jahrzehnten überaus | |
| freundlich willkommen. | |
| ## Zweithöchste Mafiapräsenz in Europa | |
| Daran haben auch [2][die Duisburger Mafiamorde,] welche sich heute zum 15. | |
| Mal jähren, nichts geändert. In der Nacht des 15. August 2007 werden sechs | |
| Italiener vor dem Duisburger Restaurant Da Bruno hingerichtet. Wie sich | |
| später herausstellt, war das Massaker der Höhepunkt eines jahrelangen | |
| Streits zwischen verfeindeten ’Ndrangheta-Clans. Wer nun denkt, dieses | |
| blutige Ausrufezeichen hätte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit | |
| dauerhaft wachgerüttelt, der irrt. ’Ndrangheta, Cosa Nostra, Camorra und | |
| Sacra Corona Unita haben nach wie vor in der Bundesrepublik eine | |
| ausgeprägte Präsenz. | |
| Die ’Ndrangheta als aktuell mächtigste global agierende Mafia ist laut | |
| Behörden in Deutschland mit etwa 500 Mitgliedern vertreten. Dazu gesellen | |
| sich mehrere Hundert Mitglieder der anderen italienischen Mafias. Dies | |
| macht Deutschland zum Land mit der höchsten Mafiapräsenz in Europa | |
| außerhalb Italiens, so [3][eine aktuelle Studie der Forscherinnen Anna | |
| Sergi und Alice Rizutti.] | |
| Die Gründe hierfür sind vielfältig. Gesetze sind teilweise zu lax und | |
| schützen einseitig die Rechte mutmaßlicher Mafiosi. Die rigiden | |
| [4][Voraussetzungen der Verdachtsberichterstattung] stellen eine extrem | |
| hohe Hürde für investigative journalistische Recherche, beziehungsweise | |
| wissenschaftliche Forschung zum Thema Mafia dar. Die Spruchpraxis der | |
| Gerichte tendiert zu Nachsichtigkeit. Behörden fehlen Ressourcen. Letzteres | |
| führt dazu, dass Strukturermittlungen kaum stattfinden. So kritisiert | |
| Joachim Speiermann, leitender Staatsanwalt in einem der größten | |
| Mafiaprozesse Deutschlands, im Gespräch mit der taz die Tendenz der | |
| Gerichte, rein deliktbezogen zu arbeiten und die zugrunde liegenden | |
| mafiösen Strukturen zu ignorieren – hatte ihn doch der Vorsitzende Richter | |
| im Konstanzer Mafiaprozess explizit dazu aufgefordert, bitte an der | |
| Oberfläche zu bleiben. | |
| Speiermanns palermitanischer Kollege Calogero Ferrara, der die Defizite des | |
| deutschen Justizsystems in grenzüberschreitenden Ermittlungen am eigenen | |
| Leib erfahren hat, äußert sich ähnlich skeptisch: „Germany just looks at | |
| the individual, not the larger network behind it.“ Dieses | |
| Nicht-Wissen-Wollen ist ein begünstigender Faktor für das Fortbestehen der | |
| deutschen Willkommenskultur. Einige wenige engagierte JournalistInnen und | |
| AktivistInnen – wie beispielsweise der Verein mafianeindanke – versuchen | |
| seit Jahren, die deutsche Öffentlichkeit wachzurütteln, doch ihre Aufgabe | |
| gleicht einer Sisyphusarbeit. | |
| Diese Apathie an sich ist bedenklich genug. Doch dahinter könnte sich ein | |
| noch größerer Skandal verbergen. Werden die italienischen Mafias etwa | |
| protegiert durch Alliierte in den höchsten Kreisen der deutschen Justiz und | |
| Politik? Diese Frage soll aktuell ein Untersuchungsausschuss im Erfurter | |
| Landtag klären, welcher erforscht, warum das eingangs erwähnte | |
| FIDO-Verfahren gegen die ’Ndrangheta in Thüringen abrupt eingestellt | |
| wurde. Das FIDO-Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft Gera bis zum | |
| Jahr 2006 wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung, | |
| Drogenhandels und Geldwäsche geführt und dann plötzlich, ohne das Vorliegen | |
| sachlicher Gründe, eingestellt. So konstatierte es eine BKA-Ermittlerin vor | |
| dem Erfurter Untersuchungsausschuss. | |
| ## Begünstigung durch Politik und Justiz? | |
| Gab es hier Einmischung seitens der Politik? Indizien deuten jedenfalls auf | |
| eine durchaus kuschelige Beziehung zwischen Thüringer Eliten und | |
| kalabrischer Mafia hin. So war beispielsweise S.P., ehemaliger Besitzer des | |
| Duisburger Da Bruno, Reisebegleitung des ehemaligen Thüringer | |
| Innenministers Richard Dewes, als dieser – Achtung: Pointe! – eine | |
| Interpolkonferenz zur Organisierten Kriminalität besuchte. Gleichzeitig | |
| hatte dieser inzwischen verstorbene S.P., von dem das BKA annimmt, dass er | |
| ein Mitglied der ’Ndrangheta war, das Glück, in diversen Verfahren vor | |
| deutschen Gerichten über Jahrzehnte hinweg – angefangen in den | |
| 1970er-Jahren bis in die frühen 2000er – immer wieder glimpflich | |
| davonzukommen. | |
| Ein anderes Indiz für die Nähe zwischen Mafia und deutschen Eliten ist die | |
| Zeugenaussage einer BKA-Ermittlerin vor dem Thüringer | |
| Untersuchungsausschuss über d[5][ie Übergabe eines Umschlags zwischen einem | |
| Thüringer Richter und zwei Erfurter Gastronomen] und mutmaßlichen | |
| ’Ndranghetisti. Besagter Richter sei – wie auch einige Thüringer Politiker | |
| – außerdem mindestens einmal nach San Luca gereist. San Luca ist nun aber | |
| nicht bekannt als beliebte Touristendestination; vielmehr rührt der | |
| zweifelhafte Ruhm des kleinen Ortes daher, dass er eine der Hochburgen der | |
| ’Ndrangheta ist. Ausländische JournalistInnen und andere neugierige | |
| ZeitgenossInnen werden in San Luca nicht mit offenen Armen empfangen; die | |
| Gäste aus Thüringen jedoch seien vor Ort freundlich bewirtet und umsorgt | |
| worden. | |
| Auch in Norddeutschland scheinen die Mafias bestens vernetzt zu sein. | |
| Ronald Buck, der eingangs erwähnte zwangsversetzte Ermittler im | |
| Sacra-Corona-Verfahren, sagt im Gespräch mit der taz, ein Bericht, den er | |
| hierzu verfasst habe, sei plötzlich aus seiner Ablage verschwunden. „Man | |
| war sehr gut miteinander bekannt“, so Buck mit Blick auf die Nähe zwischen | |
| Behörden und Mafia. Hätte er damals weiter ermitteln dürfen, glaubt Buck, | |
| hätte man höchstwahrscheinlich Verbindungen der SCU in Politik und | |
| Wirtschaft aufgedeckt. | |
| [6][Der Journalist Jürgen Roth] konstatierte bereits vor Jahren, dass der | |
| nachsichtige Umgang des deutschen Staats mit der Mafia System habe. Doch | |
| wie genau funktioniert dieses System? Der Thüringer Untersuchungsausschuss, | |
| der sich ebendieser Frage widmen soll, macht bisweilen einen trägen und | |
| desorganisierten Eindruck. Es bleibt zu hoffen, dass sich das Gremium in | |
| den verbleibenden Monaten seiner Tätigkeit doch noch zu einer | |
| schonungslosen und systematischen Offenlegung mafiöser Strukturen aufraffen | |
| kann. Denn die Frage, wie diese Strukturen die checks and balances des | |
| deutschen Rechtsstaates aushebeln, betrifft Grundpfeiler unserer | |
| freiheitlich-demokratischen Grundordnung und bedarf daher dringend der | |
| Klärung. | |
| 15 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Mittelalter/!5474057 | |
| [2] /10-Jahre-Mafia-Morde-von-Duisburg/!5433928 | |
| [3] https://www.researchgate.net/publication/352743059_Mafiaround_Europe | |
| [4] /Filmemacher-ueber-Mafia-Strukturen/!5351817 | |
| [5] https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mafia-ndrangheta-bka-100.html | |
| [6] /Nachruf-auf-den-Journalisten-Juergen-Roth/!5451753 | |
| ## AUTOREN | |
| Theresa Reinold | |
| ## TAGS | |
| Mafia | |
| Organisierte Kriminalität | |
| Italien | |
| Kriminalität | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| ’Ndrangheta | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne gegen Bürgermeister von Bari: Rechte dichten Decaro Mafianähe an | |
| Meloni-Anhänger wollen Ärger im Wahlkampf provozieren und starten eine | |
| Kampagne gegen Baris Bürgermeister. Ein Bündnis fordert Solidarität mit | |
| Decaro. | |
| Schlag gegen italienische Mafia: Riesen-Razzien gegen 'Ndrangheta | |
| Weltweit sind Behörden gegen die Mafia aus Kalabrien vorgegangen. In | |
| Deutschland waren über 1.000 Beamt*innen im Einsatz. | |
| Finanzkriminalität in Deutschland: Geldwäsche zahlt sich weiter aus | |
| Viele Behörden, wenig Personal: Ein Prüfbericht attestiert Deutschland | |
| Defizite im Kampf gegen Finanzkriminalität. Lindner reagiert mit neuer | |
| Behörde. | |
| Regisseur Jonas Carpignano im Interview: „Zeigen statt erklären“ | |
| Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta beeinflusste den neuen Film des | |
| italienisch-amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano. In „Chiara“ drehte | |
| er auch mit Laien. | |
| Organisierte Kriminalität: Deutsche Clans | |
| Organisierte Kriminalität ist nicht arabisch oder türkisch und viel mehr | |
| als ein ethnisches, subkulturelles Phänomen. Sie ist global vernetzt. | |
| Gerichtsprozess gegen die Mafia: Per du mit dem Feind | |
| Seit Jahren nimmt der italienische Staatsanwalt Nicola Gratteri es mit der | |
| italienischen Mafia auf – nun als Chefankläger im´Ndrangheta-Prozess. |