| # taz.de -- Nachruf auf den Journalisten Jürgen Roth: Alte Schule | |
| > Sein Thema war der Filz von wirtschaftlicher, politischer und krimineller | |
| > Macht. Ein Nachruf auf einen, der keine Angst hatte, sich Feinde zu | |
| > machen. | |
| Bild: Jürgen Roth, Oktober 2016 | |
| Wenn von dem investigativen Journalisten Jürgen Roth die Rede war, musste | |
| ich immer auch an einen anderen Frankfurter denken; und ich meine jetzt | |
| weniger den Fußballexperten und Wahrheit-Autor Jürgen Roth, mit dem ich | |
| vergnügliche Telefonat hatte, wenn ich mal wieder versehentlich ihn statt | |
| den „Mafia-Roth“ angerufen hatte. Ich denke an den Frankfurter | |
| Schriftsteller Jörg Fauser und seine Figur Siegfried Blum aus dem Roman | |
| „Der Schneemann“: Ich denke an Blum, weil der wie Jürgen Roth einer ist, | |
| dem alle immer durchaus robust zu verstehen geben, dass man allein keine | |
| Chance hat gegen die großen Player; und der diese Lektion schon versteht – | |
| aber überhaupt keine Lust hat, sein Einzelkämpfertum deswegen aufzugeben. | |
| Ich habe Jürgen Roth vielleicht ein knappes Dutzend mal persönlich | |
| getroffen, bei unseren letzten Begegnungen duzten wir uns. Mir gefiel seine | |
| Erscheinung, sein hessischer Singsang, mir gefiel sein Hund, seine | |
| Lässigkeit in Verbindung mit Hartnäckigkeit. Ich habe ihn als | |
| Sozialdemokraten alter Schule kennengelernt – also als einen, der | |
| leidenschaftlich die öffentliche Sache gegen ein Geflecht aus | |
| Wirtschaftsmacht, populistisch-politischem Despotismus und organisierter | |
| Kriminalität (und der ihr verbundenen Anwaltschaft) verteidigt. | |
| Deswegen hatte wohl sein [1][in der taz veröffentlichtes Statement] zu | |
| Gerhard Schröders Putin-Connection diese Härte: „Schröder ist ein | |
| politischer Triebtäter, dem inzwischen jegliche ethische politische | |
| Grundfesten verloren gegangen sind.“ Jürgen hätte seinen Teil beitragen | |
| können, zu dem, was man spätestens seit dem Wahlsonntag nicht mehr | |
| Erneuerung der Sozialdemokratie nennen kann, sondern fällige Neubegründung | |
| nennen muss. | |
| [2][Bei der Premiere seines Buches „Der tiefe Staat“ im Januar] vergangenen | |
| Jahres in Berlin machte ich mir ein Zitat von Jürgen zu eigen und bekam | |
| Hassmails wie bei keinem anderen Artikel zuvor. Ich hatte in meinem | |
| Veranstaltungsbericht geschrieben: „Gefragt, ob er die Sache mit dem | |
| Rechtsextremismus nicht zu deutschzentriert sehe, sagte Jürgen Roth etwas | |
| so Naheliegendes wie Verdrängtes: Deutschland ist das Land des Holocaust. | |
| Wer hierzulande für Pegida auf die Straße geht, wer AfD wählt, wer | |
| Hasskommentare in sozialen Medien schreibt, wer Unterkünfte für vertriebene | |
| Menschen anzündet, der tut das in der Nachfolge des industriellen | |
| Massenmords an den Juden. Das muss man wissen.“ | |
| Im November erscheint sein Buch „Die neuen Paten: Trump, Putin, Erdogan, | |
| Orbán & Co. – Wie die autoritären Herrscher und ihre mafiosen Clans uns | |
| bedrohen“ im Heyne-Verlag. Am 28. September ist Jürgen Roth im Alter von 71 | |
| Jahren in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main gestorben. | |
| 3 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5043345/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5269865/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Mafia | |
| Mittelalter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Mittelalter: Die All-in-One Kolumne | |
| Am Ende wird es eng: Herbst, Jahresrückblick, Weihnachten, 2018 – alles | |
| will untergebracht werden. Und dann gibt es noch die SPD. | |
| Kolumne Mittelalter: Zum Gedenken | |
| Überall in Europa darf man gegen Flüchtlinge hetzen – warum nicht bei uns? | |
| Überlegungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. |