| # taz.de -- Offener Brief von 50 Organisationen: Fracking nicht erlauben | |
| > 50 Organisationen fordern eine klare Positionierung der Bundesregierung. | |
| > Fracking soll verboten bleiben, auch wenn Rufe danach lauter werden. | |
| Bild: Eine Ölpumpe in Texas | |
| Berlin taz | 50 Bürgerinitiativen, Kirchengruppen und Umweltverbände | |
| fordern in einem offenen Brief an vier Bundesminister:innen ein klare | |
| Absage an Fracking. Sie reagieren damit auf die [1][immer lauter werdenden | |
| Rufe] nach einer Erlaubnis für diese Fördertechnik, die in Deutschland | |
| verboten ist. | |
| Beim Fracking wird für die Gewinnung von Gas ein Gemisch aus Wasser und | |
| Chemikalien in den Boden gepumpt. So entstehen Risse im Gestein, durch die | |
| Gas entweicht. Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften | |
| und Rohstoffe (BGR) von 2016 [2][könnten in Deutschland zwischen 380 und | |
| 2.340 Milliarden Kubikmeter Gas mittels Fracking] gefördert werden. Die | |
| Methode gilt als extrem umweltzerstörend, sie kann zu Erdbeben führen. In | |
| der aktuellen Energiekrise werden trotzdem Forderungen lauter, auch in | |
| Deutschland auf diese Art Gas zu gewinnen. Vor allem die FDP versucht sich | |
| mit diesem Thema zu profilieren. | |
| „Fracking schafft keine Abhilfe in Sachen aktueller Energiekrise“, | |
| [3][heißt es in dem Brief] an das Wirtschafts-, das Umwelt-, das | |
| Landwirtschafts- und das Gesundheitsministerium. Bis das so gewonnene Gas | |
| zur Verfügung stände, würden bis zu zehn Jahre vergehen. „Dann aber wird es | |
| aufgrund des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien gar keinen Engpass | |
| mehr geben“, schreiben die Unterzeichnenden, zu denen der Naturschutzbund | |
| Deutschland, die Organisationen Urgewald, PowerShift und Forum Umwelt und | |
| Entwicklung sowie die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der | |
| Evangelischen Kirchen gehören. | |
| Diese Fördertechnik beschleunige die Erderhitzung. Studien belegten | |
| negative Gesundheitsauswirkungen, heißt es. „Fracking ist keine | |
| vertrauenswürdige Technologie und droht die Klima- und Ressourcenkrise | |
| weiter zu verschärfen“, so der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf | |
| Brandt, der den offenen Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Der Wasserbedarf | |
| beim Fracking sei enorm. „Gerade nach einem erneuten dramatischen Dürrejahr | |
| wie 2022 wäre es grotesk, diesen Aspekt zu ignorieren und Fracking die Tür | |
| zu öffnen“, sagte er. | |
| 26 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiekrise/!5884875 | |
| [2] /Energiegewinnung-durch-Fracking/!5848832 | |
| [3] https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Energi… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fracking | |
| Bundesregierung | |
| Verbot | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Fracking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdgasförderung in Niedersachsen: Angst vor neuen Beben | |
| Auch mit der neuen Regierung wird es wohl in Niedersachsen kein Fracking | |
| mehr geben. Eine Initiative ist sich nicht ganz sicher, dass das so bleibt. | |
| Energiekrise: Die Fracking-Frage, zweite Runde | |
| Eigentlich schien die Sache erledigt, doch plötzlich fällt auch in | |
| Deutschland das Wort Fracking wieder auffallend häufig. Vor allem bei der | |
| FDP. | |
| Aktionwoche von „Ende Gelände“ in Hamburg: Sabotage ist erlaubt | |
| Klimaaktivist*innen fordern den sofortigen Erdgasausstieg. Im Visier | |
| der Hamburger Aktionswoche: Hafen und LNG-Terminals. | |
| Kohleausstieg und Fracking: Dreckiges Gas statt dreckiger Kohle | |
| Vattenfall will bis 2030 in Berlin aus der Kohle aussteigen – und Erdgas | |
| einsetzen. Lohnt sich das, wenn jetzt auch noch Fracking ins Spiel kommt? |