| # taz.de -- Norwegischer Pensionsfonds: Erneuerbare statt Fossiles | |
| > Neue Auflagen für den größten Staatsfonds der Welt: Er soll weniger in | |
| > kohlelastige Unternehmen und dafür mehr in grüne Firmen investieren. | |
| Bild: Der Fonds wird künftig das Doppelte in „grüne Infrastruktur“ invest… | |
| Stockholm taz | „Einen gelungenen Frühjahrsputz“ nennt Anja Bakken Riise, | |
| die Vorsitzende der norwegischen Umweltschutzorganisation „Framtiden i våre | |
| hender“, den Beschluss, den die Regierung in Oslo am Freitag fasste. Das | |
| Großreinemachen, was Aktien des Pensionsfonds in der Fossilbranche angeht, | |
| geht nämlich in die nächste Etappe. | |
| Der auch „Ölfonds“ genannte [1][größte Staatsfonds der Welt] bekam neue | |
| Auflagen, die dazu führen werden, dass er sich von Anteilen in Höhe von | |
| umgerechnet 4 Milliarden Euro in der Kohlewirtschaft trennen muss. | |
| Schon bislang waren dem Fonds Firmen, die mehr als 30 Prozent ihrer | |
| Einkünfte mit Kohle generieren, nicht mehr erlaubt. Jetzt wird diese Grenze | |
| mit zwei neuen Kriterien ergänzt: Es fliegen auch die Unternehmen aus dem | |
| Fonds, die jährlich mehr als 20 Millionen Tonnen Kohle für Kohlekraftwerke | |
| produzieren oder über 10.000 Megawatt Kohlestromkapazität haben. Ersteres | |
| trifft internationale Grubenkonzerne wie Glencore, Anglo American oder BHP | |
| Billiton, Letzteres beispielsweise RWE und Uniper. | |
| ## Datum für die allerletze Kohleaktie | |
| Der Fonds ist damit zwar noch immer nicht ganz kohlefrei, aber er steigt | |
| aus drei Viertel der von ihm bislang mitfinanzierten Kohleproduktion aus. | |
| „Es hätte gerne mehr sein können“, sagt Martin Norman von | |
| Greenpeace-Norwegen. | |
| Vor allem sollte Oslo ein Datum beschließen, bis zu dem auch die letzte | |
| Kohleaktie verkauft sein muss. Die Festlegung konkreter Produktionsgrenzen | |
| anstelle bloßer Prozentzahlen stopft ein bisheriges Schlupfloch, das der | |
| Verwaltung des Fonds ermöglicht hatte, Kohleaktien neu zuzukaufen. So hatte | |
| der Fonds im vergangenen Jahr [2][seine RWE-Anteile mehr als verdoppelt]. | |
| Die Richtung, wenn auch nicht unbedingt das Tempo stimmt nach Einschätzung | |
| der Umweltorganisationen auch bei einem weiteren Beschluss der Regierung. | |
| Bislang hatte der Fonds das Mandat, bis zu 6 Milliarden Euro in nicht an | |
| der Börse gehandelte Firmen zu investieren, die „grüne Infrastruktur“ – | |
| etwa erneuerbare Stromproduktion – aufbauen. Diese Grenze wurde jetzt auf | |
| 12 Milliarden oder maximal 2 Prozent des Fondsvermögens verdoppelt. | |
| 7 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nbim.no/ | |
| [2] /!5544778&s | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Pensionsfonds | |
| Ölkonzern | |
| Kohle | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Geopolitik | |
| Ölkonzern | |
| Diesel | |
| Norwegen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regeln für Norwegens Ölfonds: Gemäß den Pariser Klimazielen | |
| Billionenschwer und der weltweit größte Staatsfonds: Jetzt soll er nur noch | |
| in Firmen mit Nullemissionsstrategie investieren dürfen. | |
| Bauprojekt bedroht indigene Kultur: Windpark versus Lebensraum | |
| Der Bau von Windparks in Norwegen boomt. Und hinter vielen Projekten stehen | |
| deutsche Investoren. Interessen der Samen werden übergangen. | |
| Norwegens Pensionsfonds: Zu viel Kohle durch Kohle | |
| Norwegens Pensionsfonds galt als Vorbild bei Umweltkriterien von | |
| Beteiligungen. Noch immer hat er viele klimaschädliche Investitionen. | |
| Boom an Erneuerbaren Energien: Öl-Exporteuren droht Machtverlust | |
| Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen | |
| Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen. | |
| Norwegischer Pensionsfonds: Weg vom Öl | |
| Norwegen will Pensionsgeld nicht mehr in reine Öl- und Gas-Konzerne | |
| investieren. Das könnte US-Firmen treffen, die bald die größten Exporteure | |
| sind. | |
| Norwegischer Ölfonds halbiert VW-Anteile: Raus aus VW, drin in der Kohle | |
| Wegen des Dieselbetrugs steigt der weltgrößte Staatsfonds beim deutschen | |
| Autobauer aus. Aktien von Kohlekonzernen hält er aber weiter. | |
| Norwegen kauft mehr RWE-Aktien: Kohleausstieg? Erstmal nicht | |
| Der staatliche Pensionsfonds Norwegens will eigentlich aus der Kohle | |
| aussteigen. Doch nun verdoppelt er seine Beteiligung am Kohlekonzern RWE. |