| # taz.de -- Neue Regeln für Norwegens Ölfonds: Gemäß den Pariser Klimazielen | |
| > Billionenschwer und der weltweit größte Staatsfonds: Jetzt soll er nur | |
| > noch in Firmen mit Nullemissionsstrategie investieren dürfen. | |
| Bild: Hier kommt das Geld für den Fonds her: Ölplattform vor Norwegens Küste | |
| Stockholm taz | Als „nichts anderes als einen enormen Durchbruch“ bewertet | |
| Embla Husby Jørgensen von der norwegischen Umweltorganisation „Framtiden i | |
| vara händer“ den Bericht des von der Regierung in Oslo eingesetzten | |
| Expertenausschusses. „Klimarisiko und Ölfonds“ heißt das am Freitag | |
| vorgelegte [1][Papier.] | |
| Die Antworten, die die ExpertInnen auf die Frage geben, wie | |
| „Klimaveränderungen, Klimapolitik und die grüne Wende Rendite und Risiko | |
| des Ölfonds beeinflussen“ können, verspricht neue Weichenstellungen für die | |
| künftige Investitionsstrategie des weltweit größten staatlichen Fonds mit | |
| einem Gesamtwert von derzeit umgerechnet 1,16 Billionen Euro. | |
| Der Fonds, der sein Vermögen aus den Gewinnen des staatlichen norwegischen | |
| Erdölkonzerns speist, fährt nicht nur gute Renditen ein. Seine | |
| Anlagestrategie gilt wegen ihrer nachhaltigen und ethischen Ausrichtung | |
| weltweit für Anleger als Vorbild. Von Aktien von Unternehmen, die Tabak | |
| oder Massenvernichtungswaffen herstellen und Kinderarbeit oder | |
| umweltschädliches Verhalten zulassen, hat sich der Fonds längst getrennt. | |
| Nun rückt der Klimawandel noch stärker in den Fokus. Der | |
| „[2][Auslandspensionsfonds]“, wie er offiziell heißt, müsse sich bei sein… | |
| künftigen Investitionsentscheidungen grundsätzlich davon leiten lassen, die | |
| Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und den Übergang zu einer | |
| emissionsfreien Gesellschaft zu ermöglichen, fordert der Bericht. | |
| ## Ziel für den Fonds: ein „klimaneutrales Portfolio“ | |
| Konkret müssten die Unternehmen, in die der Fonds investiert, künftig einen | |
| „überzeugenden Umstellungsplan“ hin zum „übergeordnetem Ziel einer | |
| Nullemissionsstrategie“ präsentieren können. Langfristig müsse das Ziel | |
| sein, dass der Fonds ein „klimaneutrales Portfolio“ habe. | |
| Dabei wird dem Fonds als Anteilseigner aufgegeben, durch „aktive | |
| Eigentümerschaft“ auf eine „zielgerichtete und aktive Arbeit zur | |
| Dekarbonisierung des Unternehmens“ hinzuwirken. | |
| Führe dieses Bemühen nicht zum gewünschten Erfolg „und besteht ein | |
| unannehmbares Risiko, dass die Aktivitäten des Unternehmens mit schweren | |
| Umweltschäden verbunden sein können oder in unannehmbarem Maße zum Ausstoß | |
| von Treibhausgasen führen“, müssten die Anteile verkauft werden, erklärte | |
| Ausschusschef Martin Skancke bei der Vorstellung des Berichts. | |
| Der Umgang des Fonds mit klimaschädlichen Investitionen ist in Norwegen | |
| [3][schon seit Jahren ein Dauerthema]. Grundsätzlich besteht für ihn ein | |
| Verbot „unethischer Investitionen“. 2015 hatte das norwegische Parlament | |
| dieses Verbot auch auf besonders klimaschädliche Investitionen ausgeweitet, | |
| allerdings nur wenn diese mit einem „unakzeptablen Klimagasausstoß“ | |
| verbunden sind. | |
| ## Strategie für NGOs zu langsam | |
| In den Folgejahren trennte sich der Fonds bereits von Teilen seines | |
| fossilen Anlagevermögens. Man habe allerdings in erster Linie die Aufgabe, | |
| das Staatsvermögen renditebringend anzulegen, begründete die | |
| Fondsverwaltung der norwegischen Nationalbank das Tempo, das Umwelt- und | |
| Klimaschutzorganisationen viel zu langsam erschien. | |
| Die neuen Richtlinien zielen vor allem auf die ökonomischen Folgen ab, die | |
| mit dem Klimarisiko verbunden sind. Die Fondsverwaltung soll in Zukunft | |
| mehr Augenmerk auf die Robustheit der Geschäftsmodelle der Konzerne legen | |
| und sicherstellen, dass „Kapital in profitable Projekte für den Übergang zu | |
| einer kohlenstoffarmen Wirtschaft fließt und die Fähigkeit des | |
| Finanzmarktes gestärkt wird, Klimarisiken durch bessere Berichterstattung | |
| zu bepreisen“. | |
| Norwegens Ziel sei, dass der Ölfonds bei Klimarisiken weltweit führend | |
| wird, erklärte der Ausschussvorsitzende Martin Skancke. Der „präzise, | |
| seriöse und gut formulierte Bericht“ sei für jede Kapitalverwaltung | |
| relevant und könnte eine breite Wirkung auf dem Kapitalmarkt entfalten, | |
| lobte Espen Henriksen, Ökonom von der Handelshochschule Oslo. | |
| „Framtiden i vara händer“ hofft, dass die Regierung nun endlich begreife, | |
| dass was gut für das Klima ist, „auch ökonomisch das einzig Vernünftige | |
| ist“. | |
| 22 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.regjeringen.no/contentassets/fb49a0e957324d7caadb625c6ec4490c/n… | |
| [2] https://www.nbim.no/en/ | |
| [3] /Norwegischer-Pensionsfonds/!5583291 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Investitionen | |
| Norwegen | |
| Norwegen | |
| Pensionsfonds | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oslos Umweltpolitik in der Kritik: Norwegen klebt am Öl | |
| Nach der „Klima-Wahl“ plant die neue norwegische Regierung bei Öl und Gas | |
| eine Rückkehr zum Business as usual. Der Protest ist groß. | |
| Konservative vor Parlamentswahl: Norwegens Merkel droht Aus | |
| Der konservativen Regierungschefin Erna Solberg droht bei der | |
| Parlamentswahl eine Niederlage. Dann schlüge die Stunde der | |
| Sozialdemokraten. | |
| Größter Pensionsfonds zieht Geld ab: Osloer Nahostkonflikt | |
| Norwegische Fonds verkaufen Beteiligungen an Firmen, die mit israelischen | |
| Siedlungen zu tun haben. Vor allem die Begründung sorgt für Diskussionen. | |
| Norwegens Pensionsfonds: Zu viel Kohle durch Kohle | |
| Norwegens Pensionsfonds galt als Vorbild bei Umweltkriterien von | |
| Beteiligungen. Noch immer hat er viele klimaschädliche Investitionen. | |
| Norwegischer Pensionsfonds: Erneuerbare statt Fossiles | |
| Neue Auflagen für den größten Staatsfonds der Welt: Er soll weniger in | |
| kohlelastige Unternehmen und dafür mehr in grüne Firmen investieren. |