| # taz.de -- Nissan-Manager Carlos Ghosn angeklagt: Der abgehobene Autoboss | |
| > Er galt als Starmanager der Autobranche. Jetzt kommt er in Japan vor | |
| > Gericht wegen falscher Angaben zum Einkommen und Veruntreuung. | |
| Bild: Angemessen schlecht gelaunt: Carlos Ghosn | |
| Berlin taz | Er war als einer der erfolgreichsten Automanager der Welt das | |
| Aushängeschild von Renault, Nissan und Mitsubishi. Er hatte das | |
| Dreierbündnis geschmiedet und zu einem der weltgrößten Autobauer gemacht. | |
| Davor war er schon der prominenteste ausländische Manager in Japan gewesen, | |
| dem sogar ein Manga gewidmet wurde. | |
| Er genoss Kultstatus und führte den angeschlagenen Autobauer Nissan wieder | |
| zum Erfolg. Und natürlich diente er im Zeitalter der Globalisierung dem | |
| Multikulturalismus als erfolgreiches Beispiel, mit dem sich gleich mehrere | |
| Länder schmückten. 2017 etwa widmete der Libanon ihm eine Briefmarke. | |
| Doch mit den Superlativen ist es bei Carlos Ghosn (sprich: Gohn) erst mal | |
| vorbei, sieht man von seinem rekordverdächtigen Absturz ab. In Japan wurde | |
| er am Montag wegen jahrelanger falscher Angaben bei seinem Einkommen (in 5 | |
| Jahren um angeblich 39 Millionen Euro zu niedrig) sowie wegen der | |
| Veruntreuung von Firmengeldern angeklagt. | |
| Ghosn war bereits am 19. November in Tokio festgenommen worden. Die | |
| Renault-Aktie brach darauf um 11 Prozent ein. Inzwischen ist er bei Nissan | |
| und Mitsubishi abgesetzt worden, bei Renault wurde er zunächst nur | |
| interimsweise ersetzt. | |
| ## „Le Costkiller“ | |
| Ghosn wurde in Brasilien in eine maronitisch-christliche Familie mit | |
| libanesischen Vorfahren geboren. Er wuchs in Brasilien, dem Libanon und | |
| Frankreich auf, hat alle drei Staatsbürgerschaften und spricht nicht nur | |
| die dortigen Sprachen. Er sammelte zunächst beim Reifenhersteller Michelin | |
| Erfahrungen, bevor er bei Renault anfing und als gefürchteter „Le | |
| Costkiller“ drastisch Kosten senkte. | |
| Ab 1999 machte er sich über den Umweg des angeschlagenen japanischen | |
| Autobauers Nissan, bei dem Renault gerade eingestiegen war, auf dem Weg an | |
| die Spitze des größten französischen Autokonzerns. Den leitet er seit 2005. | |
| Ghosn hat seinen Erfolg unter anderem mit seinem multikulturellen | |
| Hintergrund und seiner permanenten Außenseiterrolle erklärt. Dies habe ihm | |
| die Freiheit gegeben, mit Traditionen zu brechen, zum Beispiel bei Nissan | |
| mit der bis dahin in Japan üblichen lebenslangen Beschäftigung der | |
| Mitarbeiter. „Es hilft, von außen zu kommen, weil man nicht als jemand | |
| gesehen wird, der an vergangenen Entscheidungen beteiligt war“, sagte er. | |
| Zugleich zeigte Ghosn Respekt für Japans Kultur, ohne die Arroganz anderer | |
| westlicher Manager. | |
| Doch stiegen dem hart arbeitenden, vierfachen Vater seine Erfolge offenbar | |
| zu Kopf, was zu seinem Absturz beigetragen haben dürfte. Während Ghosn bei | |
| anderen kräftig Kosten drückte, verlangte er für sich immer mehr Geld und | |
| schwelgte im Luxus. Seine zweite Frau heiratete er 2016 im Trianon, einem | |
| Lustschloss von Versailles. | |
| Im Frühjahr 2018 wurde es selbst dem französischen Staat zu viel, der an | |
| Renault beteiligt ist. Die Regierung kürzte bei einer Vertragsverlängerung | |
| Ghosns Gehalt um 30 Prozent, was er für sich mit einem Rückzug aus | |
| operativen Geschäften rechtfertigte. Sollte die Anklage recht behalten, | |
| hatte er schon vorgebaut und seit Jahren auch in die eigene Tasche | |
| gewirtschaftet. | |
| 10 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| Renault | |
| Japan | |
| Steuerhinterziehung | |
| Fiat | |
| Justiz | |
| Renault | |
| Renault | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fusion Fiat-Chrysler und Renault: Autohochzeit abgeblasen | |
| Fiat-Chrysler zieht seine Fusionsofferte an Renault überraschend zurück. | |
| Frankreichs Regierung träumt dennoch weiter vom Riesenkonzern. | |
| Menschenrechtskritik an Japans Justiz: „Geiseljustiz“ auf dem Prüfstand | |
| Menschenrechtsorganisationen kritisieren „Geiseljustiz“ in Japan. Der Fall | |
| des Automanagers Carlos Ghosn könnte zum Wendepunkt werden. | |
| Nissan-Chef Carlos Ghosn festgenommen: Geschasst und verhaftet | |
| Nissan-Topmanager Carlos Ghosn soll in Japan Gelder veruntreut und Steuern | |
| hinterzogen haben. Das beschäftigt den Autobauer Renault. | |
| Renault-Nissan verfehlt Absatzziel: Der lange Weg des Stromautos | |
| Hohe Kosten und niedrige Reichweiten schrecken die Konsumenten ab. Der | |
| E-Auto-Hersteller beklagt hingegen die mangelnde Infrastruktur. | |
| Datenklau bei Renault: Das Spionage-Soufflé | |
| Drei Spitzenleute des Autobauers Renault sollen Interna an asiatische | |
| Konkurrenten verkauft haben. Doch die Beweise fehlen. Suspendiert wurden | |
| sie trotzdem. |