| # taz.de -- Neues Konzept für Schulbauten: Ein Schulklo für alle Geschlechter? | |
| > Hamburg baut in neue Klassenhäuser standardmäßig Unisex-Toiletten. Es | |
| > gibt keine Pissoirs mehr. Geschlechtertrennung organisiert jede Schule | |
| > selbst. | |
| Bild: Hinsetzen kann sich hier jede/r: die neuen Schulklos mit deckenhohen Kabi… | |
| Hamburg taz | Hamburgs Schülerzahl wächst, die Stadt braucht mehr | |
| Klassenräume. Schulsenator Ties Rabe und Finanzsenator Andreas Dressel | |
| (beide SPD) stellten am Montag das Modul-Konzept „Hamburger Klassenhaus“ | |
| vor, mit dem in nur 21 Wochen aus Stahlrahmen-Modulen mehrstöckige | |
| Schulhäuser entstehen. Die Fassade kann variieren, bei der Innen-Aufteilung | |
| dürfen die Schulen viel mitbestimmen. Was aber auffällt beim Blick auf den | |
| [1][Grundriss, den die „Schulbau Hamburg“ ins Netz] stellte: Es gibt pro | |
| Etage einen großen Toilettenraum. | |
| Auf taz-Nachfrage erklärt Claas Ricker, Sprecher der Finanzbehörde, dass es | |
| Unisex-Toiletten sind. Die werde nicht als „dritte Option“ angeboten, | |
| sondern als „Toilettenanlage für alle Kinder“. Die Entscheidung darüber | |
| treffe jeweils die Schulleitung mit dem Architekturbüro. Laut Ricker | |
| entschieden sich aber alle elf Schulen, die bisher so ein Klassenhaus | |
| bekamen, für die Unisex-Variante. Deshalb böten die Architekten diese jetzt | |
| als Standard an. Und seit diesem Jahr sind sie explizit Bestandteil der | |
| „Leistungsbeschreibung Bau“ für staatliche Schulen der Stadt. „Alle Anla… | |
| haben getrennte Kabinen, auf Pissoirs wird dabei verzichtet.“ | |
| Mit der [2][Idee von Unisex-Toiletten] soll unter anderem verhindert | |
| werden, dass Trans- und Interpersonen diskriminiert werden. Die rot-grüne | |
| Regierung schrieb in ihren Koalitionsvertrag, sie wolle bei Toiletten das | |
| Ziel der „Gendergerechtigkeit“ verfolgen. Andererseits [3][mahnen manche | |
| Feministinnen], dass separate Mädchentoiletten als Schutz- und | |
| Rückzugsräume weiter wichtig sind. | |
| Nach Schutzräumen gefragt, erklärt Schulbehördensprecherin Luisa | |
| Wellhausen, es sei möglich, dass eine Schule im laufenden Betrieb auf eine | |
| „gendergetrennte Variante“ umschwenkt und die als Unisex-Toiletten gebauten | |
| Räume pro Stockwerk dann einem Geschlecht zuordnet. „Bezogen auf die Frage | |
| von Übergriffen ist es gut, wenn es immer mindestens drei Kategorien gibt: | |
| unisex, für Mädchen beziehungsweise Frauen und für Jungen beziehungsweise | |
| Männer.“ Da die Klassenhäuser als Ergänzung zu Schulgebäuden gebaut würd… | |
| würden diese zusätzlich zu den bestehenden Jungs- und Mädchentoiletten | |
| genutzt werden. „Es geht hier also nicht um die Abschaffung | |
| geschlechtsspezifischer Räume“, so Wellhausen. | |
| ## Kinder sollen Details entscheiden | |
| Laut Ricker sind 14 weitere Klassenhäuser im Bau und sechs in Planung. Im | |
| Januar bezogen wird das dreistöckige Haus der Grundschule Fabriciusstraße | |
| in Bramfeld, das auf 1.350 Quadratmetern vier Fachräumen und acht Klassen | |
| Platz bietet. Auch diese Schule entschied sich für die Unisex-Toiletten mit | |
| den deckenhohen Wänden. „Wir glauben, dass es gut ist, weil es keine | |
| Urinale gibt. Kinder, auch die Jungen, mögen lieber Sitztoiletten“, sagt | |
| Schulleiterin Birgit Möller. | |
| Es gebe ja auch die Option, nach Etagen zu trennen oder auch einzelne | |
| Kabinen mit Symbolen Jungen oder Mädchen zuzuordnen. „Wie wir das machen, | |
| werden wir auf einer Jahrgangsversammlung mit den Kindern besprechen“, sagt | |
| Möller. „Bei älteren Schülern würde ich die Toilettenräume getrennt lass… | |
| Da muss man anders sensibel mit umgehen.“ | |
| Bereits seit diesem Sommer genutzt wird das Klassenhaus des | |
| Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Blankenese. Dort sind die Toiletten nach | |
| Stockwerk getrennt: Oben ist die Jungstoilette, im mittleren Stockwerk die | |
| Unisex-Toilette und im Erdgeschoss die für Mädchen. „Wir haben das lange | |
| diskutiert“, sagt Schulleiter Christian Gefert. Mit der Lösung hoffe man, | |
| allen gerecht zu werden. | |
| „Ehrlich gesagt kommen diese neuen Kabinen sehr gut an, weil sie rundum | |
| abgeschlossen sind.“ Das Thema sei durchaus ambivalent, so Gefert. „Sollte | |
| sich herausstellen, dass zum Beispiel Mädchen diese mittlere Toilette | |
| meiden, müssten wir das Konzept noch mal prüfen.“ Auch könnte der Verzicht | |
| auf Urinale zu hygienischen Problemen führen. | |
| ## Mädchen machen eher einen Bogen ums Unisex-Klo | |
| Nicholas Tümmers ist Schülervertreter am Dönhoff-Gymnasium und hat sich | |
| umgehört. „Zurzeit wissen wir hier zwar vom keinem, der sich nicht im | |
| binären Gendersystem sieht. Es gab aber mal einen Jungen, der mal eine Sie | |
| war.“ Ihm fällt auf, dass bei Jungen die Schamgrenze niedriger sei und sie | |
| weniger Hemmungen hätten, sich eine Toilette mit Mädchen zu teilen als | |
| umgekehrt. „Die Mädchen machen eher einen Bogen darum und sagen, sie würden | |
| sie nur im Notfall benutzen.“ Es könnte auch daran liegen, dass es keine | |
| Pissoirs gibt und der eine oder andere „nicht ganz zielsicher“ sei. | |
| Tümmers plädiert dennoch dafür, die Unisex-Toilette zu belassen und auf | |
| „Toiletten-Etikette“ zu achten. „Es sollten sich auch alle Jungs hinsetze… | |
| auch aus Rücksicht auf die anderen Jungen“, sagt der 18-Jährige. „Und | |
| vielleicht braucht diese Veränderung Zeit und wir finden das in vier Jahren | |
| alle ganz normal.“ | |
| Die Linken-Politikerin Sabine Boeddinghaus sagt, sie habe noch nichts von | |
| den Unisex-Toiletten gehört und würde das gern diskutieren. Sie könne sich | |
| nicht vorstellen, dass Mädchen es toll finden, den Raum vor den Waschbecken | |
| mit Jungs zu teilen. „Es muss diesen Rückzugsraum weiter geben.“ Auch die | |
| Elternkammer-Vorsitzende Alexandra Fragopuolos sagt, sie wisse noch nichts | |
| von dieser Neuerung. Die Kammer werde sich aber damit befassen. | |
| 24 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.schulbau.hamburg/klassenhaus/ | |
| [2] /Toilette-fuer-Trans--und-Intermenschen/!5572573 | |
| [3] https://diestoerenfriedas.de/warum-unisex-toiletten-nicht-fuer-frauen-funkt… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Unisex | |
| Hamburg | |
| Schule | |
| Toilette | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Unisex | |
| Frauenpolitik | |
| Unisex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Klos in Russland: So ein Scheiß | |
| „Entnazifizierung“ lautete das offizielle Ziel des Kremls für den Überfall | |
| auf die Ukraine. Jetzt kommt raus: Es geht um genderneutrale Klos. | |
| Toiletten für Frauen müssen bleiben: Lieber allein auf Klo | |
| In Hamburg wurde eine öffentliche Toilette für Frauen zum Unisex-Klo | |
| umgebaut – ohne Ersatz. Das ist falsch, weil Frauen Schutzräume behalten | |
| müssen. | |
| Streit um öffentliche Toilette in Hamburg: Das Pinkelprivileg | |
| An der Alster wurde die Frauen-Toilette zur Unisex-Toilette umgebaut, | |
| während die Männertoilette erhalten blieb. Linke-Politiker fordern Rückbau. | |
| Toilette für Trans*- und Intermenschen: Die dritte Klo-Option | |
| In Bayern soll es in einigen Schulen neben Toiletten für Jungen und Mädchen | |
| welche für ein drittes Geschlecht geben. Das Konzept ist umstritten. |