| # taz.de -- Toilette für Trans*- und Intermenschen: Die dritte Klo-Option | |
| > In Bayern soll es in einigen Schulen neben Toiletten für Jungen und | |
| > Mädchen welche für ein drittes Geschlecht geben. Das Konzept ist | |
| > umstritten. | |
| Bild: Lieber Unisex-Toiletten für alle oder ein drittes Klo? | |
| „Man muss ja in die Zukunft denken“, sagt Andrea Lehner. Sie ist | |
| Schulbauberaterin und hat der bayerischen Gemeinde Pullach vorgeschlagen, | |
| in der Grund- und Mittelschule, die neu gebaut werden soll, Toiletten für | |
| Kinder des dritten Geschlechts einzubauen. Für Lehner ist das | |
| selbstverständlich. Bis das neue Schulgebäude steht, dauere es noch | |
| mindestens sechs Jahre. Und dann „wird es Kinder geben, die sich stolz mit | |
| dem dritten Geschlecht identifizieren werden“, sagt sie. „Und für diese | |
| Kinder brauchen wir selbstverständlich Toiletten.“ | |
| Damit hat Lehner eine Debatte ausgelöst. Nach ersten Medienberichten | |
| schrieb die AfD Bayern auf Facebook, die „Transsexualisierung“ gehe in die | |
| nächste Runde: „Eifrige Trans-Aktivisten beginnen nun, einen Kampf um die | |
| Toiletten zu führen, als gäbe es dort ein gravierendes Problem | |
| geschlechtsspezifischer Unterdrückung.“ Auch ein Psychologe äußert sich | |
| kritisch: Der Münchner Kinderpsychologe Klaus Neumann sagte der dpa, ihm | |
| seien keine ernstzunehmenden Untersuchungen oder Studien bekannt, die | |
| nachweisen, dass sich bereits Grundschulkinder der | |
| Geschlechterdifferenzierung bewusst sind. | |
| In Bayern schlug Andrea Lehner die dritte Toilette vor, weil der Bundestag | |
| Ende 2018 ein Gesetz verabschiedete, [1][das ein drittes Geschlecht | |
| anerkennt.] Eltern können ihr neugeborenes Kind auf dem Standesamt als | |
| „divers“ eintragen lassen, wenn es weder dem männlichen noch dem weiblichen | |
| Geschlecht zugeordnet werden kann. | |
| ## Bauliche Lösung für diverse Kinder soll kommen | |
| „In Pullach sind wir aufgeschlossen“, sagt Swantje Schütz, Sprecherin der | |
| Stadt Pullach, „aber wie genau wir für das dritte Geschlecht eine Toilette | |
| umsetzen, ist noch völlig unklar.“ Eine bauliche Lösung für diverse Kinder | |
| soll kommen, so hat es das Beratergremium zur Erstellung eines | |
| Schulraumkonzepts, das Andrea Lehner leitet, vorgeschlagen. In dem Papier | |
| heißt es: „Schüler- und Lehrertoiletten, Behindertentoilette, | |
| Einzeltoilette für das 3. Geschlecht“. | |
| Dieser Abschnitt, in dem die dritte Toilette erwähnt werde, sei aber nur | |
| ein Detail des ausführlichen Konzepts, betont Sprecherin Schütz. Das | |
| Konzept sei Ende Januar vom Gemeinderat in Pullach einstimmig beschlossen | |
| worden. Nun werde eine Machbarkeitsstudie für den Neubau in Auftrag | |
| gegeben. „Die Architekt*innen müssen vorschlagen, wie die Toiletten genau | |
| angelegt werden“, sagt Lehner. Ob es eine Unisex-Toilette für alle oder | |
| eine gesonderte dritte Toilette nur für diverse Kinder geben wird, sei also | |
| noch offen. Unterdessen planen [2][laut eines Berichts des Münchner Merkur] | |
| auch die Gemeinden Taufkirchen und Garching in neu gebauten Schulen | |
| Toilettenlösungen für diverse Kinder. | |
| Dass Toiletten ein Ort sind, an dem sie diskriminiert werden, berichten | |
| Trans- und Interpersonen immer wieder. So auch in einer Studie, die die | |
| Bundesvereinigung Trans* im Januar veröffentlicht hat. Dafür wurden mehr | |
| als 1.500 Menschen, die sich als Trans oder nicht-binär identifizieren, | |
| befragt. Demnach erlebt fast die Hälfte der Teilnehmenden | |
| geschlechtergetrennte Toiletten als diskriminierend. Jede Dritte befragte | |
| Person sagt das über getrennte Umkleidekabinen. | |
| ## Welche Lösung ist die beste? | |
| „In der Schule gibt es für Trans- und Inter-Schüler*innen überall dort | |
| schwierige Situationen, wo nach zwei Geschlechtern getrennt wird, zum | |
| Beispiel im Schwimmunterricht, im Sportunterricht und in Umkleidekabinen“, | |
| sagt Elena Kuhley. Als Projektleiterin des Vereins ABqueer berät sie | |
| Lehrer*innen in Weiterbildungen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. | |
| Outen sich Schüler*innen als Trans oder Inter, seien Schulen manchmal | |
| überfordert: Darf das Transmädchen, das vorher in der Jungsumkleide war, | |
| nun zu den Mädchen? Solche Fragen würden oft am Einzelfall entschieden, | |
| einheitliche Regelungen fehlten, sagt Kuhley. | |
| Strittig ist, welche räumliche Toilettenlösung die Beste ist. Einerseits | |
| wäre die dritte Toilette für diverse Kinder möglich, andererseits eine | |
| Unisex-Toilette, auf die alle Kinder gehen könnten. „Grundsätzlich ist | |
| alles, was die Sichtbarkeit erhöht und Schutzräume schafft, gut“, sagt | |
| Caroline Ausserer, Sprecherin der Bundesvereinigung Trans*. Schüler*innen | |
| sollten sich darüber bewusst werden, dass es nicht nur männlich und | |
| weiblich gibt. Damit könne man nie früh genug anfangen. | |
| „Es muss Menschen möglich sein, auf die Toilette zu gehen, ohne sich auf | |
| den üblichen WCs erst erklären zu müssen“, sagt Stefanie Klement, | |
| Vorsitzende des Vereins Intersexuelle Menschen. Sie begrüßt den Vorschlag | |
| für eine dritte Toilette. Elena Kuhley von ABqueer findet, man müsse alle | |
| Beteiligten sensibilisieren: „Schulen sollten sich nicht auf die ein, zwei | |
| Personen fokussieren, die sich als Trans und Inter geoutet haben, sondern | |
| lieber alle Schüler*innen aufklären“, sagt. So schaffe man Verständnis für | |
| die Bedürfnisse der geouteten Schüler*innen. | |
| Das Hainberg-Gymnasium in Göttingen hat sich dafür entschieden, | |
| Unisex-Toiletten einzuführen. „Im vergangenen Jahr haben wir gemerkt, dass | |
| einige Schüler*innen das Bedürfnis danach haben“, sagt Schülersprecher | |
| Linus Steinmetz. Der Schülerrat regte daher an, Unisex-Toiletten | |
| einzurichten. Zwei Anlagen, die bislang für Mädchen und Jungen vorgesehen | |
| waren, wurden umgebaut. Sie sind nur für eine Person gleichzeitig benutzbar | |
| und können von innen abgeschlossen werden. Im September wurden die Räume | |
| eröffnet. | |
| „Die Atmosphäre an der Schule ist insgesamt toleranter als vorher“, sagt | |
| Steinmetz. Das liege daran, dass seine Mitschüler*innen durch den | |
| Toiletten-Umbau anfingen, über Geschlechterrollen zu diskutieren. Manche | |
| hätten gefragt, wer denn auf diese Toilette gehen dürfe. „Dann habe ich | |
| gesagt: Die dürfen alle benutzen. Auch ich als cis-Mann“, sagt Steinmetz. | |
| Schulleiter Georg Bartelt ist zufrieden: „Von zwölf Toilettenanlagen im | |
| Haus haben wir zwei Anlagen zu Unisex-Toiletten ausgebaut, das nimmt | |
| niemandem etwas weg.“ | |
| ## Politik reagiert verhalten | |
| Trotz der guten Erfahrungen in Göttingen reagierten Politiker*innen auf den | |
| Vorschlag zur dritten Toilette bislang verhalten. Selbst in Berlin, wo sich | |
| die rot-rot-grüne Landesregierung der Förderung von Trans- und | |
| Intermenschen an Schulen verpflichtet hat, verhallt der [3][Vorschlag für | |
| eine dritte Toilette.] Sebastian Walter, Mitglied des Berliner | |
| Abgeordnetenhauses und Sprecher der Grünen für Antidiskriminierungs- und | |
| Queerpolitik, sagt, das Thema werde aus seiner Sicht symbolisch völlig | |
| überladen. | |
| Er plädiert für pragmatisches Vorgehen. „Die Frage ist doch: Braucht es so | |
| was? Gibt es Bedarf?“, sagt er. Wenn Eltern und Kinder diesen Bedarf sähen, | |
| könnten Schulen selbst entscheiden, eine solche Toilette einzurichten. | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) und der Senator für | |
| Antidiskriminierung, Dirk Behrendt (Grüne), wollten sich gegenüber der dpa | |
| nicht äußern. | |
| „Kinder sollten in der Schule unaufgeregt erfahren, dass es Frauen, Männer | |
| und Menschen gibt, die sich nicht eindeutig einem dieser beiden | |
| Geschlechter zugehörig fühlen“, sagt Karin Prien (CDU), Bildungsministerin | |
| von Schleswig-Holstein. Sollte in einer Schule die Frage nach einer dritten | |
| Toilette aufkommen, werde man dort mit dem Schulträger eine Lösung finden. | |
| „Das kann im Einzelfall auch ein Unisex-Angebot sein“, sagte Prien. | |
| 26 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trans/Inter-kritisieren-Gesetzentwurf/!5519003 | |
| [2] https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pullach-ort29321/pullach-bayern-t… | |
| [3] /Unisex-Toiletten-in-Berlin-und-anderswo/!5520390 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Kowalski | |
| ## TAGS | |
| Unisex | |
| Bayern | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Politik | |
| Toilette | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Geschlechtsidentität | |
| Piraten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Konzept für Schulbauten: Ein Schulklo für alle Geschlechter? | |
| Hamburg baut in neue Klassenhäuser standardmäßig Unisex-Toiletten. Es gibt | |
| keine Pissoirs mehr. Geschlechtertrennung organisiert jede Schule selbst. | |
| Gastkommentar Drittes Geschlecht: Der nächste Ausschluss | |
| Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische | |
| Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend. | |
| Unisex: Alle müssen mal | |
| Es gibt immer mehr Klos für trans- und intergeschlechtliche Menschen. Auch | |
| in Behörden. Nur der alternative Vorzeigebezirk Friedrichshain-Kreuzberg | |
| tut sich schwer. | |
| Piraten setzen sich durch: Berlin bekommt Unisex-Toiletten | |
| Bürgerämter, Büchereien, Schulen: Im Berliner Bezirk | |
| Friedrichshain-Kreuzberg soll es gemeinsame Toiletten für Frauen, Männer | |
| und Intersexuelle geben. |