| # taz.de -- Neues Buch von Historiker Jürgen Kocka: Im Vorgefundenen Geschicht… | |
| > Die Moderne hat Konflikte mit sich gebracht, die noch nachwirken. Jürgen | |
| > Kocka beschreibt Deutschland im langen 19. Jahrhundert extrem kurzweilig. | |
| Bild: Grundsteinlegung für das Reichstagsgebäude durch Kaiser Wilhelm I. am 9… | |
| Auf den ersten Blick würde man es nicht glauben: dass sich eine | |
| Strukturgeschichte ebenso unterhaltsam und flüssig lesen lässt wie eine | |
| Ereignisgeschichte, ebenso spannend wie eine Novelle oder ein Roman. | |
| Indes: Einer der Doyens der neueren deutschen Geschichtswissenschaft, | |
| Jürgen Kocka, dem nicht nur eine Geschichte des Kapitalismus, sondern auch | |
| höchst erhellende Arbeiten zur Geschichte der (deutschen) Arbeiterklasse zu | |
| verdanken sind, hat soeben einen eher schmalen Band zum Thema „Kampf um die | |
| Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland“ vorgelegt, einen Band, | |
| in dem mit Ausnahme weniger namentlicher Erwähnungen so gut wie keine | |
| menschlichen Akteure vorkommen. | |
| Am Rande erwähnt werden immerhin gelegentlich Napoleon, hie und da auch | |
| Wilhelm II. sowie – last, but not least – Bismarck. Wenn überhaupt | |
| Personennamen vorkommen, dann die Namen von ganz unterschiedlichen Autoren | |
| – nicht zuletzt der Name Max Webers. | |
| Gleichwohl: Die von Kocka erzählte Strukturgeschichte macht neugierig, vor | |
| allem angesichts seiner Ankündigung im ersten Kapitel, in dem zwar die | |
| These vom [1][„deutschen Sonderweg“] zur Disposition gestellt wird, aber | |
| gleichwohl „Eigenarten der deutschen Entwicklung“ unter Bezug auf ebendiese | |
| Sonderwegsdebatte behauptet werden. | |
| ## Beispielloser zivilisatorischer Zusammenbruch | |
| So will Kocka nicht ausblenden, „daß es in Deutschland härter und | |
| geschichtsmächtiger als anderswo, schon wenige Jahre nach dem Ende des | |
| langen 19. Jahrhunderts, durch Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und | |
| Holocaust, zu einem beispiellosen zivilisatorischen Zusammenbruch kam, der | |
| auch durch langfristig wirkende Bedingungen ermöglicht worden ist.“ Man | |
| bemerke das in diesen Satz so unauffällig vorkommende „auch“. | |
| Diese langfristigen Bedingungen sind die des [2][„langen 19. | |
| Jahrhunderts“,] das 1789 mit der Französischen Revolution begann und 1914 | |
| mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges sein Ende nahm. Die wesentlichen | |
| strukturellen Faktoren dieses langen Jahrhunderts waren Industrialisierung, | |
| Kapitalismus, Bevölkerungszunahme, Verstädterung, Binnenwanderung und | |
| Auswanderung sowie der Aufstieg des Bürgertums als Klasse. | |
| Auf der Ebene der gesellschaftsbildenden Deutungsmuster verzeichneten – | |
| zumal in Deutschland – das Konzept der Nation und die darauf beruhende | |
| massenwirksame Ideologie des Nationalismus womöglich noch stärkere Erfolge | |
| als in anderen (west)europäischen Staaten, wenngleich die herkömmliche | |
| Unterscheidung von Herkunftsnation und Staatsbürgernation durch neuere | |
| Forschung relativiert worden ist. | |
| Jedoch: „Insgesamt“ – so Kocka – „scheint die bürgerliche Durchdring… | |
| Gesellschaft im Deutschland des 19. Jahrhunderts weniger weit | |
| fortgeschritten zu sein als in den westeuropäischen Nachbarländern.“ | |
| ## Die Sonderwegsthese | |
| Damit bekräftigt er wesentliche Annahmen der derzeit außer Mode geratenen | |
| Sonderwegsthese. Entsprechend behauptet Kocka – auch unter Bezug auf Hegel | |
| und Marx – dass die Ausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft | |
| widersprüchlich verlief und „Klasse“ sowie „Geschlecht“ die | |
| Verallgemeinerung eines zivilgesellschaftlichen Projekts begrenzten. | |
| Was freilich keine Besonderheit Deutschlands gewesen sein dürfte. In | |
| Deutschland jedenfalls entsprach das Bürgertum für Kocka weitgehend dem, | |
| was Karl Marx als „Bourgeoisie“ im Unterschied zur Gemeinschaft der | |
| „Citoyens“ kennzeichnete. Das führte schließlich dazu, dass der 1871 | |
| gegründete deutsche Nationalstaat minder mit den Prinzipien von | |
| Volkssouveränität und Befreiung verknüpft war – im Unterschied zu anderen | |
| europäischen Staaten, die sich „auf erfolgreiche Akte des Aufstandes gegen | |
| traditionelle Obrigkeit oder fremde Oberherrschaft […] zurückführen | |
| konnten“. | |
| Mit Blick auf die politischen Institutionen unterschied sich Deutschland | |
| damit von anderen west-, nord- und südeuropäischen Ländern durch eine | |
| massive Blockade der Parlamentarisierung – ohne dass damit das deutsche | |
| Bürgertum als solches schwächer als in anderen Ländern gewesen wäre. | |
| Damit rückt für Kocka das Bürgertum und seine Geschichte ins Zentrum der | |
| Betrachtung – vor allem der strukturellen Erklärung des | |
| Zivilisationsbruches – und dauerte es von 1914 an keine zwei Jahrzehnte, | |
| „bis sich diese Zivilgesellschaft in einem Prozeß der inneren und nach | |
| außen gerichteten Barbarisierung befand, gegen den sie wenig Gegenwehr | |
| aufzubieten wußte: ein Extremfall sondergleichen im europäischen Rahmen.“ | |
| ## Grenzen der Strukturgeschichte | |
| Zu dieser Behauptung hätte man nun gerne mehr gelesen als lediglich | |
| Fußnotenverweise, indes: Womöglich finden an genau diesem Punkt struktur- | |
| und gesellschaftsgeschichtliche Ansätze ihre Grenze. Spätestens hier wäre | |
| dann auf eine mindestens gruppen-, wenn nicht personenbezogene | |
| Ereignisgeschichte zurückzukommen. | |
| Auf jeden Fall lassen sich an Kockas bestens lesbarer Studie Vor- und | |
| Nachteile strukturbezogener Historiografie luzide nachvollziehen: Am Ende | |
| kann eine strukturgeschichtliche Perspektive denn doch nicht mehr liefern | |
| als eine Entfaltung der notwendigen Bedingungen von Geschichte, so schon | |
| Karl Marx: „Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie | |
| nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter | |
| unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen“. | |
| 8 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dewiki.de/Lexikon/Deutscher_Sonderweg | |
| [2] /Kolumne-Leuchten-der-Menschheit/!5426750 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Sonderweg | |
| Deutsche Geschichte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| 19. Jahrhundert | |
| Feminismus | |
| Wochenvorschau | |
| Geschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministinnen besprühen Skulptur: Frauenskulptur als Propagandacoup | |
| Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es | |
| würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mit Popcorn und Maske | |
| Die Winterferien sind vorbei, die Berlinale startet – trotz Omikron. Karl | |
| Marx kann man im Deutschen Historischen Museum ganz nah kommen. | |
| Studie zur Ideengeschichte Europas: Über das Nationale hinaus | |
| Die Oper und die Eisenbahn waren die Geburtshelfer Europas. Orlando Figes | |
| erzählt in seinem Sachbuch vom Beginn eines europäischen Bewusstseins. |